18-01-2016, 13:44
Hallo liebe Experten,
nachdem ich nun seit ca. 2-3 Wochen versuche mir hier im Forum ein Überblick zu verschaffen, habe ich mich nun (ich hoffe final) dazu entschlossen eine Satel Integra Anlage zu installieren.
Der ursprüngliche Gedanke war eigentlich, unsere auf Z-Wave basierende Hausautomatisierungslösung mit Hilfe von Fensterkontakten, Bewegungsmeldern und Kameras aufzurüsten um diese als Alarmanlage zu verwenden. Auf Grund der vielfach bemängelten Zuverlässigkeit (Fehlalarme) einer solchen Lösung bin ich dann jedoch relativ schnell an den Punkt angelangt mich mit einer zertifizierten EMA auseinanderzusetzen. Da ich jedoch viele Vorteile in der Verknüfung der beiden Welten (EMA und Smarthome) sehe und die bereits bestehenden Komponenten weder ersetzen möchte, noch redundante Komponenten installieren möchte bin ich ziemlich schnell bei einer Satel Integra EMA gelandet.
Gegebenheiten:
- Reihenmittelhaus (Neubau)
- 3 Etagen + Keller
- Fußbodenheizung
- WK2-Beschläge an zugänglichen Türen und Fenstern
- Überwiegend bodentiefe Fenster
- Licht- und Rolladensteuerung via Z-Wave
Anforderungen:
- EMA vollständig funkbasiert (bzw. soweit möglich)
- Installation in Eigenleistung (bin ITler und möchte die eingesetzte Technik im Haus gerne verstehen bzw. beherrschen :-). Kostenersparnis und Spaß an der Eigenleistung sind weitere Antriebe.)
- Sicherung aller Fenster und Türen mit Magnetkontakten
- Sicherung der zugänglichen Rolläden mit Magnetkontakten
- Zusätzliche Absicherung durch Bewegungsmelder (einer pro Etage)
- Einfaches Scharfschalten bei Abwesenheit
- Einfaches Teil-Scharfschalten (nur Außenhaut) für die Nacht
- Anbindung der EMA an die Smarthome Lösung (Fibaro Homecenter 2)
Lösungsvariante 1:
- Satel Integra 128 WRL
- Satel ETHM-1 Plus Modul
- Satel OPU-3P Gehäuse
- Satel INT-TSG-WSW Bedienelement
- Satel AMD-100 Magnetkontakte (dort wo keine Rolläden zu sichern sind)
- Satel AMD-120 Magnetkontakte (dort wo Rolläden zu sichern sind)
- Satel APMD-150
- Satel SPW-100 Innensirene
- Satel ASP-105R Außensirene
- Satel ARF-100 Funksignal-Testgerät
Lösungsvariante 2:
- Satel Integra 64 Plus
- Satel ACU-120 Funkmodul
- Satel ETHM-1 Plus Netzwerkmodul
- Satel OPU-3P Gehäuse
- Satel INT-TSG-WSW Bedienelement
- Satel AMD-100 Magnetkontakte (dort wo keine Rolläden zu sichern sind)
- Satel AMD-120 Magnetkontakte (dort wo Rolläden zu sichern sind)
- Satel APMD-150
- Satel SPW-100 Innensirene
- Satel ASP-105R Außensirene
- Satel ARF-100 Funksignal-Testgerät
Offene Fragen:
1) Die Zentrale soll im EG installiert werden. Ich habe ein wenig Sorge, dass die Funkleistung nicht ausreichend ist um bis ins 2. OG zu gelangen. WLAN beispielsweise kann ich teilweise schon in der Etage über dem AP nicht mehr wirklich gut empfangen (vielleicht auf Grund der Fußbodenheizung?). Wenn ich das richtig gelesen habe unterstützt die Integra 128 WRL im Gegensatz zur 64 Plus keine FUnk-Repeater, somit wäre Variante 2 zu bevorzugen. Ist das korrekt? Wäre es eurer Erfahrung nach einen Versuch wert es mit der 128 WRL zu probieren oder soll ich besser gleich zur 64 Plus greifen?
2) Wenn ich mich für die 64 Plus entscheide und eine Anbindung an das Fibaro Homecenter 2 realisiere, benötige ich dann überhaupt noch ein GSM Modul? Wenn ich das richtig verstehe bin ich auch ohne GSM Modul in der Lage Emails zu schicken oder mit Hilfe des Fibaro Satel Plugins auch in der Lage über das Fibaro Homecenter den Status zu prüfen und mich über diesen Wege im Alarmfall zu benachrichtigen. Ein GSM-Modul wäre nach meinem Verständnis also nur dann notwendig wenn ich eine Wachdienstaufschaltung plane, ist das korrekt?
3) Gibt es Probleme bei der Verwendung der Bewegungsmelder APMD-150 in Verbindung mit einer Fußbodenheizung?
4) Ist das Vorhaben so realisierbar und sinnvoll oder habe ich grobe Fehler in meiner Planung?
Besten Dank schon mal für euer Feedback !
Gruß
Jens
nachdem ich nun seit ca. 2-3 Wochen versuche mir hier im Forum ein Überblick zu verschaffen, habe ich mich nun (ich hoffe final) dazu entschlossen eine Satel Integra Anlage zu installieren.
Der ursprüngliche Gedanke war eigentlich, unsere auf Z-Wave basierende Hausautomatisierungslösung mit Hilfe von Fensterkontakten, Bewegungsmeldern und Kameras aufzurüsten um diese als Alarmanlage zu verwenden. Auf Grund der vielfach bemängelten Zuverlässigkeit (Fehlalarme) einer solchen Lösung bin ich dann jedoch relativ schnell an den Punkt angelangt mich mit einer zertifizierten EMA auseinanderzusetzen. Da ich jedoch viele Vorteile in der Verknüfung der beiden Welten (EMA und Smarthome) sehe und die bereits bestehenden Komponenten weder ersetzen möchte, noch redundante Komponenten installieren möchte bin ich ziemlich schnell bei einer Satel Integra EMA gelandet.
Gegebenheiten:
- Reihenmittelhaus (Neubau)
- 3 Etagen + Keller
- Fußbodenheizung
- WK2-Beschläge an zugänglichen Türen und Fenstern
- Überwiegend bodentiefe Fenster
- Licht- und Rolladensteuerung via Z-Wave
Anforderungen:
- EMA vollständig funkbasiert (bzw. soweit möglich)
- Installation in Eigenleistung (bin ITler und möchte die eingesetzte Technik im Haus gerne verstehen bzw. beherrschen :-). Kostenersparnis und Spaß an der Eigenleistung sind weitere Antriebe.)
- Sicherung aller Fenster und Türen mit Magnetkontakten
- Sicherung der zugänglichen Rolläden mit Magnetkontakten
- Zusätzliche Absicherung durch Bewegungsmelder (einer pro Etage)
- Einfaches Scharfschalten bei Abwesenheit
- Einfaches Teil-Scharfschalten (nur Außenhaut) für die Nacht
- Anbindung der EMA an die Smarthome Lösung (Fibaro Homecenter 2)
Lösungsvariante 1:
- Satel Integra 128 WRL
- Satel ETHM-1 Plus Modul
- Satel OPU-3P Gehäuse
- Satel INT-TSG-WSW Bedienelement
- Satel AMD-100 Magnetkontakte (dort wo keine Rolläden zu sichern sind)
- Satel AMD-120 Magnetkontakte (dort wo Rolläden zu sichern sind)
- Satel APMD-150
- Satel SPW-100 Innensirene
- Satel ASP-105R Außensirene
- Satel ARF-100 Funksignal-Testgerät
Lösungsvariante 2:
- Satel Integra 64 Plus
- Satel ACU-120 Funkmodul
- Satel ETHM-1 Plus Netzwerkmodul
- Satel OPU-3P Gehäuse
- Satel INT-TSG-WSW Bedienelement
- Satel AMD-100 Magnetkontakte (dort wo keine Rolläden zu sichern sind)
- Satel AMD-120 Magnetkontakte (dort wo Rolläden zu sichern sind)
- Satel APMD-150
- Satel SPW-100 Innensirene
- Satel ASP-105R Außensirene
- Satel ARF-100 Funksignal-Testgerät
Offene Fragen:
1) Die Zentrale soll im EG installiert werden. Ich habe ein wenig Sorge, dass die Funkleistung nicht ausreichend ist um bis ins 2. OG zu gelangen. WLAN beispielsweise kann ich teilweise schon in der Etage über dem AP nicht mehr wirklich gut empfangen (vielleicht auf Grund der Fußbodenheizung?). Wenn ich das richtig gelesen habe unterstützt die Integra 128 WRL im Gegensatz zur 64 Plus keine FUnk-Repeater, somit wäre Variante 2 zu bevorzugen. Ist das korrekt? Wäre es eurer Erfahrung nach einen Versuch wert es mit der 128 WRL zu probieren oder soll ich besser gleich zur 64 Plus greifen?
2) Wenn ich mich für die 64 Plus entscheide und eine Anbindung an das Fibaro Homecenter 2 realisiere, benötige ich dann überhaupt noch ein GSM Modul? Wenn ich das richtig verstehe bin ich auch ohne GSM Modul in der Lage Emails zu schicken oder mit Hilfe des Fibaro Satel Plugins auch in der Lage über das Fibaro Homecenter den Status zu prüfen und mich über diesen Wege im Alarmfall zu benachrichtigen. Ein GSM-Modul wäre nach meinem Verständnis also nur dann notwendig wenn ich eine Wachdienstaufschaltung plane, ist das korrekt?
3) Gibt es Probleme bei der Verwendung der Bewegungsmelder APMD-150 in Verbindung mit einer Fußbodenheizung?
4) Ist das Vorhaben so realisierbar und sinnvoll oder habe ich grobe Fehler in meiner Planung?
Besten Dank schon mal für euer Feedback !
Gruß
Jens