Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Differentialschleife mit einem und zwei Widerständen
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo liebe Profis,

ich habe eine Verständnisfrage zum Thema Differentialschleife. Im Netz bin ich dabei auf zwei Schaltungszeichnungen gestossen.

Bei der ersten ist ein Widerstand nach dem letzten der in Reihe geschalten Melder eingeschleift.

Bei der anderen war zusätzlich ein ein weiterer Widerstand vor und nach den in Reihe geschalteten Meldern geschleift.

Handelt es sich bei beiden Varianten um Differentialschleifen? Und unterscheiden diese sich darin, dass die erste "einfache" Schleife bei Meldern ohne Sabotagekontakt genutzt wird, während die zweite "komplexe" Schleife umgekehrt eben bei Meldern mit Sabotagekontakten genutzt wird?

Könnte man bei Meldern mit Sabotagekontakten nicht auch die erste Variante nutzen, wenn die Sabotagekontakte ebenfalls in Reihe, jeweils nach dem Alarmkontakt, geschaltet werden?

Danke für Eure Hilfe!
Hallo FSchmidt,
willkommen im Forum.
So ganz genau kann ich deine Beschreibung nicht deuten, aber ich versuche es mal zu deuten. Mit deinem "Widerstand vor und nach dem Melder", meinst du wahrscheinlich ein Widerstand paralel zum Melderkontakt und einer in Reihe zum Melderkontakt, Richtig?
Das wäre dann auch eine Differenzialschleife.
Bei Meldern ohne Sabo kann man das so ausführen, jedoch muss das System diese Verdratungsart natürlich auch beherschen.
Bei Meldern mit eigenen Sabokontakt muss keine Differenzialschleife installiert werden, sollte aber, wenn das System dies beherscht.
Ob der Widerstand dann paralel oder in Reihe zum Sabotagekontakt geschaltet wird, hängt vom System ab. Bei machnen Systemen kann man die verschiedenen Modi auswählen, bei einfacheren Systemen ist ein Modi vorgegeben.

Grundsätzlich sollten die Meldelinien immer Wiederstandsüberwacht sein.
So wird nicht nur der Melder gegen Sabotage überwacht sondern auch Leitungen und Klemmstellen.
Hey Tom,

ich denke, wir meinen das gleiche, im Anhang zwei Grafiken, die das darstellen, was ich meine.

Sind beides Differantialschleifen? Und wäre die erste eine "single end of line"?

danke!

[attachment=3411]
[attachment=3412]
Ja, es sind alles Differentialschleifen, da geprüft wird, ob das korrekte Differential vorhanden ist, welches durch die Spannungsversorgung der EMZ und dem/den Widerständen gebildet wird. Dabei ist es egal, ob 1, 2 oder 10 Widerstände, solange die Werte und Toleranzen erfüllt werden. Wenn man mit 10 Widerständen wird man aber das Problem bekommen, dass die zulässige Toleranz nicht überschritten und die Auslösung nicht erkannt wird. Herstellerangaben beachten!

Zur kombinierten Schaltung aus dem ersten Bild: Würde funktionieren, sollte man aber nicht machen. In der Regel sind Glasbruch- und Wassermelder als NO-Melder ausgeführt, die über aktive Elektronik und eine Auslöseanzeige verfügen. Wenn jetzt der NO-Melder ganz oben ausgelöst wird und dann einer der NC-Melder, würde der NO-Melder zurückgesetzt werden und man hätte keine Auslöseanzeige.

Korrekte Installation wäre es, erst alle NO-Melder, dann die NC-Melder und dann den Abschlusswiderstand.

Zur Frage
Zitat:Könnte man bei Meldern mit Sabotagekontakten nicht auch die erste Variante nutzen, wenn die Sabotagekontakte ebenfalls in Reihe, jeweils nach dem Alarmkontakt, geschaltet werden?
Ja, kann man. Kann man sich aber auch sparen, weil die Sabotagekontakte sollen einen unberechtigten Zugriff auch im unscharfen Zustand erkennen, während eine Einbruchlinie explizit scharfgeschaltet werden muss. Im scharfen Zustand sollte es aber nicht möglich sein, an den Melder heran zu kommen, ohne dass dieser oder ein anderer Melder auslöst.

Daher gibt es zur Vereinfachung die DEOL-Linien, also zwei Widerstandsfenster wie in Bild zwei. Die Linie wird die ganze Zeit überwacht. Solange 2,2kOhm oder 6,9kOhm auf der Linie vorhanden sind, ist der Eigenschutz der Anlage in Ordnung. Wenn weniger als 2,2kOhm (Kurzschluss) oder mehr als 6,9kOhm (Leitungsbruch) (jeweils zzgl. Toleranzen) anliegen, erkennt die Anlage in jedem Zustand, in dem diese es erkennen sollte, also im Regelfall der Normalbetrieb, eine Sabotage und zeigt diese auch als solche an.

Ohne getrennte Erkennung bzw. bei Sabotage über die Einbruchlinie, könnte ich einfach in einem unbeobachteten Moment einen Melder öffnen, eine Brücke setzen, den Melder schließen und du merkst es erst, wenn dein Haus weg ist.
Isch abe gar keine Haus!

:-) Danke an Euch für die ausführlichen Erklärungen
Achso ist das . . . .
er braucht die Infos nicht für seine Einbruchmeldeanlage
sondern für die AbschlussprüfungHuh

Jetzt geben wir hier schon NachhilfeHuhShyRolleyes
Na, dann Viel Erfolg .
Hey Thomas, danke für Deine Erklärungen. Aber ratlos lassen mich Deine Behauptungen zurück. Sogar irgendwie betroffen - weil sie nicht zutreffend sind.

Ich bin - ab dem 01.09. ANGEHENDER Info-Elektroniker (siehe Signatur), das heißt, ich werde am 02.09. den ersten Tag meiner Ausbildung (Umschulung) absolvieren.

Bislang war ich Trockenbauer, habe nun aber "Rücken". WIr haben viel mit einem Errichter zusammengearbeitet und die baulichen Vorleistungen gebracht. Dort entstand dann auch mein Interesse für Sicherheits- und EMA-Technik.

Ich wusste nicht, dass Fragen hier nur für die "eigene EMA" zulässig sind und bitte um Entschuldigung. Werde nicht mehr hier posten, bis ich ein EIgenheim habe. AngelBig Grin
Oje, was hab ich da wieder geschrieben . . .
Die ganzen Smileys sollten dir eigentlich signalisieren, das ich das nicht ganz ernst meinte.
Ich entschuldige mich, für meine falschen Vermutungen.
Natürlich sind hier auch Leute gerne gesehen die erst in der Planungsphase sind, oder einfach Intresse haben und noch gar kein Haus haben.
Ohne Vorbehalt habe dir ja auch auf deinen anderen Beitrag besten Wissens geantwortet.
Deshalb habe ja auch ich Smileys benutzt :-) Ich werde natürlich weiterhin hier posten ^^
Referenz-URLs