19-10-2013, 15:24
Liebe Gemeinde, ich habe als Hobbyelektroniker mein EFH mit einer Indexa 8000 gesichert, alle Fenster/Türen mit verdeckten Öffnungssensoren versehen und vor den Terrassenfenstern Glasbruchmelder installiert.
Auf der Suche nach sinnvollen Rauchmeldern bin ich auf das Modell Ei605C-D mit bidirektionalem Funkmodul Ei605MRF-D gestoßen. Für diese Rauchmelder gibt es ein Ein-/Ausgangsverbindungsmodul Ei413.
Das Verbindungsmodul wird über Draht mit 12V aus der EMA versorgt. Weiterhin wird es 2adrig an eine Drahtmeldelinie der EMA und 2adrig an den externen oder internen Sirenenkontakt der EMA angeschlossen.
Bei Rauchalarm lösen alle Melder bidirektional vernetzt aus und geben den Alarm über das Verbindunsmodul an die EMA weiter, diese reagiert mit "Feueralarm" und entsprechender Weitermeldung.
Bei Alarm der EMA lösen über das Verbindungsmodul funkgesteuert alle Rauchmelder mit 85dB aus, was einen feinen Lärm ergibt. Verhalten des Alarms wie in der EMA üblich, Stummschaltung am einzelnen Rauchmelder ist nicht möglich.
Bei leer werdenden Batterien (9V, 1 Jahr) oder Fehlfunktion der Rauchmelder wird über das Verbindungsmodul ein Sabotagealarm an die EMA weitergegeben.
Zusammenfassend sehe ich das als eine schöne Lösung zur sinnvollen Verbindung zweier Systeme an. Im Gegensatz zu den Original Indexa-Meldern spart man sich die Speicherplätze für Funkmodule, der Preis ist in etwa identisch.
MfG Ruhigschläfer
Auf der Suche nach sinnvollen Rauchmeldern bin ich auf das Modell Ei605C-D mit bidirektionalem Funkmodul Ei605MRF-D gestoßen. Für diese Rauchmelder gibt es ein Ein-/Ausgangsverbindungsmodul Ei413.
Das Verbindungsmodul wird über Draht mit 12V aus der EMA versorgt. Weiterhin wird es 2adrig an eine Drahtmeldelinie der EMA und 2adrig an den externen oder internen Sirenenkontakt der EMA angeschlossen.
Bei Rauchalarm lösen alle Melder bidirektional vernetzt aus und geben den Alarm über das Verbindunsmodul an die EMA weiter, diese reagiert mit "Feueralarm" und entsprechender Weitermeldung.
Bei Alarm der EMA lösen über das Verbindungsmodul funkgesteuert alle Rauchmelder mit 85dB aus, was einen feinen Lärm ergibt. Verhalten des Alarms wie in der EMA üblich, Stummschaltung am einzelnen Rauchmelder ist nicht möglich.
Bei leer werdenden Batterien (9V, 1 Jahr) oder Fehlfunktion der Rauchmelder wird über das Verbindungsmodul ein Sabotagealarm an die EMA weitergegeben.
Zusammenfassend sehe ich das als eine schöne Lösung zur sinnvollen Verbindung zweier Systeme an. Im Gegensatz zu den Original Indexa-Meldern spart man sich die Speicherplätze für Funkmodule, der Preis ist in etwa identisch.
MfG Ruhigschläfer