Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Gibt es die Firma noch?
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach einer neuen Alarmanlage. Bisher hatten wir eine von dieser Firma.
Die Web-Site von Visonic ist nun aber schon seit Wochen tot.
https://www.visonic.com - ich nehme mal an die stimmt?

Gibt es die Firma noch? Oder sind die vielleicht schon in Konkurs?

Danke,
Michael
Leider ist das Thema visonic in D zum Sterben verurteilt.
Es war eine sehr gute Anlage, aber seit mehreren Jahren nicht mehr so wirklich eine Option für eine Neuinstallation.
Ich verbaue keine mehr und nutze Optionen.
Was hast du für eine Anlage?
Warum eine neue?
Bin auf die Website auch nicht drauf gekommen...
D A CH ist nur ein kleiner nischenmarkt wobei ich die Anlagen super finde und mit bestellen von Material keine Probleme habe...
Dein PLZ Gebiet vlt gibt es hier ja jemanden der dir helfen kann
Einer meiner Distris bietet noch alles mögliche von Visonic an.
ich habe vor wenigen Monaten meine 15 Jahre alte PowerMax Pro gegen eine neue Visonic ausgetauscht. Eingekauft in Österreich zu sehr fairen Preisen. Einbau durch einen Monteur aus Leipzig. Bin nach wie vor von der Technik absolut überzeugt. Praktisch keine Fehlalarme. Erst nach 15 Jahren sind nach und ein paar Bewegungsmelder ausgestiegen. Deshalb jetzt der Austausch.
Da kann ich dir nur zustimmen die laufen und machen das was sie sollen bin auch vollkommen zufrieden damit meine Kunden ebenfalls
Zitat:ich habe vor wenigen Monaten meine 15 Jahre alte PowerMax Pro gegen eine neue Visonic ausgetauscht. ... Erst nach 15 Jahren sind nach und ein paar Bewegungsmelder ausgestiegen. Deshalb jetzt der Austausch.

Warum bei Melderausfall allerdings gleich eine neue Zentrale her muss, dass müsste mir erst jemand erklären Confused
Naja, es ist ja mal vorauszusetzen, dass die Melder bereits ausführlich getestet wurden. Ansonsten wäre das in der Tat ein Witz.
Also zunächst: gegenwärtig ist VISONIC mit der PowerG-Generation in D-A-CH vollständig abgesichert und soweit mir bekannt bestehen auch keine Absichten seitens TYCO bzw. JONHNSON CONTROL, zu denen VISONIC gehört, daran etwas zu ändern. Natürlich wird es nach fast 10 Jahren PowerG mit der Ersatzteilversorgung PowerMax Stück für Stück enger und wir kaufen (zumindest einiges) noch direkt in Israel ein.
Und natürlich ist der D-A-CH-Markt für TYCO nur ein Nischenmarkt im Verhältnis zu dem Rest der Welt.
Aus meiner Sicht ist es auch nicht unvernünftig, nach vielen Jahren Freude an einer PowerMax einen Sprung in die nächste Anlagengeneration vorzunehmen.
Wir verbauen seit mehr als 10 Jahren fast ausschließlich (na vielleicht 80%) Visonic - gerade wegen der absoluten Störungssicherheit, Fernüberwachung und -wartung, Bedienerfreundlichkeit usw. usf. und teilen diese Freude mit mehreren Hundert Kunden und soweit ich das weiss, gibt es in der D-A-CH-Region auch mehr als eine Handvoll Errichterfirmen.
Ich habe vor ca. 6 Monaten meine alte Powermax+, die einfach nur noch installiert war, aber nicht mehr in Betrieb genommen wurde, durch eine PowerG ersetzt. Teile habe ich mir hier und da zusammengekauft und ich bin von der Anlage sehr überzeugt. Das Wissen habe ich mir zusammengelesen und die Anlage selbst installiert. Schade, dass die Anlage eine reine Nische geworden ist. Denn so wie sie bei mir läuft, läuft sie echt perfekt. Auch das Internet Modul für die App-Nutzung alles perfekt.
Das Problem bei der Powermax, die ist nicht Smarthome fähig. Versteh mich richtig, ich halte nichts von Smarthome in die EMA integriert, aber der Endverbraucher bestimmt welche Musik gespielt wird, denn er bezahlt diese ja. Ich bewundere deren Überzeugung (Visonic), den richtigen Weg einzuschlagen, der Markt hat sie allerdings eines besseren belehrt und an diesem müssen wir uns orientieren, ob wir wollen oder nicht.
Nicht zu vergessen, dass ausländische Händler auf deutschsprachigen Webseiten teilweise Visonic Produkte unterm Einkaufspreis deutscher Großhändler verkauft haben... Ist das immer noch so?

Der moderne Kunde vergleicht nunmal Preise im Internet. Und dann kannst du natürlich nen gewissen Aufschlag zum Onlinepreis rechtfertigen ohne dass es die meisten Kunden stört, aber halt nicht unbegrenzt. Also entweder es ist zu teuer, wenn ein Kunde googlet, du labelst es um oder beziehst es selber aus dem Ausland...
Referenz-URLs