Tagchen,
Ich hab mir den 10 Kanal Gigabit PoE Switch gekauft und möcht mir die Tage jetzt noch entsprechend Kameras kaufen,nun sehe ich am Switch das der extra am schutzleiter angeschlossen werden muss ,wieso wenn doch einer an der Steckdose ist? Muss ich den anschließen und wenn ja wie machen das Profis? kann ich von der Steckdose einen schutzleiter nehmen oder eine von der abzweigdose? Und wo soll das Kabel raus kommen , man kann doch nicht extra für einen Schutzleiter ne neue Dose an der wand setzen oder ? Die andere frage wäre ,ich habe überall wo Kameras hinsollen schon mal cat7 Kabel verlegt außen ,setzt man außen auch ne rj45 dose oder macht man am Kabel direkt nen Stecker dran ?
Draußen kenne ich persönlich nur mit Feldsteckern. Indoor gibt's auch durchaus die Variante mit Netzwerkdose und kurzem Patchkabel.
Laut den Fotos im Internet hat der Switch n zweipoligen Stecker und keinen Schutzleiteranschluss?
Hoffe, du hast dabei die Leistung des PoE Switches beachtet. Viele Switches haben nicht genügend PoE Leistung für mehrere Kameras und schaffen den Datendurchsatz nicht (gerade bei 8MP)
Für die Kameras ibt es extra Anschlussdosen. Stecker kommt direkt auf das Verlegekabel. Alternativ Keystone und kurzes Patchkabel.
@Aaronk
Ja auf den Fotos im Internet sieht man nur die eine Seite des Switch wo die ganzen Netzwerkkabel sind ,auf der anderen Seite wo der stromanschluss ist genau daneben ist ein extra Anschluss für den schutzleiter , kann das Nachteile haben wenn man das cat7 erst an der Dose hat? Weil innen hab ich die Kabel alle an 6a dosen angeschlossen .
@peteralarm
Es ist dieser lupus Switch und da will ich max 5 Kameras anschließen und evt das Display
Schick das Teil zurück und kauf Dir einen vernünftigen Switch, z.B.
diesen.
Der kann problemlos 8 Kameras bedienen und benötigt keinen extra SL, der Lupus kann das nicht.
Der Ubiquiti sehe ich gerade braucht auch einen schutzleiter oder ?
Der hat n dreipoligen Stecker, der kriegt seinen PE über das Netzkabel. Die Grounding-Schraube ist nicht als Anschluss eines externe PE gedacht und auch in vielen Anwendungen gar nicht im Gebrauch.
Nehmt mal bitte den richtigen Begriff des Potentialausgleichs.
Dann wird die Sache durchsichtiger.
Potentialausgleich nimmt man vor, wenn z.b über mehrere Stromkreise/ FIs gearbeitet werden muss. Im Privatbereich eher weniger.
Der Aufbau eines Gerätes definiert sich aus seiner Konstruktion.
Den Lupus halte ich für diese Anwendung ebenfalls grenzwertig von der Performance.
Keinesfalls aus umliegenden Elektrischen Betriebseinrichtungen PE abgreifen, wenn dann ein grüngelbes Ausgleichspotentialkabel an einen entsprechenden Punkt wie Wasserleitung (wenn aus Plastik kannste das knicken) oder Heizkörperpunkt anlegen.
Ich habe das privat noch nie angeschlossen und auch beim E check ist das kein Thema
Der Ubiquiti Switch ist auch zum Einbau in 19" Racks gedacht. Die Erdung hat den Zweck Potentialunterschiede zwischen Rack/ Ports des Quellverteilers und den Geräten am Zielort zu verhindern. Da der Ubiquiti Switch eine Erdung über das Netzkabel hat, benötigst du die nicht. Ist nur für weitläufige Installationen z.B. Bürogebäude mit mehreren Unterverteilungen wichtig. Da kann es zu Spannungsverschleppungen zwischen den einzelnen Anschlüssen über die Abschirmung kommen.
Ist in der Elektrotechnik ein oft vernachlässigtes, jedoch sehr wichtiges Thema.
Na gut und wie ist das bei diesem Ubiquiti Switch mit Hitzeentwicklung?
Ich brauch das für ein Ferienhaus wo überwiegend alles dicht ist und im Sommer sehr warm wird im Haus .
Ich bin kein Fan von den Ubuquiti... mE zu viel Gebastel in der Software mit entsprechenden Folgen. Persönliche Meinung.
Bzgl. Wärme: Dann am besten dann einen nehmen, der ein externes Netzteil hat, dann verteilt sich die Wärme schonmal auf 2 Geräte und idR sind die externen auch effizienter.
Gerade wenn du aus der Ferne zugreifen willst, wäre wichtig, dass du POE per Port einzeln schalten kannst über die Firmware, um z.B. eine CAM mal resetten zu können. Ebenso kann man in jedem halbwegs tauglichen POE Switch den maximalen Strombedarf pro Gerät abweichend vom jeweiligen Standard einstellen, weil meist brauchen die Geräte des Budget des gewählten Standards nicht und dann kommt man auch easy mit "kleineren" POE-Switches mit externem Netzteil aus. Der kleinste POE-Standard reserviert knapp 16W vom Budget - wenn die Cam aber immer unter 4W läuft, kann man das halt runterdrehen. Mit entsprechender Prio-Steuerung gibts auch kein Stress beim Hochfahren.
Ich weiß nicht, ob es die noch gibt, aber ich hatte früher für sowas gerne die Zyxel GS-1900 Serie verbaut, bis zum 8/10HP sind die lüfterlos, POE-Bugdet bei ~70W, was bei effektiv 7 nutzbaren Ports ca 10W/Port sind. Das hat bislang immer gelangt.
Zyxel ist ja wohl der letzte Schrott.... meine Erfahrung. Die schätzungen vom Strombedarf sind nicht korrekt. Kameras der neueren Generation, 8 und mehr MP, Weislicht, KI usw. benötigen zwar im Standby meist weniger als 5 Watt, das ändert sich jedoch schlagartig bei Aktivität von KI und Licht. Da sind es schnell 10 bis 15 Watt und im Bootvorgang leicht bis 30. Ich habe noch mit keinem Ubiquity Switch Software Probleme gehabt und schon etliche davon verbaut.
(10-06-2024 08:26)peteralarm schrieb: [ -> ]Zyxel ist ja wohl der letzte Schrott.... meine Erfahrung. Die schätzungen vom Strombedarf sind nicht korrekt. Kameras der neueren Generation, 8 und mehr MP, Weislicht, KI usw. benötigen zwar im Standby meist weniger als 5 Watt, das ändert sich jedoch schlagartig bei Aktivität von KI und Licht. Da sind es schnell 10 bis 15 Watt und im Bootvorgang leicht bis 30. Ich habe noch mit keinem Ubiquity Switch Software Probleme gehabt und schon etliche davon verbaut.
Welche Erfahrungen hast du denn mit welchem Modell gemacht, damit du zu so einer Aussage kommst? Wenn man die ordentlichen und mindestens managed Teile kauft, sind die für das Geld super.
Bzgl. des Stromverbrauchs: Mir ist da noch keine untergekommen, die 30W zieht. Soweit ich das sehe, ist alles, was man sich als "Normalo" dran schraubt mit 802.3af ausgewiesen und das bedeutet 15,4W MAXIMALER Verbrauch. Alles drüber wäre mindestens at, wenn nicht bt. Und das jeweils bei 100m Kabellänge. Ein auf af gestellter Port kappt bei den genannten 15,4W + evtl Verlust-Marge, der Zyxel dreht bis 16,2W.
Unter dem af gibts nochmal Subtypen für die Ausgangsleistung und gute Switches (jetzt kommts, z.B. der o.g. Zyxel) zeigen den Typ auch an und damit hat man auch noch mal etwas zum Abschätzen.
Die LE232 hat ja nun "KI", Licht und alles mögliche. Sicher gibts bessere, aber durch Technikfortschritt (kleinere Strukturbreiten, Spezialchips) sinkt idR auch der Verbrauch - unnötig viel geht durch die immer noch oft nötige Umwandlung von ~48V auf 12V drauf.
Ich habe eben mal testweise eine gerade rausgeholt. Die Erkennungsfunktionen fressen nicht merklich Strom. Im Tag-Modus läuft die mit gut 3-4W, IR ist hingegen erwartungsgemäß deutlich sichtbar mit gut 1-2W extra. Der Strahler knallt richtig rein - am Ende sind es 9700mW in der Spitze bei 10m Kabellänge, Sirene habe ich jetzt mal aus Gründen ausgesparrt, ich denke aber, die bleibt damit in Ihrer sich ausweisenden Class0 innerhalb der 802.3af.
Beim Hochfahren peakt die auf um die 4W, um dann bei 3W rum hochzufahren.
Lupusec hat die übrigens mit 8,8W maximal per POE angegeben.
Beim starten zieht eine IP Cam um die 15 Watt. Hast Du einen PoE Switch mit 63W, kannst Du nur vier Kameras damit bedienen, auch dann, wenn er mehrere PoE Ports zur Verfügung stellt.
Der Lupus PoE Switch leistet 96W auf 8 PoE Ports, was aber nicht ausreicht, um 8 Kameras zu starten. Da es sich bei Lupus Kameras um Dahua handelt, benötigen auch deren Kameras um die 15W beim starten.
Fazit: Mit dem 10 Port Switch von Lupus (davon 8 PoE mit 93W) lassen sich maximal 6 Kameras unmanaged betreiben und dafür ist das Gerät schlicht viel zu teuer.
(13-06-2024 08:17)ssb-security schrieb: [ -> ]Beim starten zieht eine IP Cam um die 15 Watt.
Kann ich nicht bestätigen. Die LE232 fährt ohne Probleme hoch, selbst wenn ich den Port auf die 8W begrenze. Kappe ich weiter runter auf 3W, springt sie mit 900mW an und hängt im Bootloop...