Hallo,
kannst du mir vielleicht noch kurz schreiben, mit welcher Leitung ich die Strecken zwischen den Meldern verlegen soll. Vier Adern und Flexleitung ist klar aber welcher Querschnitt ist mindestens erforderlich bzw. wäre Standard.
Danke!
Gruß
Spaiky
(17-02-2013 23:50)Spaiky schrieb: [ -> ]Gibt es eigentlich einen Grund, weshalb die Melder auf genau fünf pro Linie begrenzt sind?
Ja ... weil wenn alle Fenster einer Linie gleichzeitig offen sind, misst die Zentrale max. 6 kOhm ... und das ist der konstruktionsbedingt festgelegte Schwellenwert der für die Unterscheidung Sabotage / Einbruch zuständig ist. Das ist wichtig, damit man dem System auch eine Sabotageüberwachung bei "Unscharf" programmieren kann. Bei ausgeschalteter Anlage führen dann nämlich Widerstandsänderungen zwischen 2 und 6 kOhm nicht zum Alarm.
(17-02-2013 23:50)Spaiky schrieb: [ -> ]Oder hat vielleicht jemand schon mal versucht die Melderanzahl mit parallel 500 Ohm zu erhöhen (ist nur so eine Idee)?
Der festgelegte Wert für eine Einbruchmeldung bei scharfer Anlage ist ein Widerstand größer 2 kOhm - ich gehe also davon aus, dass im Bereich von 700 Ohm bis 2 kOhm die Linie "geschlossen" bleibt - Du hättest bei 1 kOhm Schleifenwiderstand und 500 Ohm Melderwiderstand "nur" 1,5 kOhm gesamt ... also bitte nicht machen!