22-03-2015, 12:42
Hallo,
betreibe eine Terxon MX als nicht partitioniertes System mit einer größeren Anzahl Melder, Bedienterminals, EA-Erweiterungen und Sirenen usw. Zonenverwaltung per B,C und D wird gemacht und funktioniert.
Soweit so gut.
Habe auch eine Hausautomatisierung (Industriesteuerung), wo ich die Zusatzausgänge der Terxon MX per Relaisplatine auf eine 24VDC Eingangskarte gelegt habe. Ein 24VDC Netzteil stellt diese Spannung den potentialfreien Kontakten der Relaisplatine zur Verfügung. Verbindung erfolgt per invertiertem Signal (also im Normalfall NO), so dass nur im Alarmfall dort der entsprechende Eingang geschaltet werden soll. Dieser soll dann beispielsweise dem Alarm zugehörige Sonderfunktionen seitens der Hausautomatisierung bewirken. Per Downloader funktioniert eine manuelle (Test-)Aktivierung der entsprechenden Zusatzausgänge auch und die Hausautomatisierung tut dann auch was sie soll.
Simuliere ich aber im Normalbetrieb (z.B. "B" aktiviert bei einem nicht partitioniertem System) einen Alarmfall, dann schalten zwar die Sirenen, aber nicht der zugehörige Zusatzausgang bzw. Zusatzausgänge.
Wo liegt mein Denkfehler ? Die Zusatzausgänge sind gemäß Downloader Auswahlliste jeweils auf "Feuer folgend", "Einbruch folgend" usw. programmiert. Leider "folgt" der jeweilige Ausgang aber nicht dem zugehörigen Alarm, zumindest nicht erkennbar...
Gibt es irgendeinen Zusatzparameter, den (die) ich hierfür berücksichtigen muss ?
Erbitte Eure Unterstützung...
betreibe eine Terxon MX als nicht partitioniertes System mit einer größeren Anzahl Melder, Bedienterminals, EA-Erweiterungen und Sirenen usw. Zonenverwaltung per B,C und D wird gemacht und funktioniert.
Soweit so gut.
Habe auch eine Hausautomatisierung (Industriesteuerung), wo ich die Zusatzausgänge der Terxon MX per Relaisplatine auf eine 24VDC Eingangskarte gelegt habe. Ein 24VDC Netzteil stellt diese Spannung den potentialfreien Kontakten der Relaisplatine zur Verfügung. Verbindung erfolgt per invertiertem Signal (also im Normalfall NO), so dass nur im Alarmfall dort der entsprechende Eingang geschaltet werden soll. Dieser soll dann beispielsweise dem Alarm zugehörige Sonderfunktionen seitens der Hausautomatisierung bewirken. Per Downloader funktioniert eine manuelle (Test-)Aktivierung der entsprechenden Zusatzausgänge auch und die Hausautomatisierung tut dann auch was sie soll.
Simuliere ich aber im Normalbetrieb (z.B. "B" aktiviert bei einem nicht partitioniertem System) einen Alarmfall, dann schalten zwar die Sirenen, aber nicht der zugehörige Zusatzausgang bzw. Zusatzausgänge.
Wo liegt mein Denkfehler ? Die Zusatzausgänge sind gemäß Downloader Auswahlliste jeweils auf "Feuer folgend", "Einbruch folgend" usw. programmiert. Leider "folgt" der jeweilige Ausgang aber nicht dem zugehörigen Alarm, zumindest nicht erkennbar...
Gibt es irgendeinen Zusatzparameter, den (die) ich hierfür berücksichtigen muss ?
Erbitte Eure Unterstützung...