Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
EMA für Wohnung mit 2 Etagen
11-04-2015, 13:57
Beitrag: #13
RE: EMA für Wohnung mit 2 Etagen
So, nachdem hier wieder etwas Ruhe eingekehrt ist, kann ich dann ja auch mal... Cool

Hallo Andreas und herzlich willkommen hier im Forum!

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  Nach einem Einbruch wechseln wir demnächst unsere Fenster und unsere zwei Wohnungseingangstüren aus (Wiederstandsklassen rc2 bzw. rc3).

Gute Entscheidung! Denn wenn die mechanische Grundlagen fehlen, nützt die beste Einbruchmeldetechnik nicht mehr viel. Wobei - hast du nachgelesen, wofür das RC2/RC3 steht? Denn auch die lassen sich natürlich (mit grober Gewalt) überwinden.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  Danach möchten wir unseren Balkon und unsere Terrasse mit wetterfesten Kameras samt Aufzeichnung bei Bewegung und Versand per E-Mail (über Router, Festnetz DSL) installieren.
Kann man machen, verhindert aber keine Einbrüche. Ggf. hast du hinterher nur Bilder von maskierten Personen, die dir nicht weiterhelfen. Für eine Alarmverifikation (Fehlalarm oder ist wirklich etwas los?) aber natürlich vorteilhaft.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  Ebenso möchten wir eine Alarmanlage installieren, welche kabelgebunden bei Glasbruch- und Öffnungsmelder ist und Brand- und Wassermelder über Funk ansteuert (müssen ja teilweise an die Decke, mit Kabel sehr viel Arbeit).
Gute Wahl - immer möglichst viel per Verkabelung abdecken, Funk nur als 'Notlösung', wo man eben keine Leitung mehr hinbekommt.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  Es soll im Alarmfall (Feuer, Wasser, Einbruch) eine E-Mail (über Router, Festnetz DSL) und eine SMS versendet werden an verschiedene Empfänger sowie ein Alarmton erklingen.
Einspruch, die Erste! Was soll das bringen? Nur eine Aufschaltung auf einen Wachdienst bringt die Sicherheit, dass in allen erdenklichen Fällen Hilfe von außen kommen kann. Bei Feuer und Wasser lasse ich mir eine Email ja noch gefallen (wenn sie denn rechtzeitig jemand liest - Urlaub, Arbeit, Funkloch), für eine Einbruchmeldung wäre mir das nichts. Zum Thema SMS als 'Alarmierung' habe ich schon genug hier im Forum geschrieben, das darfst du dir selbst nochmal heraussuchen. Tongue

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  Die Anlage soll bei Abschließen/Aufschließen einer der beiden Wohnungstüren scharf/unscharf gestellt werden (Zwangsläufigkeit).
Einspruch, die Zweite! Du verwechselt hier etwas: Teil der Zwangsläufigkeit ist die Kontrolle der Türen auf Verschluss (also nicht nur Tür auf/Tür zu, sondern Tür (2x) verschlossen oder nicht abgeschlossen) während des Scharfschaltens per Riegelschaltkontakt (der übrigens keinen Alarm auslösen darf, wenn die Anlage denn mal scharf geworden ist)!
Die Scharfschalteinrichtung ist ein ganz anderes Thema: die gehört nach außen vor die erste Tür (oder zur Not noch hinter die erste verschlossene Tür, wobei dann allerdings mit Eingangsverzögerungen gearbeitet werden muss. Da ich diese Verzögerungszeit auch einem Einbrecher zur Verfügung stelle, sollte man das möglichst vermeiden) und wird NICHT über den Riegelschaltkontakt realisiert! Denn wenn ich deinen Zylinder knacke (gib mir drei Minuten, ich bin vorsichtig zur Tür Big Grin), schalte ich gleichzeitig deine Anlage unscharf - vielen Dank für diese 'offene Tür' in dein Haus! Angel

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  Benötigte Komponenten:
7 Rauchmelder Funk
3 Wassermelder Funk
11 Glasbruchmelder Kabel
13 Öffnungsmelder Kabel
2 Druckkontakt Eingangstüren Kabel
2 Sirenen (innen + außen) Kabel
Zentrale und Bedienteile
Hmm, nun frage ich mich, was sind "Druckkontakte"? Ich bin zwar 'nebenbei' auch Errichter, aber hier darfst du mich gerne mal aufklären.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  Fragen
1. Sollten die Kameras ebenfalls über die EMA laufen oder separat?
Immer separat! Die EMA darf zwar gerne die Kamera(aufzeichnung) triggern, aber andersherum gibt es meistens Stress durch die Kopplung.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  2. Hersteller von Fenstern und Türen haben bereits Öffnungsmelder integriert (siehe ganz unten in https://www.pax.de/kunststoff-fenster/einbruchschutz). Lassen diese sich in jede Anlage einbinden?
Eventuell mit entsprechendem Zubehör, eindeutig ja. Jede Anlage mit konventionellem Meldergruppen-Anschlüssen können diese Melder einbinden, bei Bus-Anlagen wirst du Zubehör brauchen.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  3. Wir werden Doppelverglasung bekommen, außen P5A und innen Standard-Glas. Welche Glasbruchmelder sollten wir nutzen, passiv oder aktiv?
Persönliche Meinung gefällig? Keine, spar dir das Geld für die Glasbruchsensoren und kaufe dir dafür einen bis elf Bewegungsmelder, die innen die 'fallenmäßige' Absicherung deines Objektes übernehmen (bitte auch hier mindestens einen Melder drahtgebunden).

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  4. Ich würde gern VDS b oder c Komponenten verwenden. Welche Anlage könntet ihr mir empfehlen? Ich tendiere zur Abus Terxon MX hybrid (oder besser Jablotron 100?).
Wurde schon breitgetreten: die schwächste Komponente bestimmt die Gesamt-Klassifizierung und meines Wissens nach hat weder die JA-100 noch die Terxon eine VdS-Zulassung. Ein VdS-Siegel auf den Komponenten bewahrt dich allerdings vor dem schlimmsten China-Schrott (die sind (noch) zu geizig, ihren Mist zertifizieren zu lassen). Wenn du VdS-C-Magnetkontakte einsetzt, hast du eine Fremdfeldüberwachung, die es bei VdS-B-Kontakten nicht gibt (ob PaX das allerdings kann, habe ich mir jetzt aber nicht durchgelesen).

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  5. Gibt es in meiner Nähe (plz 45) einen Errichter hier im Forum? Was kostet die Errichtung (ohne Hardware)?
Keine Ahnung, oder auch möglicherweise - da sich wohl noch keiner bei dir gemeldet hat, hilft dir die Suche über die Herstellerseiten.
Zur zweiten Teilfrage eine Gegenfrage: Was kostet ein Auto??? Kommt doch immer drauf an, was genau du möchtest. Verlegst du alle Leitungen nach Plan eines Errichters, baust du auch die Komponenten nach Anleitung an die Wand oder oder oder? Ist also mit den gegebenen Informationen nicht zu beantworten.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  6. Sollten NO- oder NC-Melder verbaut werden (kann/sollte man die mischen)?
Profundes Halbwissen scheint mir - die meisten Einbruchmelder sind Öffner, also NC, viele Rauchmelder haben Wechselkontakte usw. Suche es dir aus bzw. nimm die Melder, die zu 'deiner' Anlage passen oder gehören.
Und da du dein Projekt eh von einem Errichter zumindest planen lassen solltest, wird der dir auch sagen können, ob es sich um NC- oder um NO-Kontakte handelt (oder du gehst halt nochmal googlen Wink).

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  7. Kann der Feuer- und Wasserschutz (Funkverbindung, jammen wird nicht erwartet) als eigene Zone einen anderen, leiseren Alarm (ohne Außensirene) auslösen als der Einbruchschutz (kabelgebunden, damit nicht gejammt werden kann)?
Mit der richtigen Zentrale ja! Über entsprechende Ausgangskonfigurationen der Zentrale kannst du z.B. bei Einbruch- oder Feueralarm inkl. Außensirene alles heulen lassen, was da ist und bei einem technischen Alarm (also Wasser oder Stromausfall) nur eine (ggf. andere) Innensirene ansteuern. Einen Feueralarm leiser zu gestalten, halte ich für unnütz, du willst doch aufwachen, oder? Bei unscharf oder internscharf kann man auch eine Verzögerung einstellen, z.B. 30 Sekunden lang nur eine Innensirene und die Bedienteilepiepser und wenn der Alarm nicht rechtzeitig quittiert wird, das 'volle Brett' erklingen lassen.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  8. Ich habe mihilfe des Internets einen Preis von 3800 EUR für die o.g. Komponenten errechnet, passt das?
Ohne nähere Angaben hat das keine Aussagekraft, sondern es werden höchstens Äpfel und Birnen miteinander verglichen...
Der reine Komponentenpreis ist übrigens ziemlich irrelevant, weil dir -wie ja hier auch schon geklärt wurde- kaum ein Errichter deinen Internetkram einbauen wird (wegen Haftung/Gewährleistung usw) und wenn du errichten lassen willst (schreibst du ja irgendwie), macht dir der Errichter sowieso bestimmte Preise, die immer auf einer Mischkalkulation beruhen: natürlich hat er einen gewissen Aufschlag auf die Komponenten, weil sonst der Stundensatz in unermessliche Höhe schnellen würde. Somit ist der Internetpreis keine Vergleichsgrundlage, ziehe dir lieber die Listenpreise, damit kannst du dann Errichterpreise vergleichen.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  9. Enthalten die Abus-Komponenten den Sabotageschutz automatisch oder müssen weitere Komponenten/Kabel angeschafft und verlegt werden?
Schlag' bei ABUS nach, die Anleitungen sind zum größten Teil frei im Netz herunterladbar. Sabotagekontakte sollten ernstgemeinte Komponenten schon haben (bei vorhandenem VdS-Siegel zu 99,9%) und je nach gewählter Zentrale oder Verdrahtungsszenario brauchst du dann ggf. mehr Adern, wenn die Sabolinien einzeln geführt werden.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  10. Verstehe ich das richtig: BUS bedeutet, dass alle Melder hintereinander geschaltet werden, d.h. ein mehradriges Kabel wird rundum verlegt? Ist sicher weniger Aufwand als Sternverkabelung, richtig? Vor- oder Nachteile?
So in der Art, ja. Bei reiner Bus-Verkabelung und Bus-Meldern reicht dir eine vieradrige Leitung zwischen den Meldern aus, du hast also einen Strang (Zentrale -> Melder 1 -> Melder 2 -> Melder x -> ggf. zurück zur Zentrale) als Minimalkonfiguration. Aus Gründen der Ausfallsicherheit empfiehlt es sich aber, hier etwas dicker aufzutragen und z.B. ein (bzw. mehrere) 6x2x0,6 rund herum zu legen und jeweils beide Enden wieder an der Zentrale ankommen zu lasssen. Richtet sich auch alles nach der Auswahl der Zentrale/des Systems.
Sternverkabelung ist sicherlich eine der ausfallsichereren Varianten, du hast aber dann in der Zentrale soviele Strippen rumliegen, dass du um einen großen Zentralenverteiler nicht herumkommen wirst, um das alles unterzubringen.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  11. Das scharf/unscharf-Schalten soll über einen verkabelten Kontakt im Türrahmen geschehen. Kann trotzdem noch ein weiterer Schalter zum scharf/unscharf-Schalten angeschlossen werden? Wir lassen morgens unsere Katzen aus dem Fenster raus, Türen sind da noch verschlossen, Alarm muss deaktiviert werden dafür...
Schalten über Türschloss s.o.!
Du kannst dir auch am 'Katzenfenster' einen (getarnten) Taster/Schalter anbringen, der den Magnetkontakt der EMA überbrückt, wenn du möchtest (sicherheitstechnisch sicherlich der größte Humbug, aber technisch kein Thema). Alternativ kannst du dir auch eine Katzenklappe einbauen, die gibt es sogar transpondergesteuert: falls deine Katze/n gechipt sind, dürfen auch nur die rein und raus.
Mit der richtige Zentrale/Anlage kannst du dir auch ein 'Katzen-Makro' programmieren: z.B. über ein bestimmte Codeeingabe am Bedienteil wird für 20 Sekunden das Fenster xy aus der Überwachung genommen und danach automatisch (mit oder ohne akustische Vorwarnung) wieder mit überwacht. Aber da die Scharfschaltung über das Türschloss ja eh eine 'ungute' Idee ist, musst du dir hierzu ja sowieso noch einmal Gedanken machen.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  12. Gibt es ein akustisches/visuelles Signal beim Türkontakt oder wie kann ich sicher sein, dass die Anlage scharf ist nach dem Abschließen?
Auch hier gilt: alles ist offen, alles ist machbar! Entscheide dich für ein System und dir werden Infos gegeben. Eine LED im Türrahmen ist möglich, ein Transponderleser außen mit Status-LEDs und/oder Quittungstönen, eine akustische Quittung über Außensirene (da freuen sich die Nachbarn immer so schön^^) usw.

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  13. Wir erhalten auch elektrische Rollläden, sollten diese auch in das Alarmsystem integriert werden (Alarmierung bei Hochschieben)? Halte ich persönlich für übertrieben.
Wenn es dir nicht zu teuer wird, mache das doch. Ist eine Art Voralarm, der halt schon reagieren kann, bevor die Fenster an sich überhaupt angegriffen werden können. Die Kohle könnte aber auch in einer höheren Qualität der Rollladenbehänge investiert werden. Ich sage es mal so: bei mir werden die Rollläden nicht überwacht und das liegt nicht nur daran, dass ich (noch) keine habe... Big Grin

(07-04-2015 18:54)Andreas1971 schrieb:  Gruß und vielen Dank im Voraus!
Andreas
Danke gleichfalls und zurück
Olli

Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar...
Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: EMA für Wohnung mit 2 Etagen - Ollik - 11-04-2015 13:57

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Rauchmelder mit EMA sysalarm 8 1.837 29-06-2023 13:47
Letzter Beitrag: complex400
  Hilfe bei der Planung für EMA + Videoüberwachung Teamaerox08 12 13.347 11-04-2023 10:04
Letzter Beitrag: Martina H.
  Vorbereitung für EMA bei Renovierung Speedygonzalez 7 3.816 20-04-2022 19:56
Letzter Beitrag: megagramm
  EMA für EFH - Telenot, Daitem, Jablotron mirage23 34 13.588 13-04-2022 12:18
Letzter Beitrag: mirage23
  Beratung autarke EMA mit KNX Modul Daniel.G 10 5.575 15-11-2021 17:44
Letzter Beitrag: AaronK
  Wohnung sichern neuling6850 5 3.705 03-09-2021 16:35
Letzter Beitrag: neuling6850
Cool EMA für Neubau - Elektro mit KNX - heute verwende ich Lupusec XT3 rabe 38 13.909 13-07-2021 17:43
Letzter Beitrag: FrankAusNRW
  Einfache EMA mit genau festgestecktem Funktionsumfang -> KFW? Ohelm! 7 3.125 30-01-2021 11:26
Letzter Beitrag: Martina H.
  Planung EMA für großes EFH, PLZ 71xxx MSC84 37 23.123 31-12-2020 17:25
Letzter Beitrag: peteralarm
  Planung Alarmanlage Wohnung EG scarpia 10 5.139 21-12-2020 05:06
Letzter Beitrag: scarpia



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste