Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
Zwei getrennte Zonen oder Partial Setting? - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97)
+--- Forum: Jablotron / Indexa (/forumdisplay.php?fid=171)
+---- Forum: Jablotron OASIS80 / Indexa System 8000 (/forumdisplay.php?fid=141)
+----- Forum: Planung / Lösung (/forumdisplay.php?fid=120)
+----- Thema: Zwei getrennte Zonen oder Partial Setting? (/showthread.php?tid=3352)



Zwei getrennte Zonen oder Partial Setting? - sauberli - 17-01-2014 10:39

Hallo,

bin am Überlegen bezüglich der JA-100, ob ich für die Außenhautabsicherung und die Innenraumüberwachung lieber zwei getrennte Zonen/Sections definiere oder aber eine Zone/Section mit Teilscharfschaltung (Partial Setting/Guarding)?

Was wären die Vor- und Nachteile?

Gruß
Steffen


RE: Zwei getrennte Zonen oder Partial Setting? - timbaum - 17-01-2014 11:15

Hallo,

also Zone mit Teilscharf Schaltung ist im Betrieb einfacher zu verstehen. Auch die Zweiwege Ferenbedienungen und die Anzeigen unterstützen das sauber. Auf den Kontrollmodulen wird die Teilscharfschaltung durch eine andere Farbe angezeigt und es ist so sehr leicht zu identifizieren.

Richtest du zwei Bereiche dafür ein, musst du immer ganz genau hinsehen, welcher Bereich nun rot leuchtet.

Gruß Tim


RE: Zwei getrennte Zonen oder Partial Setting? - Grisuge - 17-01-2014 13:58

Hallo Steffen,

Vorsicht mit der Trennung in verschiedene Zonen.
Wenn Du am Display zwei Knöpfe installierst (1xTeilüberwachung 1xganz) passiert folgendes:
Z.B.: Teil = Zone 1 Ganz = Zone 1+2
Ist etwas schwierig zu erklären, musst Du mal ausprobieren.
Die Ampeln verhalten sich dann beim Aktivieren richtig:
Teil = beide gehen auf gelb
Ganz = beide gehen auf rot
Beim deaktiveren musst Du dann aber genau den richtigen Knpof treffen, sonst deaktivierst Du die Außenhaut und die BWM bleiben aktiv. (obwohl beide Ampeln auf grün gehen)

Ich konnte das Verhalten auch nachvollziehen und aktiviere jetzt immer die gleichen Zonen, auch wenn sie nur aus externen Meldern bestehen, die ich eigentlich nicht benötigen würde.

Keine Ahnung, ob das ein Bug oder ein Feature ist... Dodgy

Aber: Wenn du mit einem Knopf Zone 1 + nachlaufend 2,3,.. aktivierst läuft die Prüfung auf aktive Kontakte anscheinend nur auf Zone 1 - d.h. offenes Küchenfenster (Zone 1) wird gemeldet, offenes Kellerfenster (Zone 4) nicht.
Werde jetzt alles in eine Zone packen, ist für ein EFH ja nicht so schlimm, ...


RE: Zwei getrennte Zonen oder Partial Setting? - sauberli - 17-01-2014 16:44

Hallo Grisuge,

hab die Anlage ja noch nicht installiert, sondern spiele alles gedanklich durch.

Letztlich kommst Du aber zum gleichen Ergebnis wie Tim, nämlich nur eine Zone und dann partielle Scharfschaltung.

Wenn ich das richtig verstehe, führt ein einfacher Druck am JA-192 zu einer partiellen Scharfschaltung (nur Außenmelder) und ein zweifacher Druck zur Gesamtscharfschaltung.

Korrekt?

Steffen


RE: Zwei getrennte Zonen oder Partial Setting? - timbaum - 17-01-2014 16:58

Korrekt. Wink

Gruß Tim


RE: Zwei getrennte Zonen oder Partial Setting? - Pollex - 17-01-2014 18:45

(17-01-2014 10:39)sauberli schrieb:  Hallo,

bin am Überlegen bezüglich der JA-100, ob ich für die Außenhautabsicherung und die Innenraumüberwachung lieber zwei getrennte Zonen/Sections definiere oder aber eine Zone/Section mit Teilscharfschaltung (Partial Setting/Guarding)?

Was wären die Vor- und Nachteile?

Gruß
Steffen
Das kommt meiner Meinung nach darauf an, mit welcher "Darstellung" die Bewohner sich in der Bedienung leichter tun sowie, wieviele Kontrollsegmente du verbauen möchtest.

Arbeitest du nur mit 1 Kontrollsegment, dann löst du das mittels Teilscharfschaltung (gelb) bzw. Vollscharfschaltung (rot), wobei z.B. die Außensicherungen die Reaktion "sofort" und die Innensicherungen die Reaktion "intern" bekommen (bzw. jeweils mit Zusatz "verzögert" wo erforderlich, bzw. anderen Reaktionen).
Vorteil: Weniger Segmente
Nachteil: Alle Benutzer müssen dann jedoch den Unterschied zwischen "gelb" (teilscharf = nur Außensicherung) und "rot" (alles scharf) verstehen. Du kannst auch nicht nur Innensicherung ohne Außensicherung scharfschalten (ohne auf die Sinnhaftigkeit einzugehen).

Wenn du jedoch 3 Kontrollsegmente verbaust, dann kannst du jeweils Außen- und Innensicherung auf einen eigenen Bereich legen (Reaktion jeweils "sofort" (bzw. jeweils mit Zusatz "verzögert" wo erforderlich, bzw. anderen Reaktionen) und ein eigenes Kontrollsegment für jeden der 2 Bereiche konfigurieren (da spielt's dann nur "rot" oder "grün). Dann definierst du noch einen weiteren Bereich als "gemeinsamer Bereich" für die zwei vorgenannten Bereiche, und konfigurierst das 3. Kontrollsegment auf diesen dritten, gemeinsamen Bereich (welcher auch die Lampen der 2 anderen Segmente mitschaltet).
Vorteil: eindeutliges "rot" versus "grün", allenfalls für Benutzer leichter zu verstehen. Innen- und Außensicherung können unabhängig voneinander geschaltet werden.
Nachteil: mehrere Kontrollsegmente notwendig.

Ich finde: Geschmackssache. Beide Lösungen führen zum Ziel.

Vielleicht hilft dir auch folgendes Beispiel weiter: http://www.alarmforum.de/Thread-JA100-Mit-Funksender-mehrere-Bereiche-scharf-unscharf-schalten


RE: Zwei getrennte Zonen oder Partial Setting? - sauberli - 17-01-2014 19:58

Guter Hinweis, danke!

Wer mal sicherheitshalber zwei Kontrollsegmente mehr nehmen, dann kann ich beides ausprobieren.

Gruß
Steffen