Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 20 Bewertungen - 2.95 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Problem mit sabotagealarm
18-12-2013, 22:40
Beitrag: #1
Problem mit sabotagealarm
Hallo,

Ich habe z.z folgende Einstellung,

Geteiltes System a Haus b einlieger Wohnung c Autos

Ein GSM Modul wird betrieben funktioniert alles einwandfrei kann mit den verschiedenen Codes die Bereiche a, b oder ABC scharf und unscharf schalten.

Im Bereich a befinden sich ausschließlich funksender ( dieser Bereich funktioniert ohne Probleme )

Im Bereich b sind in den Fenstern bereits vorhandene Kontakte also verdrahtet angeschlossen.

In diesem Bereich befinden sich 2 Fenster sowie eine Haustür.

Ich habe folgendes Problem es wird mir direkt beim öffnen der Fenster oder der Tür ein Sabotage Alarm gemeldet, egal ob das System scharf oder unscharf ist.

Ich habe in der Einstellung des olink Programms die Option Sabotage Alarm im unscharfen Zustand gefunden, selbst wenn ich diese deaktiviere wird der sabotagealarm im unscharfen Zustand gemeldet.

Die Kontakte für die Fenster und die Türen sind dem Bereich b zugeordnet.

Wie kann ich der Sache Abhilfe schaffen, vielen dank schon einmal für eure Hilfe.


Lg marco
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 22:59
Beitrag: #2
RE: Problem mit sabotagealarm
Abhilfe schafft hier eine richtige Verkabelung der Melder. Wie hast du die Melder an die Zentrale angeschloßen?

Alle meine Beiträge schreibe ich nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.
Kein Support über Email oder Private Nachricht!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 23:02
Beitrag: #3
RE: Problem mit sabotagealarm
Hallo,

(18-12-2013 22:40)Marco82 schrieb:  Ich habe folgendes Problem es wird mir direkt beim öffnen der Fenster oder der Tür ein Sabotage Alarm gemeldet, egal ob das System scharf oder unscharf ist.

Du hast vergessen die Widerstände in die verdrahteten Schleifen einzubauen.

Wenn du nun eine Fenster öffnest, wird die Schleife unterbrochen und das ist eben ein Sabotagealarm.

Fehler läßt sich einfach beheben. Schau in die Bedienungsanleitung der Zentrale nach. Am Anfang gibt es Schaubilder mit Widerständen. genau so musst du sie abschließen. Je einen über den Kontakt und einen am Ende in die Leitung. Dann ist der Spuck vorbei.

Gruß Tim

Ich habe nicht auf jede Frage die passende Antwort,
aber zu jeder Antwort die passende Frage.
Auch wenn es Wenige ärgert, im Zweifelsfall geht mir Information vor Rechtschreibung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 23:06
Beitrag: #4
RE: Problem mit sabotagealarm
Ich habe jetzt zum testen erstmal alle in Schleife geschlossen und an den Kontakt 3 sowie com angeschlossen um der Sache erstmal auf den Grund zu kommen.

Es sind pro Fenster und Tür 4 adern, einmal öffner Kontakt einmal Glasbruch.

Die Fenster würde ich später dann gerne in reihe belassen wobei sich mir da die Frage stellt ob ich die Glasbruch von den Öffner Kontakten trennen muss oder hintereinander klemmen kann.

Bedeutet die Tür an einen separaten Anschluss sowie die Fenster an einen zusammen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 23:16
Beitrag: #5
RE: Problem mit sabotagealarm
Hallo,

hast du die Widerstände nun eingebaut oder nicht? Huh

Einfaches Probieren bis es nirgens mehr brennt, hilft hier nicht. Du musst zu allererst alle Elemente richtig anschließen. Sonst klappt das nicht.

Ich würde dir auf alle Fälle raten, die Öffnerkontakte und die Glasbruchsensoren auf getrennte Schleifen zu legen.

Gruß Tim

Ich habe nicht auf jede Frage die passende Antwort,
aber zu jeder Antwort die passende Frage.
Auch wenn es Wenige ärgert, im Zweifelsfall geht mir Information vor Rechtschreibung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 23:17
Beitrag: #6
RE: Problem mit sabotagealarm
(18-12-2013 23:02)timbaum schrieb:  Hallo,

(18-12-2013 22:40)Marco82 schrieb:  Ich habe folgendes Problem es wird mir direkt beim öffnen der Fenster oder der Tür ein Sabotage Alarm gemeldet, egal ob das System scharf oder unscharf ist.

Du hast vergessen die Widerstände in die verdrahteten Schleifen einzubauen.

Wenn du nun eine Fenster öffnest, wird die Schleife unterbrochen und das ist eben ein Sabotagealarm.

Fehler läßt sich einfach beheben. Schau in die Bedienungsanleitung der Zentrale nach. Am Anfang gibt es Schaubilder mit Widerständen. genau so musst du sie abschließen. Je einen über den Kontakt und einen am Ende in die Leitung. Dann ist der Spuck vorbei.

Gruß Tim

habe nur einen abschlusswiederstand zwischen com Anschluss und Melder verbaut.
Dann fehlt laut dem Schaubild also der wiederstand über den Kontakt.

Also zwischen eingehender und ausgehender Leitung des Kontaktes.
Muss ich das wie in der Zeichnung direkt am Kontakt machen oder kann ich es auch irgendwo in der kabelstrecke machen ?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 23:21
Beitrag: #7
RE: Problem mit sabotagealarm
Ja, der Widerstand ist notwendig.

Also meist hast du ja eine Anschlussdose, in der der Kontakt mit der Meldeleitung verbunden ist. Da gehört er hin. Hast du eine "fliegende Verdrahtung" baust du ihn halt auch "fliegend" ein. Besser ist es auf alle Fälle Verteilerdosen zu setzen.

Der Abschlusswiderstand gehört in die LETZTE Dose, sonst kann er das Kabel nicht wirksam auf Sabotage kontrollieren.

Gruß Tim

Ich habe nicht auf jede Frage die passende Antwort,
aber zu jeder Antwort die passende Frage.
Auch wenn es Wenige ärgert, im Zweifelsfall geht mir Information vor Rechtschreibung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 23:22
Beitrag: #8
RE: Problem mit sabotagealarm
(18-12-2013 23:16)timbaum schrieb:  Hallo,

hast du die Widerstände nun eingebaut oder nicht? Huh

Einfaches Probieren bis es nirgens mehr brennt, hilft hier nicht. Du musst zu allererst alle Elemente richtig anschließen. Sonst klappt das nicht.

Ich würde dir auf alle Fälle raten, die Öffnerkontakte und die Glasbruchsensoren auf getrennte Schleifen zu legen.

Gruß Tim

Gut also werde ich Glasbruch der beiden Fenster + glas Haustür auf Nr 1 setzen
Öffner Kontakte Fenster Haustür auf Nr 2

Eingangsverzögerung / ausgangsverzögerung brauche ich dort nicht da ausschließlich über Handy oder fb bedient wird da sich das bedienteil im Bereich a befindet.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 23:29
Beitrag: #9
RE: Problem mit sabotagealarm
Hallo,

Trennung ist gut.
Eingangs und Ausgangverzögerung kannst du je nach Bedarf ein oder ausschalten.


Gruß Tim

Ich habe nicht auf jede Frage die passende Antwort,
aber zu jeder Antwort die passende Frage.
Auch wenn es Wenige ärgert, im Zweifelsfall geht mir Information vor Rechtschreibung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 23:30
Beitrag: #10
RE: Problem mit sabotagealarm
Ich habe 3 Meter Kabel mit 4 Adern aus der abgehangenen Decke rausgucken,von dort habe ich die Kabel verlängert 1 Dose, von dort aus gehen sie dann in den technikraum, 2 dose und von dieser in die alarmzentrale.

Den Widerstand hä ich bisher nur in Dose 2 angeschlossen also zwischen com und dem Kontakt.

Schließe jetzt also noch einen Widerstand in Dose 1 zwischen die beiden Adern des Öffner Kontakts ,richtig ?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 23:31
Beitrag: #11
RE: Problem mit sabotagealarm
(18-12-2013 23:30)Marco82 schrieb:  Schließe jetzt also noch einen Widerstand in Dose 1 zwischen die beiden Adern des Öffner Kontakts ,richtig ?

Richtig.


Gruß Tim

Ich habe nicht auf jede Frage die passende Antwort,
aber zu jeder Antwort die passende Frage.
Auch wenn es Wenige ärgert, im Zweifelsfall geht mir Information vor Rechtschreibung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 23:34
Beitrag: #12
RE: Problem mit sabotagealarm
Wenn es richtig angeschlossen ist dann zeigt er mir bei den verdrahteten Eingängen auch Melder aktiv an wie bei den Funk Meldern ?

Die widerstände werde ich morgen als erstes einsetzen und hoffe es behebt mein Problem. Hast du die widerstände gelötet oder ist eine Verbindung mit Telefon Wargos i.o. ?


Danke und Gruß marco

Gehe ich richtig in der Annahme das ich keinen zweiten Widerstand bei den Glasbruch Sensoren benötige da diese ja so oder so bei Glasbruch auslösen ( sollen )

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
18-12-2013, 23:53
Beitrag: #13
RE: Problem mit sabotagealarm
Also kurz zur Erklärung. Das Verfahren heißt DEOL Double End of Line.

Damit ist es Möglich mit nur zwei Leitungen und zwei Widerständen sowohl die Sabotage als auch den Alarm zu überwachen.

Grundannahme du hast einen Kontakt (NC, das heißt Fenster zu Kontakt zu) der durch einen Widerstand überbrückt ist und am Ende in der Leitung, quasi als entfernte Verbindung zwischen dem COM und dem Melderanschluß (1-4).

Ist das Fenster zu beträgt der Gesamtwiderstand 1kOHm (so groß wie der Abschlusswiderstand)

Für die Anlage bedeutet das deer Kontakt ist geschlossen und die Verdrahtung ist OK.

Nun öffnest du das Fenster. Der Widerstand über dem Kontakt, wird von diesem nicht mehr überbrückt. Es liegen nun beide Widerstände in Reihe und der Gersamtwiderstand beträgt 2kOhm.

Ist der größer als etwa 1,3 KOhm, dann wird dies von der Anlage als geöffneter Kontakt erkannt. Du Darfst max 5 Kontakte hintereinander schalten. Wenn also alle Fenster auf sind hast du 5 x 1kOhm + 1 kohm in Reihe , also max 6 kOhm.

Aufzeichnen hilft hier. Cool

Ist der Widerstand 6 kOhm wird das ebenfalls als geöffneter Kontakt gewertet.

Hast du nun eine Unterbrechung in der Leitung, oder wie in deinem Fall, keinen Widerstand über dem Kontakt, ist der Leitungswiderstand sehr viel Größer als 6 kOhm. Das wird dann als Sabotage erkannt und hast du einen Kurzschluss auf der Leitung, dann ist der Widerstand viel kleiner als 1 kOhm und das wird ebenfalls als Sabotage erkannt.

Wenn du nun den Abschlußwiderstand direkt in die Zentrale einbaust, dann ist dies den Strom zwar egal, aber wenn du nun dahinter einen Kurzschluß machst, dann kann die Zentrale diese Sabotage nicht erkennen. Daher gehört der Abschlußwiderstand, so weit es geht nach hinten.

Melder werden meist in Dosen geführt und dort verlötet. Das gleich geschieht mit den Widerständen.

Mini Wagos kannst du nur mit starren Drähten gebrauchen, nicht aber mit den Litzen der Melder .

Und die gleichen Widerstände musst du natürlich auch bei deinen Glasbruchsensoren vorsehen.

Die Widerstandswerte mögen anders sein, aber das Verfahren wird so bei vielen anderen Alarmzentralen auch eingesetzt.


Gruß Tim

Ich habe nicht auf jede Frage die passende Antwort,
aber zu jeder Antwort die passende Frage.
Auch wenn es Wenige ärgert, im Zweifelsfall geht mir Information vor Rechtschreibung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
19-12-2013, 00:00
Beitrag: #14
RE: Problem mit sabotagealarm
Ich danke dir vielmals für deine ausführliche Erklärung, werde es morgen Abend um verdrahten und dir dann nochmal Rückmeldung geben.


Gruß marco
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
19-12-2013, 20:59
Beitrag: #15
RE: Problem mit sabotagealarm
(18-12-2013 23:53)timbaum schrieb:  Also kurz zur Erklärung. Das Verfahren heißt DEOL Double End of Line.

Damit ist es Möglich mit nur zwei Leitungen und zwei Widerständen sowohl die Sabotage als auch den Alarm zu überwachen.

Grundannahme du hast einen Kontakt (NC, das heißt Fenster zu Kontakt zu) der durch einen Widerstand überbrückt ist und am Ende in der Leitung, quasi als entfernte Verbindung zwischen dem COM und dem Melderanschluß (1-4).

Ist das Fenster zu beträgt der Gesamtwiderstand 1kOHm (so groß wie der Abschlusswiderstand)

Für die Anlage bedeutet das deer Kontakt ist geschlossen und die Verdrahtung ist OK.

Nun öffnest du das Fenster. Der Widerstand über dem Kontakt, wird von diesem nicht mehr überbrückt. Es liegen nun beide Widerstände in Reihe und der Gersamtwiderstand beträgt 2kOhm.

Ist der größer als etwa 1,3 KOhm, dann wird dies von der Anlage als geöffneter Kontakt erkannt. Du Darfst max 5 Kontakte hintereinander schalten. Wenn also alle Fenster auf sind hast du 5 x 1kOhm + 1 kohm in Reihe , also max 6 kOhm.

Aufzeichnen hilft hier. Cool

Ist der Widerstand 6 kOhm wird das ebenfalls als geöffneter Kontakt gewertet.

Hast du nun eine Unterbrechung in der Leitung, oder wie in deinem Fall, keinen Widerstand über dem Kontakt, ist der Leitungswiderstand sehr viel Größer als 6 kOhm. Das wird dann als Sabotage erkannt und hast du einen Kurzschluss auf der Leitung, dann ist der Widerstand viel kleiner als 1 kOhm und das wird ebenfalls als Sabotage erkannt.

Wenn du nun den Abschlußwiderstand direkt in die Zentrale einbaust, dann ist dies den Strom zwar egal, aber wenn du nun dahinter einen Kurzschluß machst, dann kann die Zentrale diese Sabotage nicht erkennen. Daher gehört der Abschlußwiderstand, so weit es geht nach hinten.

Melder werden meist in Dosen geführt und dort verlötet. Das gleich geschieht mit den Widerständen.

Mini Wagos kannst du nur mit starren Drähten gebrauchen, nicht aber mit den Litzen der Melder .

Und die gleichen Widerstände musst du natürlich auch bei deinen Glasbruchsensoren vorsehen.

Die Widerstandswerte mögen anders sein, aber das Verfahren wird so bei vielen anderen Alarmzentralen auch eingesetzt.


Gruß Tim
Wollte an dieser Stelle nochmal kurz danke für die schnelle Hilfe sagen, hat alles wunderbar geklappt!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
19-12-2013, 21:00
Beitrag: #16
RE: Problem mit sabotagealarm
Hallo,

gern geschehen.

Freud mich zu hören das alles geklappt hat.

Threat ist damit geschlossen.

Gruß Tim

Ich habe nicht auf jede Frage die passende Antwort,
aber zu jeder Antwort die passende Frage.
Auch wenn es Wenige ärgert, im Zweifelsfall geht mir Information vor Rechtschreibung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Wochenendenotfall. "Sabotagealarm Fenster Wohnzimmer" erichmusil 0 416 22-07-2023 06:40
Letzter Beitrag: erichmusil
  Jablotron Oasis 80 Sabotagealarm Aquarius 12 6.751 03-11-2022 16:09
Letzter Beitrag: Ujak
  Sabotagealarm JA-86p Replex 1 1.705 10-01-2021 17:03
Letzter Beitrag: alarmdoktor
  Bedienteil Sabotagealarm haribo 2 2.230 23-12-2020 08:13
Letzter Beitrag: haribo
  Sabotagealarm ausschalten bei scharfgestellter anlage Sabine73 15 17.077 10-10-2020 18:05
Letzter Beitrag: funkistnichtalles
  Sabotagealarm bei Bewegungsmelder Thomas_6683 4 3.888 02-01-2020 09:43
Letzter Beitrag: smith007
  Sabotagealarm statt Alarm / Widerstand bei Melder mkoaklow 13 5.680 27-10-2019 11:48
Letzter Beitrag: mkoaklow
  Sabotagealarm nach Batteriewechsel haribo 14 11.319 17-09-2019 18:12
Letzter Beitrag: smith007
  Fehler Sabotagealarm Funk-Aussensirene Krock1200 25 15.082 03-02-2019 10:32
Letzter Beitrag: Krock1200
  Sabotagealarm JA-83M Fanatik 1 2.800 01-04-2017 00:43
Letzter Beitrag: smith007



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste