Hallo zusammen,
bei einem Einbruch wurde der im Raum befindliche Bewegungsmelder überlistet. Es wurde das Fenster aufgehebelt und anschließend der Tresor gestohlen.Die Alarmanlage war scharfgeschaltet, aber der PIR-Bewegungsmelder hat nicht ausgelöst. Wie geht das? Ich kann nachvollziehen, dass ihr die Möglichkeiten hier nicht veröffentlichen möchtet, aber über eine private Nachricht würde ich mich freuen.
Wie verhielt sich denn der Melder bei der letzten Prüfung?
Im Zweifel mal testen, was bei absichtlicher Auslösung passiert, dann kann man ja eingrenzen ob es ein interner Defekt des Melders war oder ob er irgendwie von Außen gestört wurde. Handelt es sich um eine Funk oder Draht Anlage? Evtl. Wäre noch der Hersteller hilfreich.
Der Melder funktioniert. Es hat vor einem Monat eine Wartung stattgefunden und auch nach dem Einbruch wurde der Melder nochmal geprüft.
Es ist ein verdrahteter Melder.
Ein Pir Melder reagiert auf Wärmeunterschiede. Wenn es die nicht gibt oder die Veränderung zu langsam ist, dann löst er nicht aus.
Was genau für ein Melder und wie im Raum montiert?
Es ist ein passiver Infrarotmelder, Hersteller weiß ich gerade nicht. Der Raum ist ca. 4x4m, der Melder ist gegenüber dem Fenster montiert. Ich weiß, ist nicht die ideale Position, aber die Diebe müssen sich ja im Raum bewegt haben, und es war kein kleiner Tresor.
Also wenn der Melder gegenüber des Fensters war, war es ein Projektierungsfehler. Der Melder wurde nicht gemäß seiner Erkennungscharakteristik verbaut und war dadurch angreifbar. Damit war es potentiell möglich, diesen durch Ausnutzung der Besonderheiten von PIR-Meldern auszutricksen und dann z.B. abzudecken.
Zitat:Es hat vor einem Monat eine Wartung stattgefunden und auch nach dem Einbruch wurde der Melder nochmal geprüft.
Wie genau? Nur weil der Gehtest funktioniert oder die EMR etwas signalisiert, heißt noch lange nicht, dass der Melder auch korrekt ausgewertet wird. Ich hab schon unser Wartungsunternehmen abgemahnt, weil die aus Bequemlichkeit die Parametrierung der EMA verändert haben, um im Notdienst eine Meldergruppe für extern scharf sperrbar zu machen.
PS: Jetzt nicht kopflos einfach den Melder tauschen, sondern die Projektierung der Anlage prüfen lassen. Der Tausch des PIR-Melders gegen einen Dual-Melder klingt erstmal verlockend, löst das Problem aber nicht, sondern verschlimmert es noch deutlich.
Gegenüber einem Fenster einen PIR Melder installieren ... das sollte man nicht tun (alleine wegen Fehlalarmanfälligkeit an heißen Sommertagen oder Luftzufuhr). Ich versuche, falls machbar, immer in einer Ecke zu installieren. Am besten reagieren die PIR Melder, wenn jemand seitlich durchgeht (das ist übrigens auch bei der KI einer Kamera so).
Abgesehen davon installiere ich bei Tresorkunden stets einen Öffnungs- und Erschütterungsmelder und falls erwünscht und NSL Kunde sogar als Dauerscharf, also unabhängig vom Zustand der Zentrale. So ein Aufwand kostet doch gerade mal um die 150,- € extra.
Aber es erklärt immer noch nicht, wie sie sich im Raum bewegen konnten, ohne den Melder auszulösen.
@5624
Ich habe den Melder selbst getestet. Er funktioniert wie er soll.
@5624
Ich habe den Melder selbst getestet. Er funktioniert wie er soll.
Das ist doch absurd. Du hast den Melder getestet, weißt aber nicht, um welche Anlage es sich handelt
Wie hast Du den getestet, indem Du davor einen Hampelmann gemacht hast.
Also erst Richtung Fenster und dann das hier. Willst Du uns verarschen?