Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Wirkungsweise Eingangsverzögerung
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

kurze Verständnisfrage zur Eingangsverzögerung:

Haustür mit Öffnungsmelder mit Eingangsverzögerung. Tür wird geöffnet, dadurch die Eingangsverzögerung aktiviert. Nun habe ich XX Sekunden Zeit, das System unscharf zu schalten.

Wenn in dieser Zeit ein weiterer Melder ausgelöst wird, z.B. Bewegungsmelder weil Kind schon ins Wohnzimmer rennt, wird dann sofort Alarm ausgelöst?

Ist vermutlich eine Einstellungsfrage. Wie müßten die Melder im System eingestellt sein, um das zu verhindern?

Gruß
Steffen
Hallo,

(16-01-2014 09:40)sauberli schrieb: [ -> ]Haustür mit Öffnungsmelder mit Eingangsverzögerung. Tür wird geöffnet, dadurch die Eingangsverzögerung aktiviert. Nun habe ich XX Sekunden Zeit, das System unscharf zu schalten.

Richtig

Zitat:Wenn in dieser Zeit ein weiterer Melder ausgelöst wird, z.B. Bewegungsmelder weil Kind schon ins Wohnzimmer rennt, wird dann sofort Alarm ausgelöst?

Wenn dieser Melder als Reaktion SOFORT hat , eindeutig JA.

Zitat:Ist vermutlich eine Einstellungsfrage. Wie müßten die Melder im System eingestellt sein, um das zu verhindern?

Als Reaktion NÄCHSTE VERZÖGERUNG bei dem Melder einstellen.

Gruß Tim
Danke.

Bin immer wieder begeistert, wie schnell einem hier geholfen wird.

Steffen
Noch eine Nachfrage:

Wenn in meinem o.g. Beispiel der (auf NÄCHSTE VERZÖGERUNG eingestellte) BWM zuerst ausgelöst wird (also ohne vorherige Eingangsverzögerung), dann gibt er sofort Alarm, oder?

Gruß
Steffen
Genau so ist das.

Gruß Tim
Hallo.

Eine ergänzende Frage hätte ich noch dazu:

Warum gibt es 2 Eingangsverzögerungszeiten, z.B. 5s/30s? Huh

Wenn ich nach Hause komme zählt es mir die 30 Sek. runter. Wenn ich bis dahin nicht entschärft habe, erfolgt ein Alarm. Warum also die 5 Sek.?

Gruß
Thomas
Referenz-URLs