Hallo,
meine Synology NAS mit Surveillance Station macht seit einem Update Schwierigkeiten. Da es schon ein älteres Modell ist, möchte ich mir was neues zulegen.
Ich habe einige Dahua IP Kameras (nicht alle), deshalb würde ich auch gerne bei Dahua bleiben.
Die Surveillance Station kann Markenübergreifend Bewegungen erkennen (eigene Intelligenz) und Filmsequenzen aufnehmen.
Kann das der NVR5216-4KS2 auch?
Wenn nicht, welche Alternative hätte ich?
MfG
Dirk
Der NVR52XX-4KS2 kann mit jedem Kamerahersteller eine Verbindung herstellen, sofern das ONVIF Protokoll in der IP-Cam ab Version 2.6 vorhanden ist (müsste so um 2015/16 gewesen sein. Das erfüllt fast jede moderne Kamera, ist also Standard.
Hi,
das mit mit der Verbindung herstellen, ist nicht das Problem (-:
Es geht eher darum, dass wenn die Verbindung hergestellt ist, ob man dieses Bild mit dem NVR auf Bewegung überwachen und dann Aufnahmen machen kann.
Dirk
Wie kommt man auf die Annahme, das das mit professionellem Material nicht funktionieren sollte?
Hi,
weil ich dabei bin das auszuprobieren und es nicht hinbekomme. Stelle ich etwas bei den Dahua Kameras ein, wirkt sich das auf die Einstellungen der Kameras aus und es wird auch aufgenommen. Bei den Kamera Fremdhersteller funktioniert das irgendwie nicht.
Dirk
Ich kenne jetzt den NVR nicht, es kann aber in der Tat sein, dass der das nicht auf allen Kanälen leisten kann.
Da kommts wieder auf Modell und Preis an, diese Features gibt meist bei den billigen nicht.
Hier hilft das Manual.
Dann müsste man noch das Kameramodell kennen, bei dem es nicht funktionieren will.
Hi,
danke für die Einschätzung. Billig liegt immer im Auge des Betrachters (-:
In meinem Fall geht es um eine UpCam, sollte allerdings auch keine Rolle spielen.
Ich werde mich Mal mit der Bedienungsanleitung auseinander setzen.
Ich hatte die Hoffnung, dass hier jemand ist, der mir nähere Informationen geben könnte.
Dirk
OK, zu den "billigen" gehört dieser NVR nicht. Damit ist aber noch nicht gesagt, das er dies mit jeder Kamera kann. Es kann durchaus sein, das deine UpCam nicht dazugehört.
Es ist aber dennoch so, dass deine upcam ( welche denn, musste das selbst erstmal googlen, was ich da so lese, kommentiere ich nicht weiter) in weiten Teilen ein Exot sein will.
Ich kenne es von Hik NVRs, dass die z.b nur auf ausgyewählten Kanälen grundsätzliche oder erweiterte Features.
Es war mir schon fast klar, dass der NVR nicht der ganz billige sein wird, aber ohne die richtige Einrichtung wird es hier halt ganz schnell lästig.
Jetzt kommt das Thema Einkauf wieder aufs Tapet, online kauf ich immer dann, wenn ich weiss wie es läuft und ich keine Hilfe brauchen werden könnte.
Bei dahua bin ich nvr seitig raus, bei kams könnte ich noch helfen, so muss dirk eben hoffen, dass der dahua Mastermind hier was zu sagt.
Aber ob die upcam Kiste da das richtige Input bringt, wage ich zu bezweifeln.
Hi,
das die UpCam nicht das goldene vom Ei ist, ist mir klar (-:
Auch diese wird bei Zeiten ersetzt. Ich weiß, wie das hier gehandelt wird, aber das kaufen im Fachhandel löst auch nicht alle Probleme.
Wenn ich mir sicher wäre, dass damit die Probleme gelöst wären würde ich gerne meine Sachen im Fachhandel holen.
Ihr habt mir aber auf jeden Fall geholfen, dafür danke.
Dirk
Fachhandel ist jedoch auch nicht der Kistenschieber mit sogenannter nachgeschalteter Hotline…
(19-11-2022 21:08)dirkm schrieb: [ -> ]In meinem Fall geht es um eine UpCam, sollte allerdings auch keine Rolle spielen.
genau diese spielt die entscheidende Rolle!
Das ist der billigste Supermist und mir tut der NVR52XX leid, der wirklich gut ist und sich mit so einem Mist herum schlagen soll.
Um die Frage zu beantworten: Der NVR 52XX leistet wirklich gute Arbeit mit Dahua Kameras, die als "private" eingebunden werden.
Zudem kann er noch Hikvision, Panasonic, Sony, Samsung, AXIS, Pelco (Protokoll), Arecont und Canon, Produkt-Spezifisch einbinden. Alles andere läuft über Onviv.
Der Unterschied der Markenspezifischen Produkte, gegenüber den Onvif Kameras ist der, dass der NVR die Musik bestimmt.
Einstellungen im NVR werden automatisch auf die Kameras übertragen.
Einstellungen in der Onvif Kamera werden vom NVR angenommen, sind allerdings, was KI und POS betrifft nicht nutzbar.
Da Du nun verschiedene Kamera Modelle nutzest, also "privat" und Onvif, gerät der NVR etwas ins schwanken. Er versucht den Onvif Geräten seine Einstellungen zu übermitteln, gerät aber immer wieder an eine "Black-Wall".
Wenn Du Dir selber und auch Deinem guten NVR einen Gefallen tun willst, ersetz die UPCam durch o.g. Es ist ja auch bald Weihnachten ....
ssb hat das bestätigt, was ich für einen professionellen NVR vorausgesetzt habe. Dahua, HiK und einige andere spielen in einer Liga und erreichen mit gleichen Features,anderen Bezeichnungen aber die gleiche Ebene des. zieles.
Dennoch ignorieren diese gewisse Produkte, die einen technischen Mindeststandart nicht erreichen.
In deinem Falle ist nicht der NVR schuld, sondern das Eingangsprodukt.
Interessant wäre zu wissen, ob denn die Synology genau aus diesem Grund das zicken anfängt, weil denn diese cams nach einem Sicherheitsupdate, von denen es ja in letzter Zeit einige gab, einfach nein zu gewissen Produkten sagt.
Hi,
(19-11-2022 22:54)ssb-security schrieb: [ -> ]genau diese spielt die entscheidende Rolle!
Das ist der billigste Supermist und mir tut der NVR52XX leid, der wirklich gut ist und sich mit so einem Mist herum schlagen soll.
Man kann es auch übertreiben(-:
(20-11-2022 08:00)funkistnichtalles schrieb: [ -> ]...In deinem Falle ist nicht der NVR schuld, sondern das Eingangsprodukt.
Interessant wäre zu wissen, ob denn die Synology genau aus diesem Grund das zicken anfängt, weil denn diese cams nach einem Sicherheitsupdate, von denen es ja in letzter Zeit einige gab, einfach nein zu gewissen Produkten sagt.
Sehe ich anders, bin aber auch kein Fachmann. Die Synology musste sich nicht mit der UpCam rumärgern. Hier wurde nur eine Lupus und eine Dahua verarbeitet.
Dirk
Wer übertreibt denn?
Wenn die Wahrheit hier angesprochen wird, kommt regelmäßig die Mimosennummer.
Was ist daran so schwer, diese Aussprache zu akzeptieren?
Ich komme aus der Epoche, wo Männer noch härtere Worte akzeptieren gelernt haben und das Wort gendern keine Bewertung hatte.
Weichspüler haben wir damals schon verachtet und das hat sich nicht verändert.
Auch ich benutze Schrottcams in gewissen Situationen und fahre sehr gut damit, dennoch stehe ich zu deren Status und kann damit auch offen umgehen.
Dieses Symptom, die eigene Unzulänglichkeit vor Augen präsentiert zu bekommen,ist so einigen heutzutage abgekommen.
Eine fatale Entwicklung…
Als Führungskraft musst du heute aufpassen, was du wie sagst.
Na, ich sehe hier noch keinerlei Mimosennummer von Dirk, er setzt wenigstens die richtigen Smileys.
Also bitte bleibt bei einem vernünftigen Umgangston, danke schön.
VG Olli
Hoppla,
da hatte ich die Übersetzungstabelle für die kryptischen Zeichen ausm Fred nicht realisiert.
Nicht alle smileys werden im Klartext angezeigt. In diesem Falle

-:
Wenn das so wiedergegeben wird, ist das dann eher einer der Forenbugs.
In diesem Falle hätte ich meinen Beitrag ebenfalls mit einer aufgehenden Leuchte gekennzeichnet.
Dennoch: klare Worte haben noch keinem geschadet.
Gerade den Beitrag nochmal gelesen: da wird dann Klammer auf gleich umgesetzt auf das Männchen mit den heruntergezogenen Mundwinkeln.
Obs am Browser liegt? Eher nein, Safari und WIN 10
Was solls. Das erklärt so manchen Forenärger .... Leider.
Da muss man nun, zumindest ich für meinen Teil, etwas mehr auf die kryptischen Zeichen achten.
Schönen Sonntag.
Außer dem hier :-) kenne ich auch keinen und bin auch nicht willig, andere zu goggeln

Ja, ich musste auch irgendwann lernen, dass es bei dieser uralten Forensoftware am besten ist, wenn man jeweils ein Lerrzeichen vor und hinter jeden Smiley setzt, dann kriegt das System gebacken. Wenn man direkt vorher/nachher z.B. ein Satzzeichen hat, wird es schwieriger, dann kommen mal die Hieroglyphen.
Egal, nur deswegen lasse ich das Forum nicht 'auf neu' aufbauen...
VG Olli
Again what learned. frei nach Lothar Mattäus.
Gleich mal testen….