Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 109 Bewertungen - 2.9 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Planung EMA für Reiheneckhaus
21-03-2012, 00:12
Beitrag: #17
RE: Planung EMA für Reiheneckhaus
Hi Manfred,
na dann wollen wir die Thesen mal ein wenig 'zerpflücken'... Wink

Meine Kinder sind inzwischen fast aus dem Haus, somit sinkt auch das Risiko, dass sie mit irgendwelchen Stricknadeln in den Steckdosen spielen Big Grin, von daher kann ich dein Angebot wohl recht beruhigt ausschlagen - trotzdem Danke dafür!^^

Zu allererst möchte ich den Unterschied zwischen einem Leitungsschutzschalter (auch 'Sicherung' genannt) und einem FI erläutern: Die 'Sicherung' interpretiert alles unterhalb ihres Nennstroms (im Haushalt meist 16A) als in Ordnung, ohne Rücksicht darauf, wohin oder worüber ihr Strom fließt: Betriebsstrom von eingeschalteten Leuchten und anderen Geräten, Fehlerstrom über einen menschlichen Körper durch Leitungs- oder Geräteschäden - im letzteren Fall könnten also theoretisch 15,9A durch deinen Körper fließen und deine Sicherung meint immernoch, dass alles i.O. ist. Folge: Strom macht klein, schwarz und hässlich - mit Glück setzt der Herzstillstand ein, bevor du 'gar gekocht' geworden bist.
Der FI deckt eine ganz andere Gefahr ab: er ist quasi ein 'Vergleicher', der den Strom in Richtung der Geräte und den Strom, der von den Geräten wieder zurück kommt, miteinander abgleicht. Wird die Differenz zwischen den beiden Strömen (bzw. Stromrichtungen) größer als 30mA (weil z.B. jemand eine schadhafte Leitung berührt, während dieser Jemand auch so richtig schön geerdet ist), interpretiert der FI dies als Fehlerfall und schaltet den Stromweg ab.

Das Ohmsche Gesetz hast du noch ganz gut drauf: auch ich komme bei der (theoretischen) Rechnung 230V geteilt durch 30mA auf einen Widerstand von rund 7,6kOhm (bitte nicht mit kW verwechseln, das wäre eine Leistungsangabe), die unterschritten werden müssten, um den FI auslösen zu lassen.
Deine Messversuche mit den Nachbarskindern in allen Ehren, aber die Werte hätten eigentlich genau entgegengesetzt erscheinen müssen (wenn ich mal mW mit milliOhm und kW mit kiloOhm 'übersetze'): Bei trockenen Fingerspitzen muss der Widerstand deutlich höher sein als bei nassen Pfötchen an einer größeren Fläche)!
Zudem sind deine Messergebnisse vermutlich mit einem handelsüblichen Multimeter entstanden (zum Glück!) und weisen daher einen relativ großen Messfehler aufgrund der zu geringen Messspannung aus (vermutlich 9V DC) - der menschliche Körper hat aber bei einer Spannung von 230V AC/50Hz (also Wechselspannung im Gegensatz zur Gleichspannung beim Messgerät) als grober Richtwert nur noch etwa 1 bis 1,5 kOhm, nachzulesen z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperwiderstand (wie immer ist Wiki mit Vorsicht zu genießen-es ist halt nicht alles Gold, was glänzt) und somit deutlich geringer als der oben errechnete Wert i.H.v. rund 7,6kOhm! Dein Vorschlag mit dem Selbstmordkandidaten hätte also tatsächlich korrektere Werte ergeben Angel
Wenn wir die Formel umstellen, erhalten wir bei einer Spannung von 230V AC und einem angenommenen Körperwiderstand von 1,5kOhm einen durch den Körper fließenden Strom in Höhe von rund 153mA. Somit ist ein FI mit einem Auslösestrom von 30mA also voll im 'grünen Bereich' und ein 3mA-FI (den ich auch noch nie gesehen habe) würde sich ständig im ausgelösten Zustand befinden.
Zur Info: ab etwa 15mA Körperstrom kann man das stromführende Teil schon nicht mehr loslassen, weil die Muskeln verkrampfen.

Hinzu kommt noch, dass in eigentlich jeder (größeren) E-Anlage sowieso schon gewisse Fehlerströme fließen, die den FI quasi 'vorbelasten', so dass ein eventuell auftretender Körperstrom noch nicht mal die Höhe von 30mA erreichen muss, da sich der Körperstrom mit dem vorhandenen Fehlerstrom addiert.

Doch nun genug mit der Klugsch....rei, es sei nochmals auf Fremdseiten verwiesen: http://www.patrickwagner.de/Knowhow/Fehl...alter.html (relativ einfach formuliert, Seite eines Nicht-Fachmannes, sachlich aber ziemlich korrekt) oder eben wieder Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter (deutlich mehr 'Fachchinesisch' und tlw. auch nicht korrekt).

Danke für die Vorlage zum Seitenschinden Wink

Viele grüße
Olli

Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar...
Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Planung EMA für Reiheneckhaus - Ollik - 21-03-2012 00:12

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Planung EMA Werkstatt CryTeX 6 844 19-01-2024 01:41
Letzter Beitrag: peteralarm
  Planung EMA & Kameras - ich blick' nicht mehr durch... Langsamfahrer 18 1.700 05-12-2023 19:41
Letzter Beitrag: Langsamfahrer
  Hilfe bei der Planung für EMA + Videoüberwachung Teamaerox08 12 13.270 11-04-2023 10:04
Letzter Beitrag: Martina H.
  Vorbereitung für EMA bei Renovierung Speedygonzalez 7 3.790 20-04-2022 19:56
Letzter Beitrag: megagramm
  EMA für EFH - Telenot, Daitem, Jablotron mirage23 34 13.486 13-04-2022 12:18
Letzter Beitrag: mirage23
question Schwachstelle in EMA Planung finden AnoNym 13 4.447 11-04-2022 05:08
Letzter Beitrag: peteralarm
Cool EMA für Neubau - Elektro mit KNX - heute verwende ich Lupusec XT3 rabe 38 13.588 13-07-2021 17:43
Letzter Beitrag: FrankAusNRW
  Planung neuer EMA, Satel vs. Visonic => Frage zur Auswahl soerenG 29 11.972 28-04-2021 21:12
Letzter Beitrag: soerenG
  Planung EMA für großes EFH, PLZ 71xxx MSC84 37 23.029 31-12-2020 17:25
Letzter Beitrag: peteralarm
  Alarmanlagen Planung für EFH ulfbulf 14 11.631 24-01-2020 20:02
Letzter Beitrag: Funkalarmprofi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste