Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 102 Bewertungen - 3.01 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Werkstatttorüberwachung
23-12-2012, 20:19
Beitrag: #14
RE: Werkstatttorüberwachung
Hallo ihr Profis.

Ich habe mich heute mal an die Alarmanlage gemacht.
WinFEM funktioniert tadellos. Programmieren kann ich über den USB Port des Wählgerätes DS9500.

Ich hab mir mal die ganze Programmierung angeschaut und bin froh, dass ich das jetzt selber mache. Ich kann mir viele Komfortfunktionen basteln und alles perfekt auf uns abstimmen.
Ich hab an der Haupteingangstür ein IK3 Codefeld mit IK3 Auswermodul und einem SVP2000 Türschloss mit der SVP-S 23 DCW Ansteuermodul.
Dies hat der Errichter nicht hinbekommen anzuschließen. Ich hab heute 2 Stunden gebraucht und schon läufts.

Ich versorge das SVP-S 23DCW über die Alarmanlage 12V mit Strom. Ist das gut oder eher nicht? Laut Datenblatt zieht das Modul max 700mA beim öffnen der Tür. Oder besser in Schaltschrank ein separates Netzteil?

Wofür ist der Anschluss TK am SVP-S 23 Modul? Türkontakt steht da dran. Ich hab da jetzt eine Brücke drin, sonst fährt das Motorschloss immer Auf und Zu. Was wird da normalerweise angeschlossen?

Den Eingang Impuls habe ich an den Ausgang ST12 Mitte-Schließer angeschlossen. Mit einigen Klicks in der Programmierung wird das Schloss beim entschärfen kurzzeitig angesteuert, sodass man eintreten kann.

Den Ausgan OUT1 habe ich mit ST3 vom IK3 Modul verbunden und eine eigene Meldegruppe vergeben. Ist im Prinzip die Türüberwachung. Kann ich das Motorschloss für die Überwachung der Tür nutzen, oder besser paralell den Riegelschaltkontakt im System lassen. Wenn das SVP Modul keine Spannung mehr bekommt, wird die Tür als zu angezeigt. Aber andererseits, wenn das IK3 Modul keine Spannung mehr bekommt, geht da auch nix mehr. Was meint ihr?

Wofür ist der Türöffner Ankerkontakt am IK3 Auswertmodul? Bzw. Was ist damit gemeint?

Dann habe ich in der Programmierung noch ein paar Fragen:
Was ist mit EMG und was mit ZMG gemeint? Einbruchmeldegruppe und Zwangsläufigkeitsmeldegruppe is klar;-) steht da ja. Nur was bewirken die?
Bei uns sind im moment die meisten Türen und Fenster auf ZMG gelegt und die Bewegungsmelde auf EMG. Ist das richtig so? Scharfschalten kann ich doch eh erst wenn alle Melder in Ruhe sind und nicht wenn nur die aus der ZMG in ruhe sind.

Ich möchte ja erreichen, dass Mitarbeiter mit eigenem Code wenn unscharf geschaltet ist, die Tür öffnen können. Beim entschärfen funktioniert das ja schon. Die Tür springt auf. Nur wie lege ich jetzt einen zusätzlichen Code für Mitarbeiter an, der nur die Tür öffnen kann, wenn entschärft ist. Die Mitarbeiter sollen nicht entschärfen dürfen.


EDIT:
Meldergruppen reichen soweit. Hab wenn ich alles einzeln Aufteile noch 9 über.

Vielen Dank für eure mühe!
Frohes Fest morgen und schöne Feiertage.

Grüße
Daniel
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Werkstatttorüberwachung - Ollik - 16-12-2012, 22:30
RE: Werkstatttorüberwachung - Ollik - 16-12-2012, 22:42
RE: Werkstatttorüberwachung - Ollik - 17-12-2012, 21:25
RE: Werkstatttorüberwachung - Daniel_1990 - 23-12-2012 20:19
RE: Werkstatttorüberwachung - Ollik - 23-12-2012, 22:11
RE: Werkstatttorüberwachung - Ollik - 29-05-2014, 09:05



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste