Schon klar. Aber ein bißchen gesunder Menschenverstand ist auch noch vorhanden. Will sagen: Vorgeschriebene Funktionalität soll gewährleistet werden. Und für den Fall der Fälle, wo mal jemand nicht dran denkt eine zusätzliche Sicherheit. Der von Dir beschriebene Fall, ich mach den Kamin und gleich darauf die DAH an (oder umgekehrt) ist doch eher theoretischer Natur - zumindest bei uns.
Es ist ein offener Kamin - da merkt man sehr schnell, wenn alles in die falsche Richtung geht.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
(01-04-2019 18:18)Ja_ich schrieb: [ -> ] (01-04-2019 18:09)winnie123 schrieb: [ -> ]Frage.
Wenn der Ofen angemacht wird, ist die Ofenrohrtemperatur unter 50 Grad
Dunstabzugshabe ist „An“, Fenster und Türen sind alle zu, Die ein zigste Öffnung nach draußen, worüber Luft nachströmen kann ist der Schornstein. Die Dunstabzugshaube Schaft 500 m3 Luft in der Sunde nach draußen. Wo bleibt dann der Rauch? Vom Kohlenmonoxid mal ganz zu schweigen. Wie soll das Rauchrohr auch warm werden, wird ja schön durch die Luft die rückwärts einströmt gekühlt?
Wenn die Dunstabzugshaube An ist und alle Fenster und Türen zu sind (vom Kamin mal ganz abgesehen) kann sie nicht richtig Arbeiten. Das ist so, als wenn ich mit angezogener Handbremse Auto fahre. Wo sollen die 500 m3 Luft nachströmen?
Bau dir keine Todesfalle!
Gratuliere! Jetzt hast Du es verstanden. PS: Immer schön daran denken, ist die Funktion über Deine EMA mal nicht da, dann werden u.U. aus Verwandten Erben.
Hast dem falschen gratuliert.
Ich hoffe das ich mit dem Gedankenspiel, Steffen (sauberli) wachgerüttelt bekomme.
Oder Rheinländer? “et hat noch immer jot jejange“
Nachdem ich 20 Jahre ohne automatische Abschaltung der Abzugshaube überlebt habe (altes Haus, alte Fenster, Küche mit Kaminofen der seltenst in Betrieb ist), hat es mich heute bei der Feuerstättenbeschau auch "erwischt" - die Abzugshaube darf nur bei geöffnetem Fenster funktionieren.
Nachdem ich hier gelesen habe, verstehe ich es so:
Mein Küchenfenster hat bereits einen JA-182M Fensterkontakt, der dann ein PG schalten könnte.
Mit einem JA-150N in einer JA-190PL montiert könnte ich den L der Haube (ab)schalten bei PG Aktivierung (Fenster auf) - ist das so korrekt?
Beim Anschluss steh ich gerade auf dem Schlauch: In der Abzugshaube (Deckenhaube) habe ich ja nur ein Anschlusskabel. Von dem zweige ich L und N für den Betrieb des JA-150N ab - klar. Um nun den L für die Haube über das JA-150N zu schalten, geht der L aus dem Anschluss NC an die Haube. Meine Frage ist nun: Den C des JA-150N brücke ich aus dem L des JA-150N, oder? Andernfalls würde ich den C vom L des Anschlusskabels abzweigen, aber das wäre das Gleiche wie gebrückt, das es ja das gleiche Anschlusskabel ist, oder? Vielleicht denke ich gerade unnötig kompliziert, aber über eine Bestätigung meiner Überlegung würde ich mich freuen.
Sorry, aber wenn man diese einfache Schaltung nicht versteht, dann sollte man die Finger von Netzspannung lassen! Das kann tödlich enden, nicht nur für dich!
Hallo Dabert,
ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber das sind einfachste Grundlagen einer Schaltung, mit diesen scheinst Du Dich nicht auszukennen. Erkenne bitte Deine eigenen Grenzen und hole Dir einen Elektriker dafür ins Boot. Wenn Du mit Strom etwas falsch machst oder den Anschluss nicht richtig ausführt, kann das schnell ungesund bis tödlich enden.
Gruß Jens