09-01-2024, 23:17
Seiten: 1 2
09-01-2024, 23:24
Könnt ihr Beiden das bitte als PN oder Email weiter ausdiskutieren, Ihr 'kapert' hier den Thread, was für den TE nicht zielführend ist.
Danke.
Deutliche Hinweise auf drohende Gefahren wie hier bei einer nicht (durch Lichtschranken, Druckleisten, Totmannschaltung, wie auch immer) gesicherten Torsteuerung sind hier aber nicht nur erwünscht, sondern unerlässlich!
Auch oder gerade, wenn hier ein Laie schraubt, der die Gefahren gar nicht im vollen Umfang erkennen kann, wenn ihn kein Profi rechtzeitig (!) darauf hinweist.
Viele Grüße
Olli
Danke.
Deutliche Hinweise auf drohende Gefahren wie hier bei einer nicht (durch Lichtschranken, Druckleisten, Totmannschaltung, wie auch immer) gesicherten Torsteuerung sind hier aber nicht nur erwünscht, sondern unerlässlich!
Auch oder gerade, wenn hier ein Laie schraubt, der die Gefahren gar nicht im vollen Umfang erkennen kann, wenn ihn kein Profi rechtzeitig (!) darauf hinweist.
Viele Grüße
Olli
10-01-2024, 00:13
Jeder Torantrieb hat eine Widerstandsschaltung. Trifft ein Widerstand größer als 15 kG Zugkraft auf den Antrieb, hält der an. Es könnte eventuell einem Chiwawa gefährlich werden oder der abgestellten Sahnetorte, aber ich habe weltweit noch nichts davon vernommen, dass ein Tor im Auf- oder Abtrieb irgend einer Person Schaden zugefügt hat. Aber dennoch, der Hinweis ist angekommen.
10-01-2024, 02:37
Da muss ich dir leider wiedersprechen. Es gibt z.B. Unterflur Antriebe für Drehflügeltore Hydraulisch, die brechen dir den Arm ohne abzuschalten. Auch elektrische Torantriebe schaffen das. Da braucht nur die Drehmomentbegrenzung nicht richtig eingestellt zu sein. Die Dinger sollen schließlich auch bei Frost und Schnee noch das Tor bewegen können. Ich spreche jetzt nicht von Antrieben für kleine Flügeltore. Stell dir nur vor, ein kleines Kind steckt mit seinem Kopf dazwischen....
Nicht ohne Grund dürfen automatisch (unbeaufsichtigt) fahrende Tore nicht ohne diese Schutzeinrichtungen betrieben werden.
Du brauchst nur mal bei Google danach zu suchen.
Nicht ohne Grund dürfen automatisch (unbeaufsichtigt) fahrende Tore nicht ohne diese Schutzeinrichtungen betrieben werden.
Du brauchst nur mal bei Google danach zu suchen.
10-01-2024, 08:58
Es gibt Anlagen, die fahren nicht los, wenn die entsprechenden Sicherheitseinrichtungen nicht angeschlossen sind. Die internen Taster werden zwar ausgeführt, damit das Teil rudimentär bedient werden kann, also auf und zu gefahren werden kann im Rahmen der Einrichtung/Einbau.
Sobald die externen Kontakte belegt werden, werden die internen Sicherheitseinrichtungen mit angesprochen und müssen angeschlossen werden.
Wie das zu überbrücken ist, schreibe ich hier nicht rein.
Wer es macht, sein Problem und seine Verantwortung.
Sobald die externen Kontakte belegt werden, werden die internen Sicherheitseinrichtungen mit angesprochen und müssen angeschlossen werden.
Wie das zu überbrücken ist, schreibe ich hier nicht rein.
Wer es macht, sein Problem und seine Verantwortung.
Seiten: 1 2