Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Terxon MX Installationshandbuch und Bedienungsanleitung
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Ich gleich noch einmal.

Nicht nur hier im Forum ließt man von den fehlerhaften Terxon MX Handbüchern.

Liegt das nur an der Übersetzung ins Deutsche oder ist auch die englische Version so fehlerhaft? Hat da jemand von Euch Erfahrung?

Gibt es ev. eine Sammlung der Fehler? Ein paar Anhaltspunkte habe ich hier im Forum schon als PDF gesehen.

Offtopic: Außerdem finde ich den Begriff "Bedienungsanleitung" grausig. "Bedienen" kommt von "dienen", und wir dienen ja nicht der Alarmanlage sondern umgekehrt. Wenn schon, dann "Benutzeranleitung", wir nutzen ja das System. "Handbuch" ist glaube ich am Besten.

Wollte ich nur loswerden Smile Aber wenn ich so richtig nachdenke, wenn ich Sätze lese wie: "Eine Terxon muss zugeritten werden ..." ??? Vielleicht dienen wir ja trotzdem der Anlage Wink

Für Antwort und tips immer dankbar, Servus, Wolfram
> ... fehlerhaften Terxon MX Handbüchern.

Grüß’ Dich Wolfram,

Naja - man kann nicht gerade von fehlerhaften Handbüchern sprechen. Es gibt jedoch von allem von Dir erwähnten einiges, das einem manchmal verzweifeln läßt.

Hinzukommt, daß die Logik der MX einem unbekannt und nicht beschrieben ist und man sich mühsam ‘durchbeißen’ muß um zu verstehen warum das so ist und nicht anders. Privaten Erwerbern einer MX stehen leider die Lehrgänge bei Abus nicht zur Verfügung, die wahrscheinlich etwas Licht in die ‘MX dein unbekanntes Wesen’ Story bringen.

Unter ‘MX Installation, ergänzende PDF Information’ habe ich alle mir bekannten Informationen zusammengetragen und wäre für Fehler oder weitere Informationen für einen Update dankbar.
Gruß
Manfred
Hallo Manfred,

danke für die Antwort! Ich habe dein PDF schon gesehen.

Gestern habe ich die MX geliefert bekommen. Ich kann sie zwar erst nächstes Jahr einbauen, aber bis dahin kann ich mich schon mal mit ihr beschäftigen.

Wenn ich was neues entdecke wird´s natürlich gepostet.

Ich glaube aber, dass ich euere Hilfe öfter benötigen werde. Alles wird gut Wink

Grüße, Wolfram
(26-11-2013 20:10)WolframS schrieb: [ -> ]Gestern habe ich die MX geliefert bekommen.

Dann pack sie gleich wieder ein und kauf die LX. Denn wenn es ans Eingemachte geht ist Bastelstunde angesagt.
Schon alleine die Möglichkeit für eine zweiten Relaisplatine ist es wert zu tauschen.
Sag ich, der eine MX zugeritten hat.Big Grin
[Bild: pferde-0007.gif]
> Dann pack sie gleich wieder ein ...

Nana Evertech, nu laß mal Dein Pferdchen an der Leine. Je nach Bedarf ist die schon ok.

> Schon alleine die Möglichkeit für eine zweiten Relaisplatine ist es wert zu tauschen.

Reden wir von der Relaisplatine AZ5140 ? Ich kann das mit den 2 Relaisplatinen in meiner Installationsanleitung PDF nicht entdecken. Auf Seite 99 wird unter 1.17 nur von : ... können Sie eine optionale Relaisplatine mit acht Relais anschließen. Habe ich etwas übersehen ?
Gruß
Manfred
(26-11-2013 20:29)evertech schrieb: [ -> ]...Dann pack sie gleich wieder ein und kauf die LX. ...
Wenn er schon einpacken und neu bestellen soll, dann sollte er vielleicht doch die kleine complex wählen. Tausend mal mehr Funktionalität und noch mehr. Big Grin

PTSS

was du vergessen hast, die complex ist sogar billiger :-)
Ok, ok, ok, ok Smile

Könnt Ihr eine Aussage zu den Installationsanleitungen von Telenot treffen?

Ich meine 500.- Euro mehr ausgeben und 50 Stunden basteln einsparen ist ja auch ein Argument.

Sind bei einer Festverdrahtung die ABUS Melder zur Telenot kompatibel? Bei passiven Meldekontakten und Glasbruch sollte das ja der Fall sei ? Gilt das auch für Bewegungs- und Rauchmelder?

Danke für Antwort, Grüße, Wolfram
@Manfred
Ich beziehe mich jetzt auf das Errichterhandbuch der LX /Seite 16
-----------
2.2.7.Digitale Kommunikationsausgänge

Die Alarmzentrale stellt 16 programmierbare Transistorausgänge zur Verfügung, die zur Ansteuerung eines
externen Wählgerätes benutzt werden können. Alternativ können die Ausgänge zur Schaltung von Geräten
mit geringer Stromaufnahme, wie z.B. Leds, genutzt werden.
Im Auslieferungszustand sind die Ausgänge negativ schaltend, d.h. die Ausgänge besitzen im Normalzustand
+12V und schalten bei Aktivierung auf 0V. In diesem Zustand (0V) kann der Ausgang mit 100mA belastet werden.
Falls benötigt, können die Ausgänge invertiert werden. Sie schalten dann von 0V im Normalzustand auf
+12V bei Aktivierung. In diesem Zustand (+12V) kann der Ausgang nur mit 5mA belastet werden.
----
Für mich klingt das nach der Möglichkeit eine zweite Relaisplatine anzuschließen.
Wenn ich mich irre bitte um sofortige Berichtigung. Nicht das hier bei mir der Wunsch nach mehr
Schaltmöglichkeiten der Vater des fehlgelaufenen Gedanken ist und ich jemanden falsch informiere.

+++
Das Problem bei der Selbstinstallation vom Heimwerker sind die aufkommenden Wünsche.
Zuerst möchte man eigentlich nur, und mit der Zeit sieht man hier und da und auch dort noch was,
und so wird eben die MX gleich mal zu gering. Daher finde ich es immer besser die Anlage in der Anschaffung
etwas überzudimensionieren, und somit ist auch noch nach Jahren eine einfache Erweiterung möglich.
Der Fachbetrieb ist eben in seiner Planung schon ganz anders. Er hat entsprechende Erfahrung die sich der Heimwerker erst im Aufbau holt.

PTSS

ja das stimmt so, du kannst sogar insgesammt 4 anschliessen. 2 ueber stecker und 2 über digitale ausgänge.
jedoch ist die neue preisgestaltung so abgehoben das du dir eine complex kaufen kannst.
und du hast eine zulassung was die lx nicht hat.
Gibts da auch ein Errichterhandbuch für die Complex das der 08-15 Laie durchschmöckern kann? Shy
Hast eine PN von mir Smile
Verflucht Smile

Also, habe mich jetzt doch mit der Complex Anleitung intensiver beschäftigt.

Klar, von der LX zur Complex 200 ist kein großer Preisunterschied.

Mit dem Telenot Complex-System komme ich wenn ich mir die Preislisten so anschaue in eine andere Preisklasse. Die Flexibilität ist allerdings enorm, das sehe ich natürlich auch ein.

Noch kann ich meine MX zurückgeben Sad Bin momentan echt am überlegen, was ich machen soll.

Vom Budget her wäre eine Complex 200 mit comslave (für das Ergeschoss) schon drin. Wobei ein comslave von telenot über 400 Euro kostet, eine MX oder LX Erweiterung nur bei rund 100 Euro.

Muss mal eine Nacht drüber schlafen Confused

Danke für die Tips, Servus, Wolfram

PTSS

also die lx wird noch teurer werden, wenn musst du jetzt zuschlagen , wie vorher schon erwähnt
Oh Gott,

habe das Installationshandbuch der Complex 400 durchgesehen. Gibt´s überhaupt was, was das Teil nicht kann?

Ich glaub, ich bleib doch bei der MX, die Complex macht ihrem Namen alle Ehre.

Klar, eine Tastatur an der Haustüre - oder so ein eleganter Chipleser wären schon geil - aber das muss nicht unbedingt sein.

Servus, Wolfram
> Für mich klingt das nach der Möglichkeit eine zweite Relaisplatine anzuschließen.
Wenn ich mich irre bitte um sofortige Berichtigung.

Nein, Du irrst Dich nicht, Evertech. Die 16 Transistorausgänge können natürlich auch perfekt für Relaiskarten benutzt werden.

Ich hatte jedoch nur an den Pfostenstecker Anschluß für die eine Karte gedacht. Der zweite identisch aussehende Pfostenstecker ist nicht für zusätzliche Ausgänge, sondern für ein Errichter–Bedienteil.

Mit den 16 Transistorausgängen und dem vorgesehenen Anschluß könnte man also sogar insgesamt drei Karten unterbringen oder eine selbst gebaute mit 24 Relais.
Gruß
Manfred
16 Ausgänge und noch mehr;....Tongue
Ja genau; das ist es was mir Nachts den Schweiß durchs Nachthemd treibt.Big Grin
Eisenbahnersatz ohne Ende.Rolleyes

.. und ich Idi kauf die MX

[Bild: 5188_haed_bang.gif]

PTSS

(27-11-2013 21:00)Manfredo schrieb: [ -> ].

Ich hatte jedoch nur an den Pfostenstecker Anschluß für die eine Karte gedacht. Der zweite identisch aussehende Pfostenstecker ist nicht für zusätzliche Ausgänge, sondern für ein Errichter–Bedienteil.

Gruß
Manfred

das ist falsch. du kannst 4 relaisplatinen anschliessen.
2x digitalausgang
2 mal drahtausgang

der stecker für das bedienteil befindet sich woanders.
> das ist falsch. du kannst 4 relaisplatinen anschliessen.

Meine PDF sagt mir etwas anderes. Gruß. Manfred

PTSS

da hast du recht, leider sind die beiden nicht eingezeichnet.
sie befinden sich gleich neben den digitalausgängen ;-)
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs