Hallo liebe Community,
ich habe zwei Ajax 8MP Turret Kameras per POE in Betrieb die auch gut funktionieren.
Diese werden auf dem Desktop meines PC und auch auf dem Handy jeweils über die Ajax App sauber angezeigt.
Nun zu meinen Problem:
Ich habe mir an die Wand in der Küche ein Touchdisplay gehängt, das das Bild nur einer Kamera anzeigen soll.
Dieses Display wird über einen Raspberry 4 gesteuert, auf dem Android 14, der Google Play Store und die Ajax App PRO installiert ist.
Anschlüsse des Display und Raspberry alles über Kabel und kein WLAN.
Wenn ich die Ajax App auf dem Wanddisplay öffne und die Kamera anwähle und öffne wird vorerst das Videobild der Kamera ganz normal angezeigt,
ABER leider nur für eine kurze Zeit.
Manchmal ein paar Minuten, dann wieder nur ein paar Sekunden und der Bildschirm wird schwarz.
Was dann noch zu sehen ist, sind die grünen Zeitabschnitte bzw. Zeitblöcke im unteren Bereich des Displays bzw. des Videos.
Auch wenn ich dann auf den"LIVE" Button klicke, passiert nichts und es lädt nicht weiter neu.
Jetzt kommt das komische:
Das ganze Szenario passiert aber nur tagsüber, bei normalen Tageslicht im Freien, also wenn das Video farbig ist.
Wenn es Nacht ist und die Kamera mit IR aufnimmt, läuft es stabil und der Stream/Video reißt nicht ab.
Die Kamera ist so eingestellt, dass sie nur bei Bewegungserkennung "Mensch" auf die SD-Karte in der Kamera speichert.
Ich habe schon verschiedene Sachen ausprobiert um eine Änderung tagsüber herbeizuführen.
zB: Verringerung der Auflösung , Verringerung der Bitrate, Verringerung der Bildfrequenz.
Ich bin mit meinen Latein am Ende.
Vielen Dank fürs lesen....
Liebe Grüße
Georg
Dein Problem liegt im Material. Ajax Kameras (Billighersteller aus China der Hik kompatible Kameras herstellt und dann von Ajax gebranded wird) benötigen zu korrekten Darstellung ein Plugin, welches auf Deinem TV Gerät nicht installiert werden kann. Nimm eine Kamera die Web 5.0 unterstützt und Du wirst Erfolg haben.
Danke erstmals für deine Antwort.
Es ist ja so, dass die ganze Konfiguration der Alarmanlage samt Kameras in der Ajax App implementiert ist.
Es gibt verschiedene Apps - für Win, macOS und Android.
Was ich halt nicht verstehe ist, dass das Live-Video auf dem Win-PC und auf dem Android Handy in der App fehlerfrei angezeigt werden.
Der Raspberry läuft auch mit Android und installierter Ajax App - wie auf dem Handy.
Nur da kommt es bei der Anzeige, aber nur am TAGE zu Abbrüchen.
In der Nacht bei schwarz/weiß Infrarotaufnahme zeigt es die ganze Nacht das Bild/Video auf dem Display an.
Hat ein Infrarotbild evtl. eine viel kleinere Datenmenge als eine Aufnahme am Tag, welches auch farbig ist, das der Raspberry nicht mehr hinterher kommt?
...also, nach Recherche hat eine Infrarot Aufnahme keine wesintlichen Auswirkungen auf die anfallende Datenmenge gegenüber einer normalen Aufnahme am Tage.
Mein Problem besteht weiterhin, obwohl heute tagsüber das Display eine gute Stunde die Aufnahmen der Kamera bzw. das Livebild gezeigt hat.
Hätte evtl noch jemand einen Tipp?
...sorry, wenn ich zwei mal das gleiche gepostet habe.
Ich dachte mein Problem passt besser in die "Ajax" Kategorie.
Aber ich kann euere Antworten nicht ganz nachvollziehen.
Meiner Meinung kann dies nicht an der Qualität der Kameras liegen.
Hier in diesem Forum wird ja alles runter gebuttert, was nicht Hikvision und Co ist.
Ich habe schon viel hier gelesen und immer wieder feststellen müssen, dass man als "Laie" immer blöd hingestellt wird. Ich muss das einfach mal loswerden, auch wenn ich jetzt den einen oder anderen auf die Füße trete.
Wenn meine Fragestellung richtig gelesen würde dann hätte man feststellen müssen, dass ich die Kamerabilder nicht an einen TV-Gerät anzeigen lassen will.
Das ganze soll über ein simples, nacktes Touchdisplay angezeigt werden, welches über einen Raspberry versorgt wird.
Eben auf diesen Raspi läuft Android 14 mit der runtergeldenen Ajax App, in der die Kamera eingebettet sind.
Wieso soll da ein Plugin fehlen??
Es ist ja so, dass es teilweise funktioniert, aber eben zu Abbrüchen kommt.
Wenn das ganze auf dem PC und auch auf dem Handy, oder auch probeweise auf einem Tablett tagsüber stabil läuft, dann liegt es wohl an deiner Konfiguration mit dem Raspberry.
Nach meiner Erfahrung benötigt ein Schwarz/Weiß Video doch weniger Rechenleistung als ein farbiges, daher läuft das vermutlich nachts stabiler.
Hallo Grünschnabel,
zu einer technischen Lösung für dein Problem kann ich leider nicht viel Sinnvolles beitragen, außer dass du anscheinend versuchst, eine Kombination aus verschiedenen Geräten zu betreiben, die offenbar nicht (komplett) kompatibel zueinander sind.
Ob das nun an einem fehlenden Plugin oder Codec, einem evtl. unterdimensionierten Raspberry oder an Kameras, die qualitativ nicht hochwertig genug sind, oder einem falsch gewählten Stream der Kamera liegt, kann ich dir daher auch nicht beantworten, tut mir leid.
Mir fiele immer nur eine zu geringe Bandbreite bzw. ein nicht ausreichend 'kleingerechneter' Stream ein, aber an der Stelle hattest du ja auch schon angesetzt.
Du bist dir aber sicher, dass du nicht evtl. ausschließlich
den hochauflösenden 'High-End-Stream' der Kamera anzuzeigen versuchst?
Einige Kameras haben auch noch kleiner aufgelöste Sub-Streams, die für dein Touch-Display ggf. besser geeignet sein könnten. Ist nur eine reine Vermutung, aber vielleicht hilft dieser Ansatz ja trotzdem weiter?!
Zum anderen Teil deines Beitrags kann ich mehr sagen:
Es ist kein Sorry wegen des doppelt eröffneten Themas notwendig (trotzdem Danke dafür!), du weißt das jetzt und dann ist es für mich auch gut.
Dass hier "alles runter gebuttert" wird, was nicht Hik oder Dahua heißt, ist nicht ganz korrekt. Dies sind aber die Marken, mit denen die hier anwesenden Video-Profis am meisten Erfahrungen sammeln konnten, weil sie damit in ihrem Berufsleben am meisten arbeiten. Mit 'Exoten' oder 'Billigheimern' ist beruflich halt kein Erfolg zu erzielen.
Auch dass man "als Laie immer blöd hingestellt wird", möchte ich etwas relativieren:
Das ist definitiv nicht "immer" der Fall (allerdings viel zu häufig, da gebe ich dir wiederum recht).
Und manchmal gibt es hier auch (neu angemeldete) Laien, die direkt und umgehend 'kräftig am Ohrfeigenbaum rütteln' - bei denen hält sich dann auch mein Mitleid (bzw. mein 'Gerechtigkeitssinn') stark in Grenzen.
Aber wie auch immer: das "mal loszuwerden" ist auch in diesem Forum dein gutes Recht, da du damit konstruktive Kritik anbringst und nicht gleich 'rumpöbelst' oder beleidigend wirst. So ist es für mich auch vollkommen legitim, einigen der anderen User "auf die Füße zu treten" (ob es dann von den betreffenden Usern auch angenommen wird, ist ja ein ganz anderes Thema).
Und deinen Hinweis zum Frage- bzw. Leseverständnis einiger User finde ich super - vieles könnte viel einfacher sein, wenn man dann mal richtig läse.
Viel Erfolg bei der Fehlerbeseitigung und viele Grüße
Olli
Auf dem PC und auf mehreren Handys läuft es total stabil, ohne irgendwelchen Fehler.
Habe eigentlich die ganzen möglichen Einstellungen des Raspberry schon durch.
Es läuft dann teilweise bis zu einer Std. auch am Tage stabil und dann wieder manchmal nur ca. 10sec.
Dachte evtl. auch schon an das LAN-Kabel das von der Fritzbox zum Raspberry geht, welches 10m lang ist.
DANKE Ollki für dein Verständnis.
Der Raspberry hat 4GB Ram, müsste sich denke ich spielen mit der "Arbeit".
Ich schreibe mal die Einstellungen der Kamera:
Codec: H.265
Auflösung: 3840 x 2160 obwohl auch die kleinste von 1024 x 576 auch keine Besserung bringt
Bitrate Typ: variabel VBR
Bitrate: 4096 wobei eine Verringerung auf 2300 auch keine Besserung brachte
GOP-Länge: 40
VBR Qualität: 50
Im Substream ist eben die Qualität nicht gut, dieser wird auch nur verwendet wenn ich beide Kameras auf einmal anzeigen lassen will,
sozusagen in der "Videowandansicht"
zB. heute, läuft das Video seit 16:55 Uhr ohne Probleme.
Mann müsste meinen, entweder funktioniert Technik oder nicht.....aber so halbherzig ???
Ein Raspi mit 4 gb ram kann nichts.
Auch die Aussage, dass IR basierte Kamerabilder keine eklatante einwirkung auf die Bilder haben ist ein Klöpper.
Dieser Fred ist wieder tot, da der TE mehr Ahnung hat wie der Rest der Welt…
Viel Glück….
@ Fina: Nöö, er weiß es nicht besser, er möchte nur (durch eine nachvollziehbare Erklärung) verstehen,
warum sein Vorhaben so nicht klappt.
@ Grünschnabel:
Ich sag's mal so: mein altes Samsung S10+ hat den doppelten RAM deines Raspberry.
Mit welchen Smartphones du getestet hast, kann ich nicht sagen, aber ich gehe bei nur halbwegs aktuellen Geräten von mind. 6 GB RAM aus.
Da sieht der kleine Raspberry jedenfalls alt gegen aus.
Kannst du dir nicht einfach ein (altes) Android-Tablet an die Wand hängen? Dann wäre das 'Gebastel' als mögliche Fehlerquelle raus.
Hast du nichts mit etwas mehr 'Dampf', um zu testen, ob jetzt der kleine Pi oder dein Display an den Problemen 'schuld ist'?
Und ob das Bild bzw. dessen Qualität im Substream jetzt mies ist oder nicht, würde ich trotzdem versuchen, erstmal mal nur den Substream einer(!) Kamera 'an die Wand zu werfen', also aufs Display zu bringen.
Wenn dem armen Raspberry dabei schon warm werden sollte, hast du deine Fehlerursache ja quasi schon bewiesen.
Auch dass der Fehler nicht sofort auftritt, sondern erst nach einer gewissen (flexiblen) Zeit, finde ich nicht allzu ungewöhnlich- entweder Wärmeproblem, irgendein Speicher läuft voll oder etwas in der Art.
Ach ja: auch wenn der Branchenkollege Fina in seiner 'gewohnt liebenswürdigen' Art deinen 'Anstandshinweis' von vorhin leider gleich wieder ad absurdum führen musste - aus technischer Sicht vertraue ich seinem Urteil, dass der Raspi nicht das geeignete Mittel der Wahl für dein Vorhaben ist.
Und wenn Fina sagt, dass es sehr wohl einen großen Unterschied macht, ob man tagsüber 'bunte, bewegte Bilder' streamt oder ein (nächtliches) s/w-Bild, dann wird sich diese Aussage auch über diverse andere Quellen (ich bin keine verlässliche, weil ich nur über minimale Video-Kenntnisse verfüge) bestätigen lassen - er macht den Job jetzt schon über 30 Jahre oder so.
Weiterhin viel Erfolg bei der Entstörung und viele Grüße
Olli
Ein älteres Tablet oder ein Laptop ausm second Market bringt hier Abhilfe.
Zum Thema Raspi…
Man sollte sich mal verinnerlichen, für was die primär gedacht waren…
Nicht für primär anspruchsvolle Anwendungen wie das streamen von Live Video im Dauerbetrieb.
Sicherheit Siegen hat in seiner Antwort alles richtig geschrieben.
Es wurde nicht akzeptiert und weiter gebohrt, weil die Antwort des Fachmanns nicht zum Weltbild passte. Dann mit hanebüchener Argumentation weiter gemacht, was man so nicht stehen lassen kann.
Woher seine Quelle stammt, keine Ahnung.
Wie du sagst und meine Signatur….
Erfahrung und jede Software sagt zum Thema s/w Video ganz was anderes.
Aber egal.
Die Antwort steht….
Es kommt auf den Raspi an. Da gibt es ja inzwischen viele.
Ein Raspi 3 sollte es schon sein.
Setzte die Übertragungsrate mal runter, z.B. auf 10fps, das sollte helfen.
Gruß MartinH
Hallo nochmals an alle,
ich nehme jedens Argument ernst und bedanke mich auch dafür, natürlich schätze ich Leute mit viel Erfahrung. Hätte ich die, würde ich nicht fragen.
) Zum Raspberry nochmals: Es ist ein Raspberry Pi4 mit 4GB Ram
) Ich habe jetzt auch das LAN Kabel welches zum Raspi führt getestet und meinen Laptop rangehängt. Darauf ist die Win-Version der Ajax App installiert - läuft alles perfekt darauf ohne Aussetzer.
Als Antwort, woher ich weiß das ein IR-Bild im Vergleich zu einen farbigen nicht viel Unterschied macht möchte ich sagen, dass ich selbst keine Ahnung dazu habe. Ich hatte den Ajax Support dazu angefragt und da wurde mir folgendes mitgeteilt....
"Im Tag- und Nachtmodus ist die Bitrate ungefähr gleich, da sie hauptsächlich von den Qualitätseinstellungen des Videostreams wie Auflösung, Bildrate und Codec bestimmt wird.
Technical Support Department"
Vielleicht wurde mir ja auch Mist erzählt.....
Leider bieten die für einen Raspberry keinen Support an.
Danke auch für den Hinweis, ein altes Tablet an die Wand zu hängen. Den Gedanken hatte ich ja auch schon, nur war mir das mit Dauerstrom und eingebauten Akku eines Tablet nicht ganz geheuerlich. Ich habe dazu ja auch schon einiges gelesen.
) zum Substram: Ich habe mir jetzt beide Kameras im Substream anzeigen lassen. Die Qualität ist natürlich schlecht ( Auflösung: 1024x576, Bildfrequenz: 20, Bitrate: 256, GOP-Länge: 20 )
Die sich der Substream nur in der "Videowandansicht" anzeigen lässt sind die zwei Kamerabilder untereinander und auch entsprechend klein auf dem Display.
Das sieht jetzt aber so aus, als ob es funktionieren würde.
@"MartinH" : Nur eine Reduzierung auf 10 fps brachte keinen Erfolg.
Ich habe jetzt eine Kamera in der Ansicht mal auf die Werte des Substeam gesetzt und teste gerade....
Bringt keinen Erfolg, leider
Probier mal
1920x1080
Konstant 2046
Fps 15
Gop sollte egal sein.
Und jetzt… schalte mal die Bewegungserkennung und die Speicherung aus.
Dann nach und nach zugeben, bis es abreißt
Ich kenne die App jetzt nicht, aber irgendwo frisst die die Ressourcen.
.... vielen Dank für den Tipp.
Werde es heute noch testen, bin gerade aber nicht Zuhause.
Manche mjpg Datenströme laufen unsauber. In Wirklichkeit ist der HTML Code/Webseite so aufgebaut, dass Bilder alle 40ms neu geladen werden. Nicht so beim h.264 Datenstrom dafür gibt es hier aber erhebliche Probleme mit activeX oder ähnlichen Zusatzplugins. Nimm einfach mal ein HTML Widget und trage die url des Standbild als img Aufruf ein. Und dann im Widget ein Reload alle 250ms. Das reicht auch. Somit hast Du vier Bilder/Sek. was für eine einfache Beobachtung mehr als ausreichend ist und der Datenverkehr wird deutlich reduziert.
Ich habe jetzt die Einstellungen von "funkistnichtalles" getestet.
Leider brachte dies nicht das gewünschte Ergebnis.
Das einzige was jetzt läuft, ist "Videowandanzeige" wo beide Kameras auf dem Display in der Mitte untereinander angezeigt werden. Die Bilder sind halt ziemlich klein für mein 15" Display. Diese Anzeigen laufen eben auch im Substream.
Da würde man meinen, der Raspi ist zu schwach auf der Brust, für das "große" Bild/Video.
Aber im Gegenzug, wenn ich direkt die Kameras auf soche Einstellungswerte stelle wie eben dem Substream (Auflösung 1024x576, Bitrate 1000 bei 20fps ) dann gehts nicht.
......was ich noch erwähnen möchte ist, dass wenn der Bildschirm schwarz wird eigentlich nur das Videobild weg ist, aber ansonsten die Zeiteinstellung bzw. die Zeitblöcke der Kamera bzw. die Uhr der Kamera noch sichtbat auf dem Display ist.
Wenn ich dann die App schließe und neu öffne, ist das Bild der Kamera wieder da. Aber eben tagsüber nur für kurze Zeit.
Obwohl ich Dir die Spur gelegt habe, willst Du aus irgend einem Grund nicht darauf eingehen. Nun gut, feel Erfolg.
(20-01-2025 16:51)sicherheitstechnik-siegen schrieb: [ -> ]Manche mjpg Datenströme laufen unsauber. In Wirklichkeit ist der HTML Code/Webseite so aufgebaut, dass Bilder alle 40ms neu geladen werden. Nicht so beim h.264 Datenstrom dafür gibt es hier aber erhebliche Probleme mit activeX oder ähnlichen Zusatzplugins. Nimm einfach mal ein HTML Widget und trage die url des Standbild als img Aufruf ein. Und dann im Widget ein Reload alle 250ms. Das reicht auch. Somit hast Du vier Bilder/Sek. was für eine einfache Beobachtung mehr als ausreichend ist und der Datenverkehr wird deutlich reduziert.
Danke für den Hinweis.
ich muss aber zu meiner Schande sagen, dass ich dies technisch nicht verstehe, was du meinst.
Den Raspi mit Android hat mein Sohn eingerichtet.
Die Kameras laufen mit Codec H.265