Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Spitzverbindungen bei Complex 400
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

bekommen gerade in meinem 1-Familienhaus eine Telenot-Anlage eingebaut. Ursprünglich waren 19polige Telenot Verteiler geplant.
Der Errichter meinte er macht jetzt Spitzverbindungen. Sind Spitzverbindungen gut bzw. ausreichend? (Spitzverbindung laut Errichter: zuerst verzinnt dann verlötet, glaub auch noch verdrillt)

Hat die Verbindung was mit der VdS-Klasse zu tun?

Bei mir werden fast alle Fenster mit Magnetkontakten abgesichert (OG keine Magnetkontakte -> nur ein Bewegungsmelder, im UG werden zwei Fenster nicht gesichert). Zusätzlich noch Bewegungsmelder, Innen/Außen-Sirene, Türmodul, Sperrelement, Riegelkontakt.

Danke
Gruß
Spitzverbindungen werden in sehr geringem Umfang vom VdS toleriert, solange diese in anerkannten Komponenten (z.B. von Bewegungsmeldern oder Verteilern) erfolgen.

Wenn möglich, sollte man darauf verzichten, da es eine Fehlerquelle darstellt und nicht wartungsfreundlich ist. Spitzverbindungen sind auch sehr schwer zu dokumentieren.
(31-10-2015 00:34)5624 schrieb: [ -> ]...Spitzverbindungen werden in sehr geringem Umfang vom VdS toleriert, solange diese in anerkannten Komponenten (z.B. von Bewegungsmeldern oder Verteilern) erfolgen.
Das ist bei dem TE wie geplant nun eindeutig nicht der Fall.
Man könnte jetzt versuchen im Dschungel der VdS irgendwo eine Insel für dieses Vorhaben zu finden oder aber man läßt ganz einfach die Vernunft walten, die da ganz klar gegen dieses Vorhaben spricht.
Spitzverbindungen dienen lediglich der Bequemlichkeit und sparen Kosten und Zeit, einen anderen Zweck erfüllen die eigentlich nicht.
Es sei denn. der Kunde fordert ausdrücklich nicht sichbare Unterputzverteiler ein, da bleibt einem oft nichts anderes übrig als mit Federdeckel und Spitzverbindungen zu arbeiten. Das wird sich der Errichter aber sicher schriftlich absegnen lassen haben.
Zitat:...Wenn möglich, sollte man darauf verzichten, da es eine Fehlerquelle darstellt..
Eine mit Schrumpfschlauch isolierte, verlötete Verbindung ist zig mal widerstandsfähiger gegen Salpetereinflüsse (Mauerwerksausdünstungen) und Korrosion als der offener Lötpin eines Verteilers. Insofern kein wirkliches Argument gegen Spitzverbindungen.
mh, ok danke für die Antworten.
Spitzverbindungen sind und bleiben Pfusch.
Dazu gibt es doch in der Sicherheitstechnik Verteiler, diese haben entsprechende
Verbindungselemente (Lötösen, LSA-plus) sowie eine Sabotageüberwachung.
Verteiler sind in mannigfaltiger Form und Art verfügbar sowohl auf als auch Unterputz.

Eine neue Anlage so zu bauen ist harter Tobak, ich würde es nicht abnehmen, es entspricht weder den Annerkannten Regeln der Technik noch dem Stand der Technik.
Und auch bei nicht VDS gibt es noch immer die DIN VDE0833-1und 3.
Referenz-URLs