Das war nur ein ganz kurzer Versuch. Aber da scheint doch was nicht zu stimmen oder nicht? 630mA hat er mit einem kurzen Blitz durchhauen, aber reicht zum starten der Anlage da der Akku ja dran war.
Hab mich auch die Reifolge gehalten, erst Akku anschließen an die Platine und dann den Trafo ein.
Ich habe jetzt mal alle Kabel ab und nur die 20V versorgung dran, trotzdemdas Brummen. Wenn ich die PLatine nicht anschließe und direkt am Ausgang des Trafos messe, 20V und dann kein Brummen.
Brummt also wirklich nur, wenn die Platine dran ist.
.... da wird wohl was defekt sein - schätze auf der Hauptplatine, Netzteil
Oder muss was angeschlossen sein ? Also Akku oder so?
Hab nur die 20V Versorgung dran gehabt und die Platine leuchtet auch. Ich denke dann eher an das Netzteil oder was meint ihr? Vorhin konnte ich ja normal starten über die Batterie bzw Akku.
nein, braucht außer Akku nichts weiter, dann sollte die Zentrale auch ohne angeschlossene Meldegruppen, Sirenen, Bedienteile etc. schon starten. Zwar mit Felermeldungen, aber laufen muss sie!
Wenn sie das nicht macht, sehr wahrscheinlich bei brummendem Trafo (Überlast) Netzteil defekt.
Ich habs, muss ja auch die Stromversorhung beide bei den beiden AC KLemmen anschließen und nicht AC und COM benutzen, jetzt brummt nichts mehr...
(18-01-2020 21:48)Paddy_0511 schrieb: [ -> ]Ich habs, muss ja auch die Stromversorhung beide bei den beiden AC KLemmen anschließen und nicht AC und COM benutzen, jetzt brummt nichts mehr...
Da hast du einen klassischen Kurzschluß gebaut

sei froh, das die dass überlebt hat.
Aber ist ja auch ungünstig bezeichnet finde ich- L und N wären da eindeutiger.
Nein, nach Norm ist AC (steht für Wechselspannung) richtig. L und N wäre Netzspannung (Leiter und Neutralleiter).
Wenn man mit elektrischen Geräten hantiert sollte das zu den Grundkenntnissen gehören.
Obwohl die Anlagen für jedermann käuflich sind, sind sie doch nu mal hergestellt zur Verarbeitung von Fachleuten mit E-Technischen Grundkenntnissen.
Simple ausgedrückt:
L&N ist eine Bezeichnung aus dem Wechselstromnetz einer Netzform mit Sternpunkterdung. AC ist die allgemeine Bezeichnung für Wechselstrom der fast immer in Form einer Zahl die Spannungshöhe nachgestellt ist.
Hier 20V AC , und da gibts nu mal kein L&N.
———
Eigentlich steht auch alles in der Errichteranleitung
5.4.1 Beschreibung der Hauptplatine Beschreibung der Klemmen:
AC - Stromversorgungseingänge (20V AC)
COM -Masse
——
Wenn das mit L & N bezeichnet gewesen wäre, hätte Paddy die Netzspannung draufgegeben und sich gewundert, warum die Platine die Hex gemacht hat.
So hat die Platine das fehlende Beinchen der AC Spannung verkraftet und überlebt.
Glückwunsch zum ersten erfolgreichen DIY Erfolg.
Ich spreche immer von Lesen UND Verstehen der Errichteranleitungen.
Gewisse Zustände werden von den Herstellern als gesetzt angesehen, sie glauben immer noch, dass ihr Material nur von Fachpersonal eingebaut wird.
Das DIY Szenario ist bei den meisten nicht angekommen, geschweige denn erwünscht. Hier ist ein klassisches Bespiel, warum die Denke eigentlich nicht so abwegig ist.
In diesem Sinne, gutes Gelingen. Trotzdem gilt: Strom macht schwarz, klein und hässlich, manchmal auch Tot
Schande über mein Haupt, bin gelernter Mechatroniker, aber zwei Kontakte jeweils mit AC habe ich noch nie gesehen...
Naja, bin auch schon 10 Jahre mehr oder weniger raus.
Jetzt gehts an die Programierung, der schwerste Teil finde ich.
Aber es liegt doch so viel an Anleitungen dem Zeug bei. In der Errichteranleitung steht eine ganz einfache Klemmenbeschreibung...
Gerade wenn man sowas nicht regelmäßig macht, schaut man sich das doch an...
Aber kann man mal sehen, was die Platinen alles aushalten :-D