Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Melderbus
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo!
Ist es notwendig das Kabel mit dem Melderbus mit einer Sabotageschleife zu versehen? Oder ist dies nicht notwendig, da die BUS-Teilnehmer bei entfernen Alarm auslösen?
Apollo8
;)brauchste nicht, bei entfernen des Teilnehmers wird Sabotage ausgelöst
Danke, also reicht diese Art der Sabotageüberwachung am Melderbus aus.
lg
Apollo8
Hallo!
Ich habe noch eine Frage, kann man in einem Meldergruppenmodul auch den Abschlusswiderstand einstellen oder ist das nur bei den Eingängen der Zentrale möglich?
lg
Apollo
Nein, den Abschlusswiderstand kann man nur bei den Eingängen der Zentrale und den com2BUS-Modulen einstellen. Viele der BUS1-Module haben auch nicht bei Telenot bekannten 10k als Abschlusswiderstand sondern 12k1 (effeff/Honeywell Standardwert).
Zitat von hier:
http://rn-wissen.de/wiki/index.php/RS485

RS485 2-Draht-Bus

Der RS485-2-Draht-Bus besteht aus dem eigentlichen Buskabel mit einer max. Länge von 500m. Die Teilnehmer werden an dieses Kabel über eine max. 5 Meter lange Stichleitung angeschlossen. Der Vorteil der 2-Draht-Technik liegt im wesentlichen in der Multimaster-Fähigkeit, wobei jeder Teilnehmer prinzipiell mit jedem anderen Teilnehmer Daten austauschen kann. Der 2-Draht-Bus ist grundsätzlich nur halbduplexfähig. D.h. da nur ein Übertragungsweg zur Verfügung steht, kann immer nur ein Teilnehmer Daten senden. Erst nach Beendigung der Sendung können z.B. Antworten anderer Teilnehmer erfolgen. Die wohl bekannteste auf der 2-Draht-Technik basierende Anwendung ist der PROFIBUS.
Hier geht es um den Telenot Melderbus, besser bekannt als BUS1, eine Eigenentwicklung von effeff/Honeywell. Das ist garantiert kein RS485.
Danke für die Richtigstellung, 5624 - War mir so nicht bewusst. Die Zeichnung in der Betriebsanleitung für die Complex 200/400 H bestätigt Deine Aussage auch.
Referenz-URLs