Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schwachstelle in EMA Planung finden
10-04-2022, 10:38
Beitrag: #4
RE: Schwachstelle in EMA Planung finden
Zitat:ein Ausbleiben der Meldung (das vermutlich größte Problem)
-) nicht erkannter Einbruch (weil EMA wieder unscharf geschaltet)
---- durch ausgespähten Code
---- per Fernzugriff auf unscharf gesetzt
Ein Unscharfschalten per Fernzugriff geht bei einer vernünftigen Anlage als Fernzugriff durch Bediener (App) nur mit einem berechtigten Code und bei Errichterfernzugriff nur per berechtigtem Betreibercode sowie Errichtercode. Der Betreibercode bleibt bei Errichterfernzugriff natürlich bei dir und wird vor Ort eingegeben zur Freischaltung. Ein Ausspähen dieses Codes, den man per App an die Anlage sendet, ist nicht möglich, da die Übertragung verschlüsselt ist. (Außer jemand hat dein Handy gehackt.)

Um ein Ausspähen des Codes bei Eingeben zu Vermeiden gibt's mehrere Möglichkeiten:
1. Bei Keypad außen ein Sichtschutz und schauen dass keiner hinter dir steht.
2. Bei Keypad innen schauen dass keiner neben dir steht.
3. Kombination aus PIN und RFID-Chip, so dass selbst ein ausgespähter Code ohne den zugehörigen Chip am Schlüselbund die Anlage nicht unscharfschalten kann.
Zitat:-) weil Meldung nicht erfolgreich abgesetzt wurde
---- Meldung unterdrückt (Jammer, Zentrale zerstört)
Thereotisch kann man natürlich beide Übertragungswege (regulärer Internetanschluss und GSM) stören, aber den Aufwand macht sich kein 0815-Einbrecher. Ein Zerstören der Zentrale ohne vorherigen Alarm sollte nicht möglich sein. Ansonsten gibts auch Protokolle, die auf Wunsch und n Absprache mit der NSL in kurzen Abständen ein Lebenszeichen der Anlage an die NSL senden können und damit fast schon zu einer Quasi-Standleitung werden.
Zitat:Fehlalarm (vermutlich sehr lästig)
-) Bedienungsfehler
-) schlecht/falsch konfigurierte Melder
Falschalarme sind bei einer fachgerecht ausgeführten Anlage extrem selten.
Zitat:Wartung und laufende Kosten
-) regelmäßige Wartung nötig?
-) Erweiterbarkeit / Anpassungsmöglichkeiten?
-) Dokumentation / Übergabe an anderen Errichter
Wartung ist sinnvoll und nötig, ja. Rauchwarnmelder müssen eigentlich sogar jährlich überprüft werden - macht im Privatbereich halt quasi keiner, aber sollte ein Rauchwarnmelder nicht funktionieren im Brandfall und es dadurch zu Personenschäden kommen, dürfte es Ärger mit der Staatsanwaltschaft geben.

Erweiterbar sind im Regelfall alle Anlagen. Anpassungen an der Konfiguration können bei den meisten Anlagen vom Errichter auch per Fernzugriff nach Freigabe durch den Betreiber vor Ort ausgeführt werden. Dokumentiert sein sollte die Anlage natürlich. Ein Übergeben an einen anderen Errichter ist im Regelfall kein Problem.

Zitat:Brauche ich zum Suchen und Beheben der Schwachstellen der Planung einen zweiten professionellen Errichter? Also quasi eine Qualitätskontrolle mittels 4-Augen-Prinzip.
Mehrere Angebote sind immer sinnvoll. Trotzdem ist es sehr wahrscheinlich, dass sich beide Planungen unterscheiden werden. Hier bietet es sich an, deine eigenen Bedenken und Überlegungen sowie die Unterschiede zur anderen Planung mit den jeweiligen Errichtern zu besprechen. Hierbei sollte man imho auch als Laie dann an Hand der Beantwortung der Fragen und Erklären der eigenen Projektierung, ob der Errichter einen guten oder schlechten Eindruck macht.

Die größten Red Flags hierbei sind imho nicht einmal die Planung an sich, sondern wie eben auf Bedenken und Einwände reagiert wird. Werden Bedenken nicht durch eine fachlich passende Erklärung ausgeräumt, sondern einfach nur "ist halt so", wäre das imho ein guter Grund diesen Errichter nicht zu nehmen. Würde ein Errichter beleidigt reagieren ("Angriff auf die Kompetenz"), weil du Einwände hast, dass ein anderer Errichter dies oder jenes aber anders umsetzen würde, statt darauf einzugehen, warum er das so geplant hat und welche Vor- und Nachteile beide Varianten haben, dann wäre das imho sogar ein sehr guter Grund diesen Errichter nicht zu nehmen.

Wenn dann zwei Errichter etwas völlig unterschiedlich erklären oder darstellen, wäre die große Stunde des Forums geschlagen. Dann kannst du hier schauen, was andere Fachleute, DIY-Experten wie Martina oder Laien dazusagen und entscheiden, welcher Errichter sich am Ende als kompetenter dargestellt hatte.

Ehemals Inhaber von KM Sicherheitstechnik

Aktuell: Technik und Planung bei www.plusalarm.de
- Hier privat unterwegs. -
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Schwachstelle in EMA Planung finden - AaronK - 10-04-2022 10:38

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Planung EMA Werkstatt CryTeX 6 873 19-01-2024 01:41
Letzter Beitrag: peteralarm
  Planung EMA & Kameras - ich blick' nicht mehr durch... Langsamfahrer 18 1.733 05-12-2023 19:41
Letzter Beitrag: Langsamfahrer
  Hilfe bei der Planung für EMA + Videoüberwachung Teamaerox08 12 13.335 11-04-2023 10:04
Letzter Beitrag: Martina H.
  Planung neuer EMA, Satel vs. Visonic => Frage zur Auswahl soerenG 29 12.050 28-04-2021 21:12
Letzter Beitrag: soerenG
  Planung EMA für großes EFH, PLZ 71xxx MSC84 37 23.108 31-12-2020 17:25
Letzter Beitrag: peteralarm
  EMA-Planung Ferienhaus - Bitte mal drüberschauen MaxHirschmann 4 3.700 17-06-2019 05:40
Letzter Beitrag: Alexander79
  Geeignete Alarmanlage finden Stephan18 4 3.664 03-03-2017 19:01
Letzter Beitrag: funkistnichtalles
  Planung Funk EMA für Gutshaus yucka 9 6.110 09-02-2016 17:02
Letzter Beitrag: yucka
  Planung EMA für Einfamilienhaus telly81 2 3.806 22-01-2016 07:42
Letzter Beitrag: robcal
  Planung EMA DHH rp51730 7 6.449 22-11-2015 13:16
Letzter Beitrag: halle-alarm



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste