So Jungs,
den VDS packen wir jetzt mal zur Seite.
Wie löst ihr das mit den abfallenden 12V Relais an den "Außenuschies"? Gibt ja verschiedene Varianten und die entsprechenden "Folgen".
Für den findigen Terxon-Semi Profi Zuhause mag diese Frage Bahnhof sein, kann aber interessante Aspekte hervorrufen. Versprochen!
Ein paar Gedanken, würden mich freuen, dass wir hier mal noch in alle Richtungen gehen, denn für uns sind die Vor- und Nachteile immer wieder Diskussionsgrundlage hier.
VG, Marc
ausgänge invertieren und ein relais ansteuern.
Hilf’ mir mal auf’s Pferd -
um welche kopfschmerzenverursachende Folgen der ‘Uschies’ draußen geht es bei einem abfallenden 12V Relais bitte?
Gruß
Manfred
hier gehts um die ruhestromüberwachung von leitungen welche bei einer alarmanlage grundsätzlich immer gemacht werden sollten.
Genau! Und welches Problem ergibt sich da?
keines, wolltest du nicht wissen wie wir das machen?
Nein und ja....ich beschäftige mich gerade mit Schwachstellen von Anlagen und Anlagentypen betreibe tiefere Forschungen - Wir alle wisen ja wie es muss und wie wir's lösen, allerdings wollte ich etwas weiter gehen. Ein Blick übern Tellerrand... Marc
Evtl. Noch zum Verständnis, es geht auch um ne Knowledgedatenbank. Ein Beispiel: bei einer Sirene mit abfallendem Relais 12v und komplettem Spannungsverlust und Verlust der Akkupufferung und eigenversorgter Sirene, auf was ist hier zu achten und was sind mögliche Folgen, wo sind also Schwachstellen und Dinge die man Bedenken sollte! Ich will meine Mitarbeiter also auch neue besser schulen...
also wenn das alles passiert dann müsste ja das wählgerät alarm geben . weil ja auch dort die linie aufreist. und das alle akkus kaputt sind wage ich zu bezweifeln.
Ich gehe halt von allen Fällen aus, auch dass die Netz-Zuleitung länger weg ist...
Das mag jetzt zwar alles komisch klingen, aber ich such auch grad nach Schwachstellen die U.u. Arbeit machen; wenn Sie vergessen werden. Bisl Optimierung der Abläufe hier! Dank Euch, Marc
Wenn die Netzversorgung für länger ausfällt ?
Eine Alarmanlage muß in Sachen Spannungsversorgung nur die Zeit während der Abwesenheit des Eigentümers überbrücken.
Das schafft normal der in der Anlage verbaute Akku. Wird jedoch eine Anlage ausgehungert; während einer mehrwöchigen
Abwesenheit die Versorgung gekappt, kann das bei Nichtbeachtung einiger Grundregeln für den Einbrecher auch zum Erfolg führen.
---
Was kann man tun ?
Viele Anlagen besitzen Alarmausgänge für Spannungsüberwachung. Sollte man mit einbeziehen.
Ebenso hat zum Beispiel das Abus Sprachwählgerät AZ6302 eine Überwachung der Versorgungsspannung mit Alarmfunktion.
Wenn der Terxon wieder mal die Relais ausgehen.

In erster Linie aber würde ich eine Alarmanlage immer an eine USV anschließen. Somit wird die Anlage mit dem USV-Akku
nochmalig gepuffert. Gleichzeitig hat man auch noch den Vorteil Spannungsschwankungen und Blitzschlage zu kompensieren.
Für richtigen Blitzschutz sollte zusätzlich jedoch der Grobschutz im Verteiler installiert sein.
Mir ging's auch Z.B. um so Dinge, wenn die 12V abfallen am Sireneneingang... Ich schreibe da grade wie gesagt Cheklisten, auch für die Wartung! Marc