Hallo Sicherheitstechniker,
einige Melder im Keller unseres Wohnhauses (die JA-100+ ist im EG montiert) haben häufig eine Störung der Erreichbarkeit gemeldet. Mein Errichter hat bei den lästigsten Meldern die Funküberwachung abgeschaltet, bei den übrigen passiert das jetzt nur mehr hin und wieder.
Laut Funksignalstärkenmessung soll das Grundrauschen sehr hoch sein. Das konnte ich mit meinem SDR nicht nachvollziehen (-80Db auf der 868,1 MHz).
Nun zu meiner Frage: auf der Jablotron-Homepage ist das JA-100-Link 2.8.0 downloadbar, kann ich diese mit meiner Admin-Berechtigung über den USB-Anschluss verwenden und auf die Funksignalstärkenmessung zugreifen?
Ich möchte das genauer analysieren und nicht über die Maßen meinen Errichter damit quälen.
LG Peter
Warum nimmst Du nicht
den hier und alles ist gut?
Funküberwachung abschalten, ist natürlich auch eine grandiose Variante.
Ja danke, an den JA-150R habe ich auch schon gedacht, wieviel kostet der in etwa?
Das Abschalten hat mich auch total begeistert, deshalb möchte auch einen eventuellen "Störer" finden und eliminieren bevor ich den JA-150R anschaffe.
Dazu wäre der Zugriff auf die Funksignalstärkenmessung mit JA-100-Link eben hilfreich!
---------
EDIT:
Unnötiges Vollzitat entfernt
Ollik
Was heißt Grundrauschen? Wenn bei der Signalüberprüfung da ein grauer Balken drin ist, der über 25% liegt kann das sehr wohl der Grund für die Probleme sein. Hatte mal einen Fall wo ich kräftig suchen musste. Im Schrank des Kunden stand in 2m Abstand ein Funkkopfhörer von Medion... den 1m weiter weggestellt und der graue Balken war weg und es funktionierte plötzlich alles.
Also schau was Du da an funkenden Geräten in unmittelbarer Umgebung des Funkmoduls hast.
Gruß Jens
Also das ist einer der Screenshots die mir mein Errichter gesendet hat.
[
attachment=5410]
Ist da der graue Balken bereits als kritisch zu sehen?
Die Zentrale ist in einem Gardaroberaum montiert, da sind keine Sender. Ein Verteilerschrank mit Fi/Sicherungen und Smart-Zähler ist jedoch in der Nähe, aber vielleicht ist da ja ein Netzteil zum Störsender mutiert?!
Deshalb möchte ich ja an den
Funksignalstärkenmessung rann um das
live verfolgen und testen zu können. Z.b: Netzteil Sprechanlage abklemmen, LoRaWAN Modem am Dach aus, Balken noch da? usw...
Hätte die Zentrale irgend einen negativen Einfluss auf den Emfang des Melders, würde es alle betreffen. Die einzige Lösung habe ich Dir genannt, da gibt es nichts weiter zu diskutieren.
Anstatt eines Repeaters, kann auch ein abgesetztes Funkmodul installiert werden, dazu ist allerdings das verlegen einer BUS-Leitung erforderlich.
Danke für die Hinweis.
Das wäre dann der JA-111R nehme ich an. Buskabel in den Keller führen sollte kein Problem sein. Diese Variante gefällt mir besser.
es ist auch die bessere Variante, weil mit dem 150 R nicht alle neuen Komponenten laufen.
Der Vorschlag hätte vom Errichter kommen müssen. Sitzt die Zentrale im EG oder OG?
LG megagramm
Die Zentrale hängt im EG (siehe Post 1), megagramm.
Beste Grüße
Olli
Danke Ollik,
Funk über eine Etage sollte eigentlich kein Problem sein.
LG megagramm
Womit wir wieder bei der Funksignalstärkenmessung wären. Leider kann mir diesbezüglich hier anscheinend niemand weiterhelfen.
Die Ferndiagnose durch den Errichter hat nichts gebracht, außer die Abschaltung der Funküberwachung

.
Mit der Admin Berechtigung finde ich diesen Punkt nicht im F-Link. Warum nicht, wissen wohl nur die Entwickler der Software.
Zumindest kann ich sehen, dass der Batteriestand bei fast allen Sensoren nahe bei 100% liegt. Ich werd's halt nochmals mit meinem SDR probieren.
Diese wesentliche Info hat leider noch gefehlt, sorry:
Die Anlage wurde 2022 errichtet und lief viele Monate ohne Probleme mit den Sensoren. Das lässt eigentlich nur den Schluss zu das "Irgendetwas" stört. An der Hausinstallation hat sich wissentlich nichts gehändert und nur der Staubsauger

wird's wohl nicht sein, da die Störung immer wieder bei verschiedenen Sensoren im Keller auftritt.
Auf jedenfalls Danke an Alle für die Beiträge.
LG Peter
------
EDIT:
Unnötiges Zitat entfernt
Ollik
Was hier im Forum auch schon als Übeltäter im Gespräch war, waren irgendwelche Funk-Wetterstationen, die von außen installierten Sendern im Haus die Temperatur anzeigten. Dann kann ich mich noch erinnern, dass zwischenzeitlich aufgehängte Spiegel für Probleme sorgten ...
Je nach Bebauung (= baulicher Abstand; da kann man mit der Fernbedienung auch beim Nachbarn die Fernsehprogramme auswählen, wenn an schönen Sommertagen die Fenster vom Wohnzimmer offen stehen

) mag der Störer nicht mal im eigenen Haus sondern beim Nachbar stecken

Eine "Funksignalstärkernmessung" über F-Link oder sonst wie an einer JA100 zum Melder wäre mir völlig neu (abgesehen von den kleinen üblichen grün oder roten Balken, die jede Funk-Ema hat). Aber ich kann mich auch irren und bitte mal alle die Hand zu heben, die wissen wie das gehen soll.
Da Dein Errichter das raus gehauen und nicht auf einen Repeater hingewießen hat, lässt vermuten das der keinen Bock mehr auf die Anlage hat (das er das nicht weiß, schließe ich aus).
Ja, man kann in der F-Link eine Funksignalmessung machen... diese zeigt dann mit roten und grünen Balken die Signalstärken von Fremdgeräten und Eigenkomponenten an. Die roten Balken sind relativ egal, auch die Grünen, sofern der Ausschlag hoch genug ausfällt. Sobald ein grauer Balken auftaucht ist dies ein Dauerträger, der das Signal stört. Und da wird es dann interessant, die Ursache ist dann zu suchen und zu beseitigen. Das kann ein Garagentorantrieb, eine Wetterstation oder sonst etwas sein.
Weitere Ursachen können auch Änderungen am Gebäude sein, z.B. eine neue Wand (bei Leichtbau mit viel Metall drinnen, etc.), Das Thema ist vielfältig. Es kann auch ein kaputter Melder sein, das allerdings mehrere gleichzeitig defekt sein sollen, schließe ich aus.
Die F-Link ist weiterhin eine reine Errichtersoftware und nicht für den Endkunden. Die J-Link (Endkundensoftware) ist in ihrer Funktionalität erheblich eingeschränkt, was auch gut so ist.