Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Fehlalarm durch Linienbewegungsmelder
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen,

ich habe nun nach 1,5 Jahren das erste Mal einen Fehlalarm gehabt. Und dann gleich zweimal am selben Tag. Ich habe im Wohnzimmer eine Klimaanlage und aus diesem Grund zwei Dualmelder in den Ecken. Zusätzlich gibt es zwei Lupus Linienbewegungsmelder, die jeweils einen schmalen Bereich zusätzlich sichern, aber nicht auf die Klimaanlage gerichtet sind. Einer ist an der Decke und "guckt" auf ein Regal, in deren oberen Fach Elektronik ist (Fritzbox, Alarmzentrale, ...). Er soll die Alarmzentrale "bewachen". Ein weiterer solcher Melder ist zwei Meter entfernt an der Wand und hat die Zimmertür seitlich im Blick. Beide sind nach Anleitung positioniert.

Nun hat der erste Linienmelder mit Blick auf das Regal einen Alarm ausgelöst. Etwa eine halbe Stunde später hat der zweite Melder mit Blick auf die Tür auch Alarm ausgelöst. Mir ist klar, wie PIR-Melder funktionieren und was sie auslöst. Trotzdem macht es mich stutzig, dass zwei gleiche Melder nacheinander grundlos in derselben Situation einen Alarm auslösen. Die Dualmelder haben nicht ausgelöst, daher kann es keine zusätzliche Bewegung gegeben haben. Der einzige Grund, den ich mir vorstellen kann ist, dass es im Zimmer wärmer wurde, da ich vor dem Scharfschalten die Klimaanlage ausgeschaltet habe. Allerdings wird es dadurch nur 2-3 Grad wärmer und das sehr langsam. Zusätzlich haben die Melder eine Temperaturkompensation. Beide Melder waren per Jumper auf hohe Empfindlichkeit eingestellt. Eine weitere Erklärung wäre noch ein Insekt, aber das müsste schon zufällig dicht an beiden Melder vorbeigeflogen sein und ich konnte auch keines finden. Zur Sicherheit habe ich die Melder jetzt auf unempfindlich gejumpert.

Meine Frage ist: Kann das wirklich sein, dass die Melder nur aufgrund der Raumtemperatur ausgelöst haben und ist der Lupus Linienbewegungsmelder hier als besonders empfindlich bekannt? Habe ich was übersehen?
Moin, der PIR Melder ist deutlich empfindlicher als die LBM Melder von Lupus. Beide setze ich bedenkenlos bei Fußbodenheizung ein, bis heute keine Rückmeldung, dass die durch diese mal ausgelöst haben. Es müsste schon ein größerer Temperaturunterschied innerhalb Minuten entstehen (z.B. durch öffnen eines Fenster im Winter), damit die auslösen. Es muss also etwas anderes gewesen sein. Durchaus denkbar sind Staubpartikel, da der LBM nicht so gut schließt wie der PIR Melder.
Vielen Dank für die Antwort! Ich habe tatsächlich auch normale PIR-Melder auf hoher Empfindlichkeit im Einsatz und einer hat z.B. direkt die Spülmaschine im Blickfeld, die bisher auch ohne Fehlalarme warm wurde. Staub möchte ich allerdings ausschließen, da die Melder relativ neu sind (einer ist erst ein halbes Jahr alt) und auch nicht staubig (weder außen noch innen). Vor allem ist es unwahrscheinlich, dass zwei Melder fast zeitgleich davon betroffen sind. Vielleicht gab es doch bei der hohen Empfindlichkeit irgendein Ereignis oder Störsignal, in dem das Detektorrauschen nicht zuverlässig herausgefiltert wurde. Wahrscheinlich wird sich das niemals beantworten lassen. Ich lasse die Melder jetzt erstmal auf der unempfindlichen Stufe und werde sie genau beobachten.
Guten Morgen Olli,

auch wenn ich mich nicht mit LUPUS auskenne, aber Deine Aussage

Zitat:ein größerer Temperaturunterschied innerhalb Minuten entstehen

finde ich zeitmäßig übertrieben Exclamation Wenn Du Minuten durch Minute ersetzen oder sogar in den Sekundenbereich ausweichen würdest, wäre ich mit Deinem Statement einverstanden, so eher nicht.

Bestes Beispiel wäre ein startendes Fax (hat fast keiner mehr), ein aufheizender Kopierer oder Laserdrucker ..., also innerehalb kürzester Zeit eine Temperaturerhöhung, so, als wenn ein 37 Grad-Körper sich in einem 20 Grad Raum bewegt.

LG Tina
Referenz-URLs