Guten Tag an alle,
also ich habe folgendes Problem …
An einer Effeff Zentrale HB 48 Habe ich wenige Bewegungsmelder hängen (Konventionell). Beispielsweise einen älteren von Aritech, DETEK 3000 Effeff...
Nun wollte ich diesen aufgrund der nicht so schönen Optik kurz tauschen und habe als Ersatz einen Scm 2000 S online bestellt. Dieser passt optisch vielmehr und vergilbt auch nicht so schnell denke ich.
Bekommt der Melder jetzt Spannung blinkt er kurz rot, alles soweit gut. Nach dem Erlischen der LED passiert kurz gar nichts und dann löst der Melder 1 MAL aus (Relais klackt einmal) … Danach geht nichts mehr. Der Melder ist wie eingefroren und löst nicht mehr aus. Die Meldelinie (An der auch nur dieser Melder hängt) bleibt aber geschlossen. Also ich kann ohne Probleme scharfschalten. Jedoch meldet der Melder keinen Alarm.
Ist er defekt? Oder muss man noch etwas bei den konventionellen Scm’s beachten?
(05-02-2025 20:17)Rexflexxon14kp schrieb: [ -> ]...und habe als Ersatz einen Scm 2000 S
Die Bezeichnung
Scm 2000 S ist, mir zumindest, nicht bekannt.
Laut Dokumentation gibt diesbzgl. die Modelle:
- SCM2000
- SCM2000 EMK
- SCM2000 BUS-1
Nur klare Angaben ermöglichen eine konstruktive Hilfestellung!
Hallo Herki,
den von mir genannten Melder gibt es anscheinend wohl … wobei das S wahrscheinlich nur für "Standard" steht, also weder EMK noch BUS, sondern ein ganz einfacher konventioneller Melder (Siehe Bild). Deswegen wundert es mich auch sehr, dass das Ding so Probleme macht. Ich meine, so ein Pur konventionelle Melder bekommt ja eigentlich nur 12V und gibt dann Alarm am entsprechenden Ausgang ab. Beim Aritech Melder mit den gleichen Anschlüssen funktioniert das einwandfrei.
Ich glaube, da liegt ein Verdrahtungsfehler vor.
Siehe:
Kein Verdrahtungsfehler, sondern keine Sabotage. Die Alarmlinie ist in Ordnung.
Beim Alter des Melders kann ich mir durchaus vorstellen, dass der Melder einfach defekt ist. Der Melder stammt aus der Zeit zwischen 1993 (PLZ fünfstellig) und 2005 (Ende der Fritz Fuss GmbH & Co. KGaA).
Selbst wenn er noch funktionieren würde, würde ich die Zuverlässigkeit hinterfragen, weil durch gewisse Umgebungseinflüsse werden Bewegungsmelder mit der Zeit immer blinder. Im Test sieht es noch passend aus, aber im Realeinsatz könnte es schon knapp sein.
Konventionelle Melder mit nur einigen wenigen Jahren Betriebszeit bekommt man doch auch schon für ein paar Euros. Teilweise bekommt man auch neue Melder für um die 20-30€.
Ach so entschuldige. Ja das mit dem Widerstand war genauer gesagt irgendein Versuch das Ding irgendwie zum Laufen zu bekommen. Aber alle versuchten Konstellationen funktionieren leider nicht.
Na ja habe die Sabotagelinie mal komplett herausgenommen.
Aber besser als vorher sieht es nicht aus ------)
https://www.youtube.com/shorts/A-Xz0Nk7C4k , wie schon beschrieben... nach diesem einmaligen Auslösen geht nichts mehr.
Beim Aritech Ohne probleme------)
https://www.youtube.com/shorts/YfEWTwooPS0
Danke für die Info 5624. Dann muss ich mir wohl was Anderes suchen. Ist natürlich schade...
Sonst schau ich mir mal die neuere Viewguard Serie an.
@5624
Bei einfacher Verdrahtung hast du natürlich Recht. Ich bin durch die 2 Widerstände von einer dualen MG ausgegangen.
Ich weiß nicht, wie der Honeywell den Gehtest beschaltet haben möchte. Kann sein, dass dieser standardmäßig deaktiviert ist und erst aktiv wird, wenn man den Eingang beschaltet. Die Anleitung des EMK kennt Gehtest auch nicht. Da musst du jetzt rumprobieren. Zieh einfach mal eine Brücke von Masse auf Gehtest und wenn das nichts ändert, dann von 12V auf Gehtest.
Das Blinken am Anfang ist keine Auslösung, sondern der Melder macht einen Selbsttest und Abgleich mit der Referenzfläche (der Melder sollte hier auf den Boden oder eine Wand schauen können, so wie er liegt, sieht er dich und könnte deine Körpertemperatur als Referenz nehmen, wodurch dieser eine Bewegung deinerseits nicht wahrnimmt).
Für eine sichere Info über eine Auslösung musst du die Anlage oder ein Multimeter befragen (in der EMZ über die EMR oder eine MG-Anzeige).
Bei Aritech kann man dieses konfigurieren.
(10-02-2025 20:54)peteralarm schrieb: [ -> ]@5624
Bei einfacher Verdrahtung hast du natürlich Recht. Ich bin durch die 2 Widerstände von einer dualen MG ausgegangen.
Dual kann die MB-Classic gar nicht und bei der Secure ist es, glaube ich, auch erst später gekommen. Da sind andere Anlagen aus der Zeit deutlich "moderner" und flexibler.
Das mit dem Gehtest geht wie du schon gesagt hast mit 0V auf den (Gehtest) Eingang und das funktioniert auch tatsächlich.
Getestet hab ich da schon alles aber nichts tut’s. Ich hab den Melder auch schon hochgefahren, als ich nicht im Erfassungsbereich stand. Egal wie ich es probiere, es kommt immer genau die Folge wie im Video. Erst der Selbsttest mit kurzem Blinken und danach eine Auslösung (Ob ich im Bereich stehe oder nicht). Die Linie bleibt auch zu.
Ich schaue aber nochmal …
Was aber noch interessant war, anscheinend hat der Melder doch schon was an die Zentrale gesendet. Als ich halt am Ausprobieren war stand bei den Meldungen für Mg1 (Auf die der Melder liegt) ::: Bereichsbezogener Tln Sabo gespeichert:::. Hab da deswegen auch alles abgeklemmt.
(Auch wenn das hier nicht ins Thema passt) :: Was aber auch sein kann ist das meine Zentrale langsam stirbt, habe erst letztens wieder das Problem gehabt als ich ein LCD BT angeschlossen habe … Das BT fährt hoch und fängt an zu piepen während Systemstörung leuchtet (Display war Leer). Der Fehler ging einfach so weg als ich den Programiermodus eingeschaltet habe. Vielleicht ist nicht nur der Melder allein Alt geworden und das Problem…
Bereichsbezogener Tln. Sabo gespeichert kann nur von einem Bus Teilnehmer kommen.
Dass das Bedienteil mit Adresse 0 erst was anzeigt, wenn man den Dip umlegt ist völlig normal.