Hallo Jungs + Martina (sonst fühlt sie sich vlt ausgeschlossen

)
also zuerst gleich mal zu Beginn vorweg. Ich persönlich bin extrem froh, dass es UserInnen (Profis) wie euch gibt, nur um das gleich eindeutig klar zu stellen! Ihr habt mir alle auch schon sehr viel geholfen.
Aber ich möchte euch aus Sicht eines Normalusers erörtern warum ich mich im #10 geäussert habe zu diesem Thema hier.
Möglicherweise liegt das schon daran das ich (also wir die Normaluser) nicht alles im Forum sehen können, das kann ein ganz wichtiger Punkt sein, speziell hier bei diesem Thema.
Ich beziehe mich nur auf dieses Thema hier und beschreibe wie ich es als Normaluser "erlebe" /erlebt habe:
Themenstart von einem neuen User der sich im Okt 2022 anmeldet und seinen ersten Forenbeitrag schreibt mit einer, für mich als Normaluser, völlig banalen Frage zum Batteriewechsel eines Sensors. Möglicherweise beginne ich als Normaluser (und mit Sicherheit auch alle Gastleser, Normaluser usw) bereits hier auf dem falschen Gleis unterwegs zu sein. Ich weiß es nicht, ist uns dann aber auch nicht so bewusst da wir nicht die Vorgaben einer XT3/4 kennen die, korrekterweise, nur durch "Errichter" installiert werden dürfen.
Wie erwähnt wissen wir also nicht ob der simple Tausch einer schwachen/leeren Batterie eines Sensors durch den "Laien" einen "Verstoss" darstellt? Keine Ahnung, ich selber besitze nur eine XT2.
Aber egal, jedenfalls las ich damals Beitrag # 1 vom Themenstarter für einer für mich völlig banalen Frage nach Batterietausch von einem Sensor.
Dann habe ich Antwort # 2 gelesen und beim Satz dort unter Punkt 2, Zitat: "Was sagt denn der Online Händler, der die Anlage Vertragswidrig abgegeben hat, dazu?"
da habe ich mir die Frage gestellt, woher kommt die Unterstellung dass der Themenstarter von einem Onlinehändler die XT3 Vertragswidrig bezogen hat?
Das war/ist für mich als Normaluser nicht nachvollziehbar gewesen und auch bis heute nicht nachvollziehbar für mich.
Dann die Antwort von Andreas in seinem Beitrag # 3 mit dem Zitat aus dem öffentlich frei zugänglichen Handbuch, auch hier wieder ganz wichtig, ich habe mir das Handbuch vom Sensor (!) angesehen nicht von der XT3!
Zu diesem Zeitpunkt bin ich noch davon ausgegangen das Andreas ein "normaler" User ist!
Erst später wurde mir bewusst dass durch den Hinweis privaten soll bei XT3 (Errichteranlagen nur bedingt geholfen werden) es sich bei Andreas auch um einen Errichter handeln muss.
Und ich denke hierauf hat sich vielleicht auch ahorn bezogen. Natürlich über die Art und Weise wie er es getan hat brauchen wir nicht weiter diskutieren, das war, na sagen wir mal -unglücklich...
Dann kam der Punkt mit der negativen Bewertung, ich muss ehrlich gestehen damit konnte ich wieder nichts Anfangen und dachte mir nur, was für eine negative Bewertung und wo soll die sein?
Erst heute habe ich dann rechts oben den Punkt "Bewertung" gesehen, ehrlich ich habe darauf nie geachtet und es is mir auch nie Aufgefallen. Aber ich weiß jetzt das ich eine positive Bewertung habe
Was ich euch zu sagen versuche ist dass dieses Thema hier bei Leuten die vielleicht nur als Gast mitlesen oder von Zeit zu Zeit als normale registrierte User vorbeischauen ein völlig falsches Bild von euch bekommen, denn (zumindest mir ist es so ergangen) man liest eine Frage nach einem Batteriewechsel eines Sensors und bekommt als Antwort die Unterstellung der Fragende hätte die Anlage "illegal" irgendwo online erworben.
Selbstverständlich bin ich auch zu 100% bei "funktistnichtalles", bei vielen (wohlgemerkt neue/frische User) erkennt man tatsächlich schon ab dem zweiten Absatz dass es nur um Unruhe stiften und rumpöbeln geht. Das war für mich aber nicht der Fall in diesem konkreten Thema hier durch den Themenstarter.
Zitat: "Stell dir vor, morgen früh sitzt einer an deinem Arbeitsplatz und erzählt, er kann dasselbe, das hat er aus Youtube und einem Forum und das macht er jetzt für ein Drittel von deinem Entgelt. Oder noch weniger.
Was machst du dann? Gehst du dann zu deinem Chef und bezichtigst in der Arroganz, weil er einen nimmt, der versprochen hat es besser und billiger zu können wie Du?
Auf die Antwort wäre ich live gespannt"
Das lässt sich (für mich!) leicht beantworten, da tatsächlich schon öfter in der Vergangenheit erlebt:
Wenn der Bereich für den ich zuständig bin dann nicht mehr läuft oder nicht mehr so wie es soll dann kommen sie sowieso wieder zu mir und Fragen mal Vorsichtig, duhu kannst du dir das doch mal selber anschauen? Wenn ich dann Nachfrage was denn mit dem Schlaui geworden ist kam dann meist, der ist nicht mehr bei uns Angestellt....
Andere Geschichte, gehört nicht hier her.
Aber um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen da ich es einfach nicht weiß, ist es bei einer "Errichteranlage" tatsächlich so dass der User der Anlage schwache/leere Batterien bei einem Sensor nicht selber wechseln darf/soll sondern dies ebenfalls in den "Errichterbetrieb" fällt? Oder anders gefragt, beinhaltet eine "Errichteranlage" auch eine über mehrere Jahre gehende "Servicepauschale"?