Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie funktioniert Z-Verdrahtung (4-adrige Melderleitung)? Welche Zusatzsicherheit?
11-03-2016, 14:13
Beitrag: #5
RE: Wie funktioniert Z-Verdrahtung (4-adrige Melderleitung)? Welche Zusatzsicherheit?
Die Z-Verdrahtung diente auch nicht zur Unterscheidung Einbruch/Sabo, sondern sollte nur das Überbrücken der Linie durch Manipulieren der Leitung erschweren. Für die fremdfedgeschüztzen MK´s hast Du das auch gebraucht. Außerdem wurde früher, als BUS Systeme noch nicht gang und gäbe waren, der Endwiderstand nicht im letzten Melder verbaut, sondern über 2 freie Adern (meist wurde sowieso ein IY(St)Y 2x2x0,6 verlegt) wieder zurück zum HVT geführt, damit hattest Du den Widerstand für Messzwecke im Verteiler. Heute kannst Du auch DEOL verdrahten, gabs früher halt auch nicht....

Nachtrag: Alte Technik funktionierte halt anders. Bei der alten Zettler Kompakt z.B. hast Du jedem Melder 100 Ohm spendiert, durftest halt einen gewissen Höchstwert nicht überschreiten, dann wurde die Linie mit Multimeter an der Linienkarte eingepegelt....
... Mann, das waren noch Zeiten....
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wie funktioniert Z-Verdrahtung (4-adrige Melderleitung)? Welche Zusatzsicherheit? - Zetfas1000 - 11-03-2016 14:13

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Fensteröffnungs-Sensor - wie funktioniert er? mardershall2 11 8.979 16-03-2016 21:28
Letzter Beitrag: neufre
  DEOL Verdrahtung mit GBM und Reed _Wolfgang_ 2 3.594 13-03-2016 18:41
Letzter Beitrag: _Wolfgang_



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste