Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
Anleitungen Complex 216H - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97)
+--- Forum: Telenot (/forumdisplay.php?fid=183)
+---- Forum: Complex-Serie und Vorgänger (/forumdisplay.php?fid=182)
+---- Thema: Anleitungen Complex 216H (/showthread.php?tid=1205)



Anleitungen Complex 216H - skahlert - 27-08-2012 21:35

Hallo zusammen,

da ich neu bin, erst mal kurz etwas zu meiner Person. Beruflich habe ich sehr viel mit Meß- und Regeltechnik zu tun. Ich bin also was löten und Programmieren angeht nicht völlig ahnungslos. Nun habe ich vor 2 Jahren ein Haus gekauft, in der eine Telenot 7308B ihren Dienst versieht. Die bestehende Installation möchte ich gern erweitern. Da ich das Haus aber schon renoviert habe, erschlägt mich meine bessere Hälfte, wenn ich jetzt anfange neue Strippen zu ziehen. ich habe mir deshalb eine gebrauchte 216H ersteigert. IR Funkmelder (F15) und ein Funkbedienteil (FBT7720), sowie compas Software inkl. Programmierkabel besitze ich auch schon.
Leider fehlt mir die Errichteranleitung undalle anderen Dokumentationen für die 216H und die anderen Komponenten. Kann mir da jemand helfen.
Vielen Dank schon mal im voraus.

Steffen


RE: Anleitungen Complex 216H - Ollik - 27-08-2012 22:34

Hallo Steffen und herzlich willkommen hier bei uns!

Eine technische Beschreibung kann ich dir schon mal anbieten:

Art.-Nr.: 100075763 Produkt abgekündigt zum: 28.02.2011
Bezüglich Alternativprodukt wenden Sie sich bitte an unseren Vertriebssupport, Tel. 07361/946-400.

Technische Beschreibung

Die Überfall- und Einbruchmelderzentrale complex 216H ist eine Hybrid-Zentrale. Sie verbindet die Vorteile einer konventionellen drahtgebundenen Zentrale mit einer Funk-Zentrale. Für den Funkteil wurde das bewährte Funkalarmsystem DSS 7700 in mcts®-Technologie verwendet.

1 bis 4 Teilbereiche, einzeln intern und/oder extern schärfbar
zusätzlicher Zentralenschutz-Bereich (Z-Bereich) per Draht anschließbar
16 widerstandsüberwachte konventionelle Meldergruppen
Verwaltung von max. 96 Funkteilnehmeradressen möglich
jedem Meldereingang können 16 Alarmierungstypen zugeordnet werden, die auch die Alarmierungsfolge bestimmen
jedem Alarmierungstyp können 14 Meldungsarten (Einbruch...) zugeordnet werden
die Melder/Meldereingänge können wahlfrei den Teilbereichen 1 bis 4 zugeordnet werden
1 comlock-Schnittstelle zum Anschluss eines beliebigen comlock-Lesers ohne Auswerteeinheit
Verwaltung von max. 16 comlock-Identifikationsträgern oder Tastaturcodes
2 der 4 Sicherungsbereiche per Draht realisierbar (Blockschloss oder Impulsschaltschloss über 4 Meldergruppen anschließbar)
12 Transistorausgänge zur freien Parametrierung
integriertes Bedienteil BT 7722
Bedienteilbus RS 485 für insgesamt 8 Bedienteile
mit redundanter Energieversorgung 12 V DC/7,2 Ah
Umweltschutzklasse nach VdS 2110 Klasse II
Schutzart IP 40
Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C
Abmessungen ohne Antenne (B310xH275xT110) mm
Abmessungen mit Antenne (B310xH430xT110) mm
Farbe RAL 9016 verkehrsweiß
Versorgungsspannung 230 V AC

Für Anleitungen zu den genannten Komponenten muss ich mal nachschauen, vielleicht habe ich da noch etwas liegen...

VG Olli