Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Außentemperatursensor
10-06-2020, 07:00
Beitrag: #8
RE: Außentemperatursensor
(09-06-2020 12:46)justasimpleguy schrieb:  
(09-06-2020 08:29)shortyHonk schrieb:  was hälst du vom Xiaomi Temperatursensor? Kannst du einbinden und kostet kaum was.

Funktioniert der bei dir stabil? Ich habe mit den Sensoren von Xiaomi bisher nicht die besten Erfahrungen. Ich habe aber zugegebenermaßen bisher nur den Mini-BWM gestestet. Ich wollte ihn als günstigen Lichtsensor betreiben, aber genau das war nicht möglich.

Ich selber habe noch keinen im Einsatz, aber bislang nur Positives davon gehört.



(09-06-2020 12:46)justasimpleguy schrieb:  
(09-06-2020 09:18)nullchar schrieb:  Simples Beispiel: Früh morgens im Sommer ist es noch relativ frisch, sagen wir 13 Grad --> Das Haus wird schön gelüftet und nach simpler Außentemperaturregelung würde dann die Heizung, je nach Programmierung, wieder anspringen (ist ja kalt draußen) und ab Mittags, wo das Thermometer die 25 °C überschreitet, je nach Einstellung, wieder abstellen - bis dahin würde man aber schön seinen Innenraum anheizen, obwohl es für diesen Tag völlig unnötig ist. Ich werde das z.B. so lösen, dass die Max & Min Temperaturen über mehrere Tage ausgewertet werden und dann entschieden wird, ob die Heizkörper abgestellt werden oder in die Automatik wechselt. Man könnte dies dann auch kombinieren mit Wettervorhersagen, Luftfeuchte und was weiß ich - das geht aber alles nicht mehr nativ über Lupus, ist dafür ja auch gar nicht ausgelegt.

Ach MIST! Du hast vollkommen Recht, das habe ich nicht wirklich bedacht. Das lässt sich so in der Tat nicht betreiben. Für mich wäre aber wichtig, das ich das tatsächlich mit Boardmitteln lösen kann. Ich habe kein Interesse daran weitere Systeme zu betreiben die sich dann auch noch in die Schaltungen integrieren. Ich habe gerade beim Kochen etwas auf dem folgenden Gedanken herumgedacht und bitte euch mal um Feedback, ob das von eurer Seite aus funktionieren würde:

Mit dem Ziel die Profilschaltung im Grunde nur über Boardmittel zu lösen, kam ich auf die Idee die 2. Zone zu "mißbrauchen". Die Idee wäre im Schuppen im Garten an einer geschützten Stelle einen Temperatursensor anzubringen. Dazu dann folgende Regeln:
  1. Temperatur 15:00 Uhr unter 15°C und Zone 2 nicht Home Arm 1/2/3 dann Zone 2 Home Arm 1.
  2. Temperatur 15:00 Uhr unter 15°C und Zone 2 Home Arm 1 dann Zone 2 Home Arm 2.
  3. Temperatur 15:00 Uhr unter 15°C und Zone 2 Home Arm 2 dann Zone 2 Home Arm 3.
  4. Temperatur 15:00 Uhr unter 15°C und Zone 2 Home Arm 3 dann Profil "Heizung an" aktivieren

Das ganze natürlich dann nochmal mit positiven Werten in die andere Richtung (Idee wäre über 20°C). Das hieße im Ergebnis, das einzelne kalte/heiße Tage keine Veränderung am Status Quo auslösen. Wenn aber 4 Tage nacheinander die Temperatur über-/unterschritten wird, schaltet das Profil um (ließe sich natürlich auch schon am 3. Tag schalten). Dadurch das ich den Messwert vom Nachmittag verwende, würde ich auch nicht Gefahr laufen bei den ersten kalten Nächten sofort zu schalten. Mich interessiert ja eher, ob es tagsüber kalt genug ist damit geheizt werden muss. Ausreißer in der Nacht würde ich fürs erste Ignorieren.

Was meint ihr, würde das funktionieren?

Mit den 4 Schritten möchtest du dann praktisch die 4 Tage prüfen und erst bei dem letzten TRUE Ergebnis dann umschalten, richtig?
Klingt interessant, aber ist das so möglich, oder rattert er nachher alle Regeln auf einmal durch, weil alle so kurz hintereinander auf TRUE schalten, dass 15 Uhr noch erfüllt ist?
Hier wäre glaube ich ausschlaggebend ob wirklich nur 15:00:00 abgefragt, oder nur auf 15 geschaut wird. Da weiß ich gerade nicht wie die Lupus arbeitet.


(09-06-2020 12:46)justasimpleguy schrieb:  
(09-06-2020 09:29)shortyHonk schrieb:  Ps: als Beispiel mal die Visu wie sie werden soll.

Sieht sehr cool aus. Betreibst du das so oder ist das ein Beispiel an dem du dich orientierst?

Das ist tatsächlich eine Visu vom IO-Broker auf einem Raspberry, allerdings nicht meine Wink
Demnach: daran werde ich mich orientieren, aber es könnte, wenn ich mich gut anstellen sollte, dann auch so werden.
Allerdings dann wieder mit einem Zweitsystem, das parallel läuft.

Arrow XT2 Plus
1x Außen-, 1x Innensirene, 1x Hutschienenaktor, 1x Keypad V2, 3x BWM V2, 15x Türkontakt V2, 1x Lupus Funksteckd., 9x Rauchmelder V2, 12x Rolladenrelais V2, 13x Heizkörperthermostat V2, 2x Temp.sensor, 9x Shelly, 2x Statusleuchte mit ESP32, 6x Zigbee Steckd. | IO-Broker
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Außentemperatursensor - icom - 09-06-2020, 09:17
RE: Außentemperatursensor - shortyHonk - 10-06-2020 07:00
RE: Außentemperatursensor - pamp - 10-06-2020, 10:07
RE: Außentemperatursensor - icom - 17-06-2020, 01:15
RE: Außentemperatursensor - nullchar - 09-06-2020, 09:18
RE: Außentemperatursensor - pamp - 11-06-2020, 06:28
RE: Außentemperatursensor - nullchar - 17-06-2020, 18:29
RE: Außentemperatursensor - icom - 22-06-2020, 15:51
RE: Außentemperatursensor - icom - 30-06-2020, 17:29
RE: Außentemperatursensor - icom - 17-07-2020, 15:34



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste