Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Terxon PSTN Wählgerät AZ6301
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen,

auch ich habe ein Problem mit einem PSTN Wählgerät.

Die bereits geschilderte Thematik mit den Rauschgeräuschen ist bei mir nicht Kriegsentscheidend. Das Wählgerät hängt als Nebenstelle einer Fritz 7390 in einer Bar. Ansteuerung erfolgt über die 8-fach Relaiskarte.

Probleme gibt es aber mit folgendem Punkt:

Der rausgegangene Alarmruf wird mit "8" an einem Mobilfunkendgerät quittiert. Bis dahin ist in alles Ordnung. Nach kurzer Zeit geht jedoch ein neuer Alarmruf ein. Und so es in einer Tour weiter. Nach dem Alarmruf sind die Rauschgeräusche zudem weg.

Am Endgerät kann es nicht liegen, da ich den Alarmruf sowohl auf eine Mobilfunkendgerät als auch einmal auf ein Gigaset Telefon (Nebenstelle an einer weiteren Fritz 7390) auflaufen ließ.

Unabhängig davon steht im Display des Wählgerätes nicht SD1 sondern SD1+. "???"

Vielleicht hat jemand eine Lösung für den geschilderten Sachverhalt.

Danke vorab und noch ein schönes Wochenende

Alexander
Vorausgesetzt, die Einstellungen (Anzahl der Rufe, Quittierung...) sind richtig, könnte es auch an dem hier schon mehrfach geschilderten Problem liegen, dass mittlerweile immer mehr Verbindungen die Tonübertragung (MFV) nicht mehr absolut tongetreu übermitteln.

Das verhindert nicht nur eine saubere Alarmübertragung z. B. per Contact-ID sondern eben auch die Rückmeldung mit den Tastentönen. Das Wählgerät erkennt einfach nicht mehr den MFV-Ton als "8" und sendet daher munter weiter den Alarmruf.

Alarmanlagen und Wählgeräte, die auf analoge Übertragung mit diesen MFV-Tönen setzen, werden über kurz oder lang alle diese Probleme haben, da die Provider, wenn nicht schon geschehen, massiv auf IP-Übertragung umstellen und analoge Leitungen und echtes ISDN dann der Vergangenheit angehören werden.

Reine Sprachübertragungen, wo es auf die Tontreue nicht so ankommt, sind natürlich nicht davon betroffen.

Die Zukunft gehört den NGN-Geräten und der VdS2465 Übertragung über IP an Wachzentralen und der GSM/GPRS-Übertragung. Dazu kann man hier im Forum schon viele Beiträge finden.
Erst einmal Danke an den Alarmservice Hamburg für die prompte Reaktion.

Wenn eine Bestätigung technisch nicht mehr möglich ist, dann ist das halt so. Ich will meinen Vater ja nicht mit zig Anrufen nerven.

Eine Hilfskrücke wäre ja RESTORE: Wegnahme des Ansteuerungssignals am Eingang bei dem Wählgerät. Das Ansteuersignal schalte ich von OP1 der Terxon für 1,5 Minuten (Sirene) auf das PSTN. Nach1,5 Minuten fällt das Relais ab und es sind max. 2 Anrufe rausgegangen. Ich kann nur keine Unterscheidungen der anderen Alarmierungen (Störung, Sabo etc.) rausgeben.

Jetzt eine ganz einfache Frage.

NO-ONE: Ein Bestätigungssignal ist nicht
erforderlich. Wenn jetzt der Alarmruf rausgeht, dann brauch man ja nicht quittieren. Nach dem auflegen dürften eigentlich keine weiteren Rufe rausgehen oder?

Dies widerspricht aber wieder dem Anleitungstext:
"Hat das Terxon PSTN Wählgerät die Sprachnachricht beim Empfänger
abgespielt, benötigt das Gerät ein Bestätigungssignal, dass die
Nachricht erfolgreich empfangen wurde. Dies erfolgt durch Drücken
der Taste 8 am Telefon. Wurde der Empfang der Nachricht bestätigt,
wird die Nachrichtenübertragung beendet."

Vielleicht bin ich aber auch schon zu lange (> 15 Jahre) aus dem Metier raus und zu sehr Schreibtischtäter geworden ;-)

Gruß

Alexander
(01-02-2015 13:01)Gauchito schrieb: [ -> ]...Jetzt eine ganz einfache Frage.

NO-ONE: Ein Bestätigungssignal ist nicht
erforderlich. Wenn jetzt der Alarmruf rausgeht, dann brauch man ja nicht quittieren. Nach dem auflegen dürften eigentlich keine weiteren Rufe rausgehen oder?

Dies widerspricht aber wieder dem Anleitungstext:
"Hat das Terxon PSTN Wählgerät die Sprachnachricht beim Empfänger
abgespielt, benötigt das Gerät ein Bestätigungssignal, dass die
Nachricht erfolgreich empfangen wurde. Dies erfolgt durch Drücken
der Taste 8 am Telefon. Wurde der Empfang der Nachricht bestätigt,
wird die Nachrichtenübertragung beendet."...

Auf den schlecht übersetzten und teilweise fehlerhaft übersetzten Text dieser Komponenten kann man sich leider nicht verlassen. Die Erfahrung haben alle Terxon Ritter schon machen dürfen. Dadurch wird eine Fehlersuche natürlich erschwert und manchmal fast unmöglich.

Falls möglich, das PSTN- gegen ein GSM-Wählgerät austauschen. Da könnte das mit der Tonübertragung noch klappen, wenn auch der Empfänger ein Mobilfunkteilnehmer ist.
NO-ONE: Ein Bestätigungssignal ist nicht
erforderlich. Wenn jetzt der Alarmruf rausgeht, dann brauch man ja nicht quittieren. Nach dem auflegen dürften eigentlich keine weiteren Rufe rausgehen oder?

>>> Hat nicht funktioniert. Rufe gehen weiter raus.

Habe also die Ansteuerung des Wählgerätes über OP1 mit 1,5 Min vorgenommen.

Es geht genau 1 Anruf raus.


Gruß

Alexander
Bei mir wird jeder Eingang vom Wählgerät nur 5 Sekunden angesteuert.
Funktioniert problemlos.
Referenz-URLs