(06-05-2021 10:32)5624 schrieb: [ -> ]@evertech: Fenster geschlossen ist für den Kontakt nicht der Ruhezustand. Ruhezustand ist Magnet weg. Kannst du dir vorstellen wir einen normalen Taster. Der Magnet ist der Finger. Solange der Magnet am MK ist, ist das wie beim Taster, wenn der Finger ihn gedrückt hält.
Damit ist es ein NO, weil die Ruhelage des Reedkontakts geöffnet ist.
Ja klar darum sind ja die Kontakte alle NC
https://mobil.abus.com/de/Privat/Alarmsy...dS-C-weiss
Ich hab keinen Bock mehr das nochmals runterzutippern und zu erklären.
Wahrscheinlich hat er falsch parametriert auf das wollt ich hinaus.
Abus ist keine Referenz sondern Rotz.
Ich kann dir gerne die Unterlagen aus meinem abgebrochenen E-Technik-Studium raussuchen, da hab ich sowas mittwochs sieben Stunden am Stück gehabt.
Und du parametrierst deine Öffnungsmelder alle auf NO.

Elektronisch gesehen ist ein EMA-Reed-Kontakt natürlich ein NO-Kontakt. Weil sich die Schaltung eines Reed-Kontakts als elektronisches Bauteil so definiert, dass der Zustand ohne Magnetfeld "normally" ist. Und klar: Ohne Magnet, isser offen.
Das ändert aber nix dran, dass er in der Verwendung an einer EMA als Öffnungsmelder ein NC-Kontakt ist. Der Normalzustand aus EMA-Sicht ist nunmal das geschlossene Fenster, der geschaltene Kontakt. Folglich ist es ein NC-Kontakt bestehend u.A: aus einem NO-Reedkontakt als Bauteil. Je nach Verwendung kann ein solcher Reedkontakt aber auch einer EMA plötzlich doch NO sein - z.B. wenn ich einen vollständig abgekaplsten wasserfesten Überfallmelder per Magnet am Schlüsselbund auslösen will. (Oder was auch immer, das mir als erstes als Idee eingefallen.)
Danke für deine Erklärung


Hoffentlich ist das dann kein Rotz

Ich hab nochmal zur Sicherheit nachgesehn. Ich bin im Alarmforum und nicht in der E-Technik

Das Thema NO/NC hatten wir schonmal hier.
https://www.link-gmbh.com/de/Produktdeta...A0G2~p1167
Ist ein VdS-Kontakt, muss in NC betrieben werden, ist aber, wie du dem Datenblatt entnehmen kannst, ein Schließer. Weil er im Betrieb ohne externe Kräfte (in dem Fall der Magnet), geöffnet ist.
Beschreibung des Telenot MK4 (VdS-Kontakt)
Zitat:Durch das Magnetfeld des Stabmagneten bleibt der Reedschalter (Schließer) geschlossen.
Schließer => NO
CM security hat den P1004
Zitat:Der Magnetkontakt P1004MKB setzt sich zusammen aus der Kontakt- und
Magnetkomponente.
Im Kontaktteil befindet sich ein im Ruhezustand geöffneter Reedkontakt (Schließer).
Honeywell Rolltorkontakt Art.-Nr. 031065
Zitat:Kontaktart 1poliger Schließer
Ich weiß, was du mir sagen willst, die Linie wird NC betrieben, aber die Kontakte werden alle, wissentlich und gewollt, falschherum verwendet, weil sonst die Funktion nicht gegeben ist.
Da ist Abus keine Referenz, wie bereits gesagt.
Ich könnte jetzt noch weit mehr Hersteller von professionellen Magnetkontakten zitieren, die alle das gleiche schreiben.
Und auch wenn du im Alarmforum bist, ist es E-Technik oder verbaust du Alarmtechnik auf Glaskugelbasis? Oder schlimmer: Infraschallanlagen
Zitat:die Linie wird NC betrieben, aber die Kontakte
Ich denke, so kann man es natürlich am besten formulieren. NC-Meldelinie, aber NO-Kontakt. Wobei ich es auch net tragisch finde das Ding im EMA-Bereich als "NC-Kontakt" zu bezeichnen. Es ist imho dann eben ein NC-Kontakt, der intern einen NO-Kontakt als Bauteil hat und dessen Normalzustand als NC-Kontakt eben nicht dem Normalzustand des Bauteils entspricht.
Ist eben wie bei Gaststätten und Biergärten
Früher waren die alle NO und jetzt werden die in NC betrieben.

Wenn ich die Anlage anscheinend falsch "programmiert" habe, welche Art der Linie ist den für besagten Kontakt die richtige?
Mein Gedanke war schlicht, indem du NO geschrieben hast, dass du den Öffnungsmelder eventuell auf NO parametriert hast und nicht auf NC.
Generell sollte man aber bei solchen erstmaligen Gehversuchen immer alles eliminieren was eine Fehlerquelle darstellen könnte. Als DIY arbeitet man sich von innen nach aussen. Also nach der Parametrierung ist der nächste Punkt die Klemmen auf der Anlagenplatine an denen der Melder angeschlossen wird, und da kommt erstmals eine Brücke rein die dann zum Test geöffnet und geschlossen wird. Zwei Drähte mit 30cm und eine Wagoklemme damit man nicht immer an den Klemmen der Platine herumfummeln muss und irgendwann der Schraubendreher dann auf den Bauteilen landet. Der ProfiDIY macht anschließend einen Taster rein. Funktionerts letztendlich wie gewünscht kommt der Melder an die Klemmen und dann wird wieder getestet. Also eines nach dem Anderen.
Zu viele Unbekannte in einer solchen Sicherungskette vervielfachen nur die Fehlerquote. Daher immer schrittweise in die Komplexität.
... es soll auch schon Leut´chen gegeben haben, die stundenlang nach einem Fehler gesucht haben und irgendwann feststellten, dass der Sabotageschalter des offenen Zentralengehäuse nicht gezogen war
(und ja, es ist mir auch schon mal passiert

)
Also, ich habe mir den heutigen Sonntag zur Nutze gemacht und bin erstaunlicherweise echt weit gekommen. Konnte tatsächlich alle Meldegruppen einrichten, bis auf den Bewegungsmelder. Wie schaffe ich es den das der BWM nicht ständig als "nicht einzuschalten" aufgezeigt wird?
Stromversorgung auf Ausgang, und dann Stromversorgung nur bei aktivierung? Geht das so?
Die BWM werden direkt an eine Stromversorgung angeschlossen, also dauerhaft mit 12V versorgt.
Manche BWM brauchen nach dem Einschalten einen Moment bis der Kontakt geschlossen ist. Ansonsten ist der Anschluss an der Meldegruppe gleich wie beim Magnetkontakten. Ich gehe jetzt von analogen Meldern aus.
das nicht einzuschalten bezieht sich auf das scharfschalten, nicht auf die Funktion des Bewegungsmelders. Da dem BWM der Abschlusswiderstand fehlt, den die Sintony voraussetzt, wird die Meldelinie als nicht geschlossen gemeldet und verhindert über die Zqangsläufigkeit das "Einschalten", also das Einschalten respektive Scharfschalten der Anlage.
-> also weiterlesen, die BWM Gruppe am besten in DEOL bringen und dann hast du die Sabotagemeldung auch Melderbezogen und nicht als Sabo vom Gesamtsystem.
Ich würde alle MG in DEOL Ausführung anschließen, macht bei evtl. Sabotagemeldung die Fehlersuche wesentlich einfacher.