Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Taster an IK3 AWE
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen,

ich hatte gerade eine Idee aber kann es momentan nicht testen. Daher folgende frage:

Im Handbuch der IK3 AWE Bus-2 steht folgendes:

Zitat:Funktion im unscharfen Zustand:
Im unscharfen Zustand besteht die Möglichkeit, eine durch einen Türöffner verriegelte Tür über
einen Leser freizugeben. Eine Türfreigabe erfolgt über die PIN und/oder über einen Datenträger.
Zusätzlich kann die Freigabe über einen Taster erfolgen. Diese Funktion entspricht dann einem
normalen Türöffner.

Verstehe ich es richtig, das der Türöffner Taster nur im unscharfen Zustand funktioniert? Wenn ja, kann mir jemand sagen wie sich die EMA verhält wenn der Taster im Scharfzustand betätigt wird?

Meine Idee ist folgende:

Ich baue gerade (in-house) mehre Anlagen für Serverräume. Der Zugang zu den Räumen erfolgt ausschließlich über ein ZK System. Der Zugang per Schlüssel ist verboten. Ich habe mich deshalb gegen den Einbau von Sperrelementen entschieden und will die Zwangsläufigkeit über das ZK System abbilden. Mein ursprünglicher Plan war es, das ich im Scharfzustand ein Koppelrelais ansteuere das den Stromkreis zwischen ZK System und E-Öffner trennt. Nun ist mir gerade in den Sinn gekommen das es eine elegantere Lösung wäre, wenn ich vom ZK System den Taster-Kontakt der IK3 AWE ansteuere.

Kann mir jemand sagen ob das funktioniert?
Also, sag ich einfach so:Anlage scharf-ZK Relais tot
ZK Funktion ist im scharfen Zustand gesperrt. Vorausgesetzt, dass du der Tür den geschärften Bereich zugewiesen hast. Ansonsten wäre der Taster Kontakt in der AWE auch ziemlich sinnlos, denn dann könntest du auch einfach einen Taster parallel auf das ZK Relais legen.

Aber Vorsicht bei deinem Vorhaben. Die Öffnung über einen Türöffner heisst im umkehrschluss, dass die Tür nur zugezogen und nicht verriegelt ist. Wenn deine Konstellation für eine ISO Zertifizierung ist, welche der Kunde höchstwahrscheinlich braucht, ist dies für seine Zertifizierung nicht abnahmefähig. Hierzu müsste er im Idealfall selbsverriegelnde antipanik Schlösser nehmen entweder drückergesteuert oder Motorschlösser.

LG
(22-03-2019 10:48)M-d-ley schrieb: [ -> ]Die Öffnung über einen Türöffner heisst im umkehrschluss, dass die Tür nur zugezogen und nicht verriegelt ist. Wenn deine Konstellation für eine ISO Zertifizierung ist, welche der Kunde höchstwahrscheinlich braucht, ist dies für seine Zertifizierung nicht abnahmefähig. Hierzu müsste er im Idealfall selbsverriegelnde antipanik Schlösser nehmen entweder drückergesteuert oder Motorschlösser.

Das sind leider Altlasten einer lieblosen Planung meiner Vorgänger. Auf das Sicherheitsrisiko weise ich seit Jahren hin, aber wenn etwas erstmal fertiggestellt wurde, will niemand mehr Geld in die Hand nehmen um es zu ändern.

Für die ISO Zertifizierung ist das in unserem Fall nicht relevant, weil unsere Außenstandorte von der Zertifizierung ausgenommen sind.

An einem anderen Standort lasse ich gerade das dortige ZK System um die Türen von drei Technikräumen erweitern. Dort werden Simons Voss Zylinder eingebaut und über das Honeywell ACS System angesteuert. Bin mal gespannt wie das funktioniert. Habe das extern vergeben weil ich von dem System keine Ahnung habe.
Das mit dem Zylindern hört sich interessant an.
Wie wird es umgesetzt? Sind die Zylinder zur ACS kompatibel oder gibt es für die Zylinder dann sowas wie einen Schnittszellenwandler oder konventionell auf die ACS? Arbeiten die Zylinder mit prox oder mifare etc?
(23-03-2019 08:37)M-d-ley schrieb: [ -> ]Das mit dem Zylindern hört sich interessant an.
Wie wird es umgesetzt? Sind die Zylinder zur ACS kompatibel oder gibt es für die Zylinder dann sowas wie einen Schnittszellenwandler oder konventionell auf die ACS? Arbeiten die Zylinder mit prox oder mifare etc?

Regulär werden die Zylinder mit einer Fernbedienung freigegeben. Es scheint wohl ein Bauteil zu geben das mit einem Schaltkontakt angesteuert werden kann und die Fernbedienung simuliert. Als Kartenleser wird ein gewöhnlicher Prox Leser neben den Türen montiert.
Das wäre mal eine gute Alternative zu einigen Türen, an denen es nicht möglich bzw. zulässig ist Leitungen hineinzulegen bzw. die Tür zu verändern. Genaue Informationen zu dem System und Bauteilen hast du nicht zufällig?
Ich schaue Montag mal was dazu im Angebot steht Smile
Das wäre Super.
Sorry für die späte Rückmeldung Smile
Hier die Angebotspositionen...
Referenz-URLs