07-11-2013, 03:13
Hallo,
ich bin gerade dabei auf der Arbeit unsere TK-Hardware zu modernisieren.
Im Moment haben wir noch zwei ISDN-Anschlüsse, an denen eine Agfeo AS 35 Anlage hängt. An dieser wiederum sind diverse analoge Telefone angeschlossen.
Weiterhin haben wir eine Alarmanlage mit einem analogen Wählgerät.
Dieses muss ja nun irgendwie an der Agfeo angeschlossen sein.
Die Konfiguration der Anlage ergab an allen angeschlossenen Nebenstellen allerdings auf den ersten Blick nur die Telefone. Das Wählgerät selbst sitzt etwas entfernt und eine Verfolgung der Anschlüsse von dort ist unmöglich.
An einer Nebenstelle der TK-Anlage mündet das Anschlusskabel jedoch nach 50 cm in einer rechteckigen "Auf-Putz-Verteilerdose". Von dort gehen dann zwei weitere Kabel ab. Ich vermute nun stark, dass eins zu dem Telefon, mit dem die Nebenstelle auch betitelt ist führt und das andere zum Wählgerät.
Meine Frage ist nun:
Kann das sein bzw. ist so eine Parallelbeschaltung einer Nebenstelle bei Wählgeräten üblich?
ich bin gerade dabei auf der Arbeit unsere TK-Hardware zu modernisieren.
Im Moment haben wir noch zwei ISDN-Anschlüsse, an denen eine Agfeo AS 35 Anlage hängt. An dieser wiederum sind diverse analoge Telefone angeschlossen.
Weiterhin haben wir eine Alarmanlage mit einem analogen Wählgerät.
Dieses muss ja nun irgendwie an der Agfeo angeschlossen sein.
Die Konfiguration der Anlage ergab an allen angeschlossenen Nebenstellen allerdings auf den ersten Blick nur die Telefone. Das Wählgerät selbst sitzt etwas entfernt und eine Verfolgung der Anschlüsse von dort ist unmöglich.
An einer Nebenstelle der TK-Anlage mündet das Anschlusskabel jedoch nach 50 cm in einer rechteckigen "Auf-Putz-Verteilerdose". Von dort gehen dann zwei weitere Kabel ab. Ich vermute nun stark, dass eins zu dem Telefon, mit dem die Nebenstelle auch betitelt ist führt und das andere zum Wählgerät.
Meine Frage ist nun:
Kann das sein bzw. ist so eine Parallelbeschaltung einer Nebenstelle bei Wählgeräten üblich?