Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
Welche DynDNS zwecks Fernzugang IP zur ÜE (comXline FritzBox MyFritz APP BuildSec) - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97)
+--- Forum: Telenot (/forumdisplay.php?fid=183)
+---- Forum: Complex-Serie und Vorgänger (/forumdisplay.php?fid=182)
+---- Thema: Welche DynDNS zwecks Fernzugang IP zur ÜE (comXline FritzBox MyFritz APP BuildSec) (/showthread.php?tid=12203)



Welche DynDNS zwecks Fernzugang IP zur ÜE (comXline FritzBox MyFritz APP BuildSec) - Martina H. - 25-08-2017 20:32

Hallo liebe Fachleute,

auch wenn verschiedene Forenmitglieder sich gegen die Anschaffung der APP comvisMC BuildSec aussprechen, habe ich in diesem Zusammenhang eine Frage hinsichtlich einer möglichen Projektierung.

Mittels Handy-App BuildSec (IP) soll über eine comXline 1516 GSM die Complex erreicht werden. Die comXline ihrerseits soll über eine Fritzbox ans WWW angebunden werden.

Wie bekannt, ändern die Provider durch kurze Unterbrechungen die IP-Adresse, so dass eine Dynamische DNS erforderlich wird.

Da viele DynDNS-Anbieter kostenpflichtig, im Ausland oder ggfls. Hackerangriffen ausgesetzt sind, überlege ich, eine eigene DynDNS mit der Fritzbox (MyFritz) einzurichten. Eine entsprechende Anleitung für diese Einrichtung gibt es im Netz.

Meine Frage: Hat bisher schon jemand über MyFritz eine DynDNS erstellt und betreibt eine Telenot-Anlage darüber? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Was spricht dafür/dagegen? Welche besseren, alternativen, kostenfreien Lösungen wurden von Euch bevorzugt? Huh

Schon jetzt herzlichen Dank für entsprechende Rückmeldungen.

VG Martina


RE: Welche DynDNS zwecks Fernzugang IP - 5624 - 25-08-2017 20:37

MyFritz benutz ich nicht, hier ist die sogenannte DFBZ, die DeFritzBoxisierteZone. Ebenso zahl ich fleißig Euros für mein Dyn-Konto.

Aber Telenot hat die Testanlage auch über ein MyFritz-Konto bereitgestellt, daher sollte es funktionieren.

Aber Achtung, es funktioniert nur mit einer echten IPv4-Adresse. Telenot beherrscht noch kein IPv6 und bei vielen Internetprovidern (insbesondere Kabel und Glasfaser) bieten nur noch Dualstack Lite an, also ohne öffentliche IPv4-Adresse. Dafür soll es dann später was von Telenot geben (leider kostenpflichtig).


RE: Welche DynDNS zwecks FernzÜE Fritz APP BuildSec) - funkistnichtalles - 25-08-2017 20:53

Aus Erfahrungen kann ich dir mitteilen, dass der myfritz Account am Telekom Deutschland LAN IP funktioniert. Für andere Provider kann ich nicht sprechen.
Hier kann ich wählen, ob ich via IP V4 oder IPV6 online gehen möchte.
Zusätzlich bietet dieser Anschluss in den Anschlussoptionen eine feste IP:
Also erstmal alles durchprüfen. An diesem Anschluss laufen verschiedene Anlagen über feste IP, Dyndns über meinen Bezahlaccount, seit Buchung 1999 noch nie ausgefallen, einmal Myfritz, dann TVR-DDNS.net, Lupus Account, no-ip und selfhost.
Alles in den entsprechenden VPNs oder den dezidierten Portweiterleitungen, parallel zum Telekom Account ein nomadischer Easybell-Account. Alles am selben Anschluss.
Bei richtiger Programmierung sollte das kein Problem sein. Jedoch bedenke: via GSM / GPRS kannst du je nach Provider meist nichts erreichen.


RE: Welche DynDNS zwecks Fernzugang IP zur ÜE (comXline MyFritz APP BuildSec) - Martina H. - 25-08-2017 21:27

Hallo 5624 und funkistnichtalles,

@5624: Alleine die Mitteilung, dass Telenot die Testanlage über ein MyFritz-Gedöhns bereitstellt, bestärkt mich in meinem Vorhaben, mich in der kommenden dunklen Zeit damit auseinander zu setzen. MyFritz kann beide Adresstypen, somit müsste es funktionieren. MeinFritz hilft mir, im Gegensatz zu denen in der DFBZ, demnächst beim DynDNS-€-sparen.

@funkistnichtalles: Da mein Vertragspartner die Telekom ist, passen die Ausführungen bestens. Ich hatte mich vor der Fragestellung mit verschiedenen DynDNS-Anbieter auseinander gesetzt und dabei war keiner, der mir auf Anhieb gefiel. Muss aber auch zugestehen, dass ich in diesem Bereich nicht so bewandert bin und daher nationale, kostenfreie, permanente Anbieter favorisiert habe. Aber nach dem Motto: "Was nichts kostet, ist nichts", wurde ich nicht fündig. (Logisch!)
Nur der letzten Satz (bedenke ...), hinterlässt bei mir ein VakuumHuh. Eine Erklärung hierzu wäre hilfreich.

Euch beiden, wie schon so oft, sei herzlich für die Rückmeldung gedankt!


RE: Welche DynDNS zwecks Fernzugang IP - 5624 - 25-08-2017 21:40

Der letzte Satz soll heißen, dass manche Provider filtern und dir evtl. den Zugang zu deiner Anlage verwehren.

Und zu den DynDNS-Kosten: Ich hab mehrere Sachen dahinterliegen (ich glaube momentan acht Hosts) und bei 32$ im Jahr relativiert sich das. Des Weiteren bin ich auch gerne bereit, für Dienste im Internet zu bezahlen, solange diese zuverlässig sind. Ich arbeite ja auch, um Geld dafür zu bekommen. Wenn das Geld ausbleiben würde, wäre das doof.


RE: Welche DynDNS zwecks Fernzugang IP zur ÜE (comXline MyFritz APP BuildSec) - Martina H. - 25-08-2017 22:07

@5624: Dann werde ich demnächst testen, was die Filter durchlassen und ob das Vorhaben bei mir ebenfalls funktioniert. Luftleere behoben! Danke!

Für meinen Zweck wird es wohl reichen. Die Begründung zur Zahlung ist nachvollziehbar und bei dem Umfang sicherlich auch gerechtfertigt.


RE: Welche DynDNS zwecks Fernzugang IP zur ÜE - xdanielx - 26-08-2017 09:19

Habe myfritz schon mehrfach bei IP-Recordern/Kameras und auch schonmal an einer Complex benutzt.Scheint zuverlässig zu laufen.Als deutschen Gratisdienst gibt es noch TwoDNS,da muß man aber in der Fritzbox so eine Update URL eintragen (Google hilft), daher klappt das nicht bei allen Routern.


RE: Welche DynDNS zwecks Fernzugang IP zur ÜE (comXline MyFritz APP BuildSec) - Martina H. - 26-08-2017 13:16

@xdanielx: Genau diese Besonderheit war für mich ausschlaggebend. Zwar hatte ich in irgendwelchen FAQ die "Musterlösungen" gesehen, wollte aber nicht schon beim nächsten upDate entsprechende Fehler erwarten wollen. Wenn auch Du von funktionierenden MyFritz DynDNS berichtest, ist dies für mich ein Grund mehr, (zunächst) diesen Weg einzuschlagen. Danke!