Das habe ich Jablotron geschrieben:
I got a JA80 installed in 2012. Starting 2019, JA83M components produced tamper alarms for no reason. I was told, the alarms are due to fatigue of the spring or the microswitch. Is this correct?
Das hat mir Jablotron geantwortet:
It can be damaged spring, but mostly the spring was not the reason, but the faulty tamper switch itself. You can try to switch it many times to let it work correctly again (if the problem is oxidation inside), but I cannot promise it will help in your case. Since JA-100 we started to use another type of the tamper switches which does not have these problems after the years at all.
T. B.
Technical Support Specialist
Also alle vorschnell ohne Hintergrundwissen erhobenen Zeigefinger wieder runter und schämen, die Sabos bei mir lagen nicht daran, dass ich die Melder falsch montiert (oder sogar geklebt) hätte, wie mir in einem anderen thread unterstellt wurde. Mein jetziger Errichter kennt das Problem
---------
EDIT:
Namen des Jablotron-Mitarbeiters gekürzt
Ollik
Besten Dank für die Rückmeldung. Das ist gut zu wissen, wenn gleich ich dahin gehend bislang noch keine Probleme in meinem Dunstkreis hatte.
maybe and you can try...
Oxidation inside.
Finde den Fehler. Eine Antwort eines Mitarbeiters eines Herstellers.
Wobei ich ebenfalls wie von ssb schon angemerkt, keinerlei Probs in diese Richtung mitteilen kann.
Wenn ich Batteriewechsel vollziehe, drücke ich mehrmals und in mehrere Richtungen diese Saboschalter. Gleich welcher Hersteller.
Aber egal. Wir sind wissenderweise Schritte weiter...
Wir haben hier also ein Problem der JA83M, das von Jablotron zugegeben wird. Manche Errichter hier im Forum kennen es, manche nicht. Mein damaliger Errichter kannte es offensichtlich nicht; wegen dieses Problems habe ich ja auf die JA100 migriert. Hätte er es gekannt, hätte er mir von Anfang an die Sabos abgeklemmt und mich darauf aufmerksam gemacht, dass alle alten JA83M nach und nach Sabos machen werden; dann hätte ich gleich alle ausgewechselt.
Auf jeden Fall hat die harmlose Frage zu diesem Thema in einem mittlerweile geschlossenen thread von jemandem, der angeblich zur Problemlösung die Feder von seiner Zentrale abgerissen hat, schließlich doch zur allgemeinen Erleuchtung beigetragen und das ist doch auch was wert
Ich hatte diesen Fehler zur Genüge (mehr als 20 x erlebt) ... es war nie die Feder sondern immer der Mikroschalter an sich.
So lange es noch Melder gab konnte man den ja problemlos austauschen - inzwischen ist es ja nicht mehr ganz so einfach an "neue" Melder ranzukommen, also bieten wir den Kunden an eine Brücke über den defekten Mikroschalter zu löten - dann ist das Problem weg und in Privathäusern ist die fehlende Sabotageüberwachung am Melder ja auch ein vertretbares Risiko..
Ich denk mal, da ist Jablotron nicht der einzige Hersteller, der mit Mikroschaltern Probleme hat. Wenn ich da nur an die UTC/Carrier 868Gen2 Funk MKs denke, da haben wir auch immer wieder das Problem mit Sabotagen. Da gab es mal eine Charge, da war das extrem. Ich glaub die sind inzwischen irgendwo beim Hardwarestand J oder K angelangt.
Da reiht sich Lupus ebenfalls ein. Als die ersten V2 Öffnungsmelder raus kamen, war der Sabo Kontakt gerade mal 2mm lang. Es war völlig unmöglich die sauber zu installieren. Sechs Monate später kam dann die verlängerte Version raus.
(13-05-2024 17:17)Funkalarmprofi schrieb: [ -> ]Ich hatte diesen Fehler zur Genüge (mehr als 20 x erlebt) ... es war nie die Feder sondern immer der Mikroschalter an sich.
So lange es noch Melder gab konnte man den ja problemlos austauschen - inzwischen ist es ja nicht mehr ganz so einfach an "neue" Melder ranzukommen, also bieten wir den Kunden an eine Brücke über den defekten Mikroschalter zu löten - dann ist das Problem weg und in Privathäusern ist die fehlende Sabotageüberwachung am Melder ja auch ein vertretbares Risiko..
Wenn mir das mein früherer Errichter auch angeboten hätte, hätte es nie Probleme gegeben ...
@funkistnichtalles: Wenn du das, was du heute gelernt hast, letzte Woche auch schon gewusst hättest, hättest du dann auch deinen bissigen post gegen mich voller Unterstellungen abgesetzt?
(13-05-2024 19:22)eb8EB13 schrieb: [ -> ]Wenn mir das mein früherer Errichter auch angeboten hätte, hätte es nie Probleme gegeben ...
Das ist eine Notlösung die erforderlich wurde als Jablotron die Ersatzteilversorgung für die JA80 nahezu eingestellt hat ... und: wir machen das auch nicht prophylaktisch sondern nur bei Meldern die ein Problem am Mikroschalter haben. Das ist eine nette Fummelei, alles sehr eng, die Lötpunkte sind mit einer Lackschicht bedeckt und müssen vorsichtig freigekratzt werden - und am Ende hat man auch immer das Risiko das man bei löten anderswo Schäden produziert.
Ein versierter Techniker braucht dafür inkl. Vor- und Nacharbeiten trotzdem gut 30 Minuten ... inkl. An- und Abfahrt steht dann brutto min. 150 auf dem Zettel.
An den TE: ich habe nichts gelernt bzw lernen dürfen.
Es geht immer noch um Behauptungen, den einen passiert das, den anderen nicht.
Wenn Programmierungen der Anlagen derartige Alarme auslösen, dann ist das so. Hätte man anders lösen können, aber egal. Die Anlage ist eh obsolet und abgekündigt. Wer sie bei Problemen auf Gedeih und Verderb am Leben hält, muss mit den Kosten leben.
Genau dieses Thema mit dem Ferngeschäft habe ich komplett eingestellt, ich übernehme nur noch Verantwortung für Anlagen, wo ich Augen und Finger drauf habe.
Das gilt auch für die Mikroschalterproblematik bei anderen Herstellern.
Wer es weiss, trifft Vorkehrungen…
@Funkalarmprofi: es gibt in Wien eine Firma, die hat sich das zum Geschäftsmodell gemacht, JA83 reparieren.
Hallo,
wie heißt denn diese Firma und was kann man da bei den Meldern genau reparieren? Mir wurde immer gesagt, dass die Melder, wenn sie einfach so Sabotage auslösen, nur getauscht werden können. Das ist angeblich auch bei den Meldern des Systems JA-100 oder JA-100+ (was immer das ist) auch so.
Habt ihr da genauere Infos?
Danke und lg!
Die sind das: [... ARS Österreichs Reparaturservice für Jablotron...]
Ich habe alle ausgetauscht und den Errichter gewechselt, jetzt ist alles einwandfrei!
-----------
EDIT:
Link entfernt und gegen den Anbieternamen ersetzt, die eigentliche Firmierung lautet noch einmal gänzlich anders.
Wenn nach deren 'Behandlung' der Melder alles funktioniert, können sie zumindest besser schrauben und löten als Webseiten bauen, mir wäre so ein Webauftritt peinlich (und dieses Forum ist schon überaus altbacken).
Nach den wie auch immer gearteten Umbauten der Melder dürfte diese Firma imho übrigens auch als neuer 'Hersteller' gelten und Jablotron/ Indexa damit aus allen evtl. Haftungsfragen raus sein. Ob die 'Kollegen' aus Österreich wohl auch eine neue CE-Erklärung bei den reparierten Meldern beilegen?
Viele Grüße
Ollik
Und mit der Reparatur/Manipulation dürften etwaige Zertifizierungen/Zulassungen auch hin sein. Davon mal abgesehen, kann ich mir kaum vorstellen das sich das überhaupt rechnen kann.
Nochmal zu meinem Satz
"Ich habe alle ausgetauscht und den Errichter gewechselt, jetzt ist alles einwandfrei!", damit keine Missverständnisse entstehen: ich habe sämtliche JA80-Komponenten, weil sie nach und nach Ärger machten, ausgetauscht gegen JA 100 Komponenten (und, @Megagramm, ordentlich angeschraubt, keine Feder abgerissen, genau wie die JA 80 zuvor auch

). Natürlich habe ich nicht die JA83 reparieren lassen. Meine Anlage läuft, bisher ohne Probleme und Fehlalarme, mit eigener remote control und Meldung an die Polizei, über eine prepaid SIM.
(11-09-2024 19:54)eb8EB13 schrieb: [ -> ]Meine Anlage läuft, bisher ohne Probleme und Fehlalarme, mit eigener remote control und Meldung an die Polizei, über eine prepaid SIM.
In welchem Land lebst Du, dass Du mit einer SIM direkt zur Polizei funken kannst und die auch noch darauf reagieren. Takatuka?
Ist z.B. in Österreich möglich.....
@ssb-security, auch wenn du das nicht weißt, dass man eine Alarmanlage in Österreich direkt mit der Polizei verbinden kann, ungläubig polemisch musst du nicht werden und mich im Takatukaland vermuten. Meine Anlage sendet mir bei Alarm eine SMS, welcher Melder das war und ruft an; erst mich und eine Minute später die Polizei. Früher hat sie erst die Polizei angerufen und dann mich; auf der Videoüberwachung konnte ich sehr schön sehen, dass die Polizei 5 Minuten nach dem Anruf über den Zaun gesprungen und mit der Pistole in der Hand ums Haus gelaufen ist. Da alle Alarme bisher aber Sabos der JA83 waren, habe ich die Reihenfolge umgestellt. Wenn mir die Anlage "Sabo-Alarm" gesagt hat, habe ich die Polizei angerufen und sie mit Kennwort wieder abbestellt. Jeder Fehlalarm hat mich 131 € gekostet; bei allen zusammen war das fast schon eine neue Anlage. Darum habe ich auch den Errichter gewechselt, weil er nicht wusste, dass man die Sabos abstellen kann. Er hat immer behauptet, das Problem läge an der prepaid SIM Karte, mein System wäre suboptimal, optimal wäre nur die Verbindung über die Jablotron Cloud. Auch jetzt bei der JA100 sind alle Sabos ausgeschaltet und kein depperter Melder klingelt mich nachts um 3 aus dem Schlaf.
@eb8EB13: Ich verstehe Deinen Unmut, aber Sabotagekontakte direkt und ohne sinnvollen Grund zu deaktivieren halte ich persönlich für völlig falsch. Die Dinger haben durchaus eine Existenzberechtigung. Weiterhin habe ich bei allen meinen Anlagen nie wirklich ein Problem damit gehabt. An einer Tür, das war ein Experiment, weil die bauartbedingt es nicht hergab. In einer Halle gabs es öfter Sabotagealarme an einem Bewegungsmelder, das lag aber an der, sagen wir, schlechten Umsetzung der Raumaufteilung. Wenn Wände in Ecken sich bei Temperaturschwankungen auseinanderbewegen kann das den Melder beschädigen.
Wichtig ist immer die saubere Installation und bei vielen Anlagen die ich übernehmen durfte war genau das, das Problem. Schlecht montiert, geklebt, an falscher Stelle, etc. Da habe ich, wenn der Kunde das wünscht die Melder neu installiert und keinerlei Probleme. Auch defekte Sabotagekontakte hatte ich bisher bei keiner Anlage.
Es war schon immer so, dass einige Hersteller unzureichende Installation nicht so locker weggesteckt haben wie andere, die die Ausführungsqualität eben nicht so ernst nehmen.
Es gibt Hersteller, da schlägst du nicht mal eben einmal mit nem Stecken drauf und das Ding ist hin, sondern da musst schon wissen, wo er hinübergeht.
In der heutigen Zeit wird das von den aktuellen Herstellern gerne mal ausser Acht gelassen. Auch das unqualifizierte Ausführungspersonal vor Ort tut sein übriges dazu.
Jeder bemüssigte fühlt sich heutzutage in der Qualifikation, eine Gefahrenmeldeanlage ohne Fachkompetenz installieren zu können. Klappt ja zuweilen. Manchmal eben nicht. #
Wenn dann der Eigentümer selbst noch in der Weise vorgeht, dass er der Meinung ist, keine Sabokontakte zu benötigen, dann drehe ich mich meist um und gehe.
Wer in dieser Art argumentiert, braucht auch keine Alarmanlage.
Meriner Meinung nach müsste jeder selbstausgelöste Fehlalarm Geld kosten und zwar alle Nebenkosten, die der Gesellschaft entstehen.
Dieses Larifari, das da veranstaltet wird, macht ein Gefahrenmeldesystem nicht mehr zu dem, zu was es konstruiert wurde.
Ob in D oder sonstwo auf der Welt, ich möchte mich auf ein Alarmsystem verlassen.
Bei jedem Einchecken in einem Hotel lasse ich mir die Flucht- und Rettungspläne und deren Standort aufzeigen. Was glaubt ihr, was ich da schon für Diskussionen erlebt habe.