Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: SP4006R
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

gibt es zu der Sirene eigentlich ein verlässliches Manual. Ich habe mind. 3 gefunden, davon allein zwei bei Satel. In einem stehen sogar so witzige Sachen wie "maximale Leistungsaufnahme 2.2A" und im Schaubild holen sie die 12v dann aus AUXRolleyes

Da das das Trigger-gesteuerte Modell ist sollte doch die gängige Lösung an einer Integra128WRL sein: 12V aus Lastausgang, STO und STA jeweils aus Triggerausgang mit Konfig "Trennen von Masse". Zwischen R und TMP nen 2.2 Widerstand und als EOL konfiguriert (oder alternativ ohne Widerstand und dann als NC). Korrekt?

Die Leutchen machen ja schicke HW, aber die Manuals sind echt ne Nummer Tongue

Danke,

Frank
es lebe der google translator.
Oder das gute Deutschbuch, es haben mir auch gehelft, es kostet nur fünfstück Geld
Na denn
Global Players forwarding
http://www.satel.pl/de/produktid/430

AUX ist genau so richtig wie +EX oder ein Lastausgang.
"Trennen von Masse" ist auch richtig, im Ruhezustand muss die Masse - typischerweise von einem Triggerausgang - anliegen.
Auch die Sabotageüberwachung mit oder ohne Widerstand ist korrekt in der Anleitung.
Stromaufnahme max 700 mA, im Ruhezustand 40 mA.
Passt also alles Big Grin
Die Ausgänge +EX und AUX weisen bei Integra128WRL nur eine Belastbarkeit von 500mA (+- 10%) auf.
+EX und AUX sind mir bei der 128WRL auch zu heikel. Da häng ich lieber nur Kleinvieh dran Wink
Ist natürlich in gewissen Sinne Verschwendung einen programmierbaren Lastausgang für ne Dauerstromversorgung zu verbrauchen, aber der andere Lastausgang reicht mir z.Z. um damit die Dual-BWM nur bei Scharfschaltung zu versorgen (etwas weniger Mikrowellengebruzzel Wink )
Referenz-URLs