Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: ABUS Rauchmelder RM1000 / RM1100
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Servus Jungs,

ich hab in einem anderen Thread schon nachgefragt, ob die ABUS Rauchmelder RM1000 / RM1100 an eine Zoneneingang angeschlossen werden können.

Anscheinend haut das so hin, obwohl mir das jetzt keiner direkt bestätigt hat. Ich geh davon aus, das das klappt.

Jetzt hat mich eine Bewertung in Amazon etwas verwundert. Ich hoffe, dass es erlaubt ist, das hier einfach so zu zitieren:

Zitat:dass man(n) für die Umstellung von NO auf NC da Gehäuse aufschrauben muss um einen Jumper umzusetzen ist schon eigenartig, gerade deswegen, weil Alarmanlagen in der Regel NC arbeiten ...

was ist als unakzeptabel finde, ist die Tatsache, dass nach Umstellen auf NC die Zone auch bei SpannungsAUSfall geschlossen bleibt.
ich konnte es erst gar nicht glauben und habe es an mehrere Melder nachgemessen: auch ohne Spannungsversorgung des Melders beliebt die Schleife geschlossen. das heißt bei defekte mit der Spannung kann der Melder nicht auslösen. Das widerspricht jedem Verständnis von NC Schleifen. Die sind ja gerade dafür da, dass bei Probleme jeder Art Alarm ausgelöst wird.

Offensichtlich handelt es sich nicht um einen Relaiskontakt, der im Alarmfall oder bei Spannungsunterbrechung abfällt sondern um eine "irgendeine Schaltung" die die Spannungsversorgung benötigt um zu arbeiten.

Ein Reedkontakt ist doch NO. Durch den Magnet wird er bei geschlossenem Fenster geschlossen. Also Schleife geschlossen. Kein Alarm. Schleife offen -> Pfeifffff - aber laut.

Wenn der RM1000 auf NC gejumpert ist, macht er bei Alarm den Kontakt auf => Alarm. Wie ist das jetzt bei einem Drahtbruch bei der Spannungsversorgung. Macht der Melder dann auch auf?

By the Way: sind die ABUS Rauchmelder empfehlenswert? Ich meine da die RM1000, die sind ja anscheindend die Melder für den Haus- und Hofgebrauch?

Danke für Info, Servus, Wolfram
(14-08-2015 14:42)WolframS schrieb: [ -> ]...Ein Reedkontakt ist doch NO. Durch den Magnet wird er bei geschlossenem Fenster geschlossen. ...
So ein Reedkontakt, der bei angelegtem Magnet geschlossen ist, heißt NC-Kontakt.

Die RM1000/RM1100 Melder erfüllen nicht die in vielen Bundesländern geforderte Rauchmelderpflicht, da sie unter anderem bei Spannungsausfall eben nicht auslösen (wie auch, wenn keine Versorgungsspannung da ist?).

Richtig ist, dass die Melder von NO auf NC umgestellt werden müssen, wenn man sie an eine Terxon anschließt, da diese ja nur DEOL und NC als Meldelinie beherrscht.
> ... ob die ABUS Rauchmelder RM1000 / RM1100 an eine Zoneneingang angeschlossen werden können.

Aber Hallo. Dafür sind diese Dinger doch da, Wolfram ! Pin 6 & 4 bitte.

> Zitat: .... weil Alarmanlagen in der Regel NC arbeiten ...

Richtig, aber auch mit dem Erkennen von sich ändernden Widerständen in einer Schleife (siehe Double End Of Line (DEOL) Kapitel). RM1100 - bitte Installationsanleitung Seite 2 lesen.

> Ein Reedkontakt ist doch NO.

Nicht unbedingt. Es gibt auch NC !

> Wie ist das jetzt bei einem Drahtbruch bei der Spannungsversorgung.

Ich schieße mal ins Blaue ... Ich denke ja. Vermutlich gibt es kein klapperndes Relais, sondern ein Solid State Relais - ein Halbleiter-Baustein der das sicherlich merkt. Doch wenn das Ding auf dem Tisch liegt, wäre es doch ein Klacks es zu testen, oder ?

Qualität - in dieser ‘Abteilung’ gibt es sicherlich mehr Meinungen als Melder.
Gruß
Manfred
Wenn du einen RM 1000 zum Klappern bringen willst dann mußt du ihn an die Wand werfen. Sonst tut der gar nichts. Spannung weg und der peilt nichts mehr.
Toll. ... oder?
Damit mir da nichts aufkommt habe ich bei der Spannungsversorgung für die Brandmelder ein Reedrelais zugeschaltet und in DEOL eingebunden. In der Not frisst der Teufel auch die Fliegen.Tongue
Im EG war ich ein Jahr später wegen fehlender Verkabelung gezwungen auf Funkrauchmelder zurückzugreifen. Was letztendlich auch ein Gewinn war. Denn die EI Electronic Rauchmelder lassen sich per Koppelmodul an die Anlage anschließen und können laut Manual auch noch als Sirenen bei Einbruchalarm missbraucht werden.
Servus Jungs,

ich frage mich, warum die Rauchmelder dann überhaupt verkauft werden dürfen.

Gibt es eine Rauchmelderempfehlung für den Anschluss an die Terxon LX?

Danke und Grüße, Wolfram
Servus Jungs,

ich möchte den Beitrag noch einmal nach oben bringen.

Zitat:Die RM1000/RM1100 Melder erfüllen nicht die in vielen Bundesländern geforderte Rauchmelderpflicht, da sie unter anderem bei Spannungsausfall eben nicht auslösen (wie auch, wenn keine Versorgungsspannung da ist?).

Gibt es eine Empfehlung für Racuhmelder an der Terxon LX?

Danke für Info, Wolfram
Richte Dich einfach nach den Vorgaben und suche Dir danach Rauchmelder aus.

Nur der Einsatz von Rauchwarnmeldern nach DIN EN 14604 ist zulässig. Fremdversorgte Rauchwarnmelder (230V oder 12V über Netzteil) müssen über eine Notstromversorgung verfügen, z. B. eine Batterie oder einen Akkumulator.
Ahhh - Danke!

Die Info reicht mir, da finde ich dann schon was.

Die Rauchmelder sind mir schon wichtig.

Grüße, Wolfram

So, jetzt habe ich mir was ausgeguckt. Ich denke auch, die passen.

Büro, Schlafzimmer, Wohnzimmer ... würde ich mit dem Rauchmelder EI-Electronics 650C bestücken.

Werkstatt, Maschinenraum, Heizungskeller, Küche mit dem EI-Electronics Hitzemelder EI603TYC-D.

Ich hoffe, das passt. Falls jemand einen Knackpunkt sieht, bitte melden.

Kann ich den Keller und das Erdgeschoss jeweils in einer eigenen Zone zusammenfassen und je nachdem welche Zone ausgelöst hat ein anderes akkustisches Signal auslösen? Dann könnte ich akkustisch schon unterscheiden ob es im Keller oder EG "brennt" - also ausgelöst hat.

Oder ist das Blödsinn. In einem Einfamilienhaus (Bungalo) merk ich nach Alarmierung eh sehr schnell wo es brennt.

Grüße, Wolfram
Referenz-URLs