Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verhalten bei Stromausfall?
03-03-2016, 08:56
Beitrag: #6
RE: Verhalten bei Stromausfall?
So, spinnen wir einfach mal ein wenig rum Big Grin

- Normalerweise kümmert sich ein Nachbar um Blumen, Fische, Mülltonnen, leert den Briefkasten und sollte auch den Rasen bei längerer Abwesenheit mähen, etc. Dieser sollte auch in der Lage sein einen Sicherungsautomaten wieder einzuschalten.

-Idealerweise gibt es wie oben beschrieben auch Alarmempfangsstellen, die auch Urlaubsvertretung machen. Diese Leute haben vielleicht auch ein wenig mehr technisches Verständnis als der Nachbar.

Viel interessanter wäre die Frage, wann und warum sollte es einen Stromausfall in Deinem Objekt geben. Folgende Möglichkeiten:

- das Versorgungsnetz bricht zusammen und wird irgendwann wieder eingeschaltet, es dauert schon mal länger wenn Oberleitungen beschädigt sind, dass kommt eher selten vor. Hier ist in der Regel keine Aktion innerhalb des Gebäudes notwendig.

- Du hast einen Erdschluss und Dein FI-Schutzschalter fliegt raus, hier muss jemand vor Ort den FI-Schalter wieder einschalten. Hält dieser nicht, liegt definitiv noch ein Fehler vor, da das Ding nicht ohne Grund fliegt, gilt es Fehlersuche zu betreiben! Und den fehlerhaften Verbraucher zu entfernen oder die beschädigte Leitung zu reparieren, etc. . Eine Alarmanlage sollte nach Möglichkeit höchstens an einem separaten, nur für sie zuständigen FI-Schalter angeschlossen werden.

- Eine Sicherung ist geschmolzen. Hier hilft nur der Austausch und die Suche nach einer Fehlerquelle. Manchmal bleibt die farbige Kennkappe der Sicherung drin und es ist optisch nicht zu erkennen, dass diese durchgebrannt hat. Die Ursachen hierfür können ein defektes Gerät oder ein Leitungsschaden mit Kurzschluss sein. Auch können die Sicherungen schon vorgeschädigt sein, wenn sie vor Montage runterfallen oder beim reindrehen unter Last nicht sofort guten Kontakt haben, dann zundern diese gerne schon ein wenig ab und mit der Zeit kommt es zum Ausfall.

- Ein Sicherungsautomat fliegt, auch hier sind die Ursachen wie bei den Schmelzsicherungen die Gleichen. Wenn kein Fehler mehr vorliegt, kann der Automat wieder eingeschaltet werden.

Unterschied Sicherung und FI-Schutzschalter:

Bei der Sicherung (Automat oder Schmelzsicherung) handelt es sich in erster Linie um einen reinen Leitungsschutz, der dafür da ist den Stromkreis zu unterbrechen, sollten Kurzschlussströme fließen und damit wird z.B. ein Brand verhindert.

Der FI-Schutzschalter ist ein Personenschutz, dieser ist ein Summenstromwandler, der die eingehenden mit den abfließenden Strömen vergleicht. Sollten hier Ströme in bestimmter Höhe gegen die Erdleitung abfließen (z.B. >30mA), löst er aus und schaltet allpolig ab.

Grundsätzlich gilt, das Eingriffe in die Unterverteilung, ins Hausnetz, etc. nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden sollten/ dürfen.

Schweers Anlagentechnik GmbH * Mönchengladbach * Einbruchmeldeanlagen * Videoüberwachung * mechanische Fenstersicherungen DIN18104-2 * Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) * BHE zertifizierter Facherrichter * www.antec-ups.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Verhalten bei Stromausfall? - Jens Knoche - 03-03-2016 08:56



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste