Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: JA-182M temporär befestigen
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,
hat jemand schon mal probiert einen JA-182M Fensterkontakt anzubringen, ohne Löcher in die Fenster zu bohren?

Ich habe hier eine Mietswohnung und hier sollten die Fensterkontaktmelder wieder rückstandslos entfernt werden können.

Bin gespannt auf eure Ideen.

Grüße Rufus
(07-06-2016 18:53)Rufus schrieb: [ -> ]Hallo,
hat jemand schon mal probiert einen JA-182M Fensterkontakt anzubringen, ohne Löcher in die Fenster zu bohren?

Ich habe hier eine Mietswohnung und hier sollten die Fensterkontaktmelder wieder rückstandslos entfernt werden können.

Bin gespannt auf eure Ideen.

Grüße Rufus

Sekundenkleber!?!?!?!?!?!Huh
Beim Sekundenkleber und auch bei den wesentlich wirkungsvolleren 2K-Klebern gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es hält, dann bekommt man das Ganze aber nicht rückstandsfrei wieder ab. Oder es hält nicht. Keine der Möglichkeiten bringt Dich weiter. Zum Anschrauben gibt es keine dauerhafte Alternative.

Und die kleinen Löcher lassen sich bei Auszug gut reparieren. Bei Kunststoffenstern mit Acryl und bei Holzfenstern mit KfZ-Spachtel und ein wenig Lack/Lasur, je nachdem, was drauf ist. Ist besser, als Rückstände von irgendwelchen Klebern zu entfernen.
Ja, Kleber kann auch die Struktur der Oberfläche schädigen, da er diese zum Teil anlöst. Schrauben macht richtig gemacht am wenigstens kaputt und hält in jedem Fall am Besten.
... schon mal Danke für die Anregungen...

Ich werde das mal so weitergeben. Eventuell hab ich schon überlegt es mit Powerstripes zu machen, eventuell müsste ich mal ein Test machen wie sich das verhält.

Beste Grüße
Rufus
Dann richte Dich schonmal auf ordentlich Fehlalarme ein. Powerstrips sind den wechselnden klimatischen Bedingungen und dem eventuellen Feuchteanfall nicht gewachsen. Der Profi schraubt - und Du schraubst auch irgendwann. Wieviele Fehlversuche Du Dir bis dahin gönnst, ist Dir überlassen. Smile
(08-06-2016 19:16)Time_to_wonder schrieb: [ -> ]Dann richte Dich schonmal auf ordentlich Fehlalarme ein. Powerstrips sind den wechselnden klimatischen Bedingungen und dem eventuellen Feuchteanfall nicht gewachsen. Der Profi schraubt - und Du schraubst auch irgendwann. Wieviele Fehlversuche Du Dir bis dahin gönnst, ist Dir überlassen. Smile

Gebe ich dir vollkommen recht! Nur manchmal kommt eben der Wunsch auf, keine Veränderungen vorzunehmen.

Beste Grüße
Hallo, normalerweise würde ich auch nur schrauben empfehlen, aber ich habe mit Tesa Spiegelband bisher nur gute erfahrung gemacht untergrund gut saubermachen und es hält
(12-06-2016 17:51)SvenT. schrieb: [ -> ]Hallo, normalerweise würde ich auch nur schrauben empfehlen, aber ich habe mit Tesa Spiegelband bisher nur gute erfahrung gemacht untergrund gut saubermachen und es hält

Danke, werde es mal testen und schauen wie es sich verhählt.

Beste Grüße
Rufus
Hallo SvenT. und danke für Deinen ersten Beitrag!

Dir ist aber schon klar, dass da ständig ein Sabotagekontakt gegen die Klebverbindung drückt? Und Dir ist auch klar, dass dieser Melder unsichtbar im Rahmen montiert wird? Wie stellst Du Dir das denn genau vor, wenn Du das Fenster zumachst und erst dann merkst, dass der Abstand zwischen Sensor und Melder zu groß ist? Reißt Du dann alles wieder ab und klebst solange neu fest, bis es mal klappt? Und wenn Du dann vielleicht Unterlegeplättchen brauchst? Werden die auch geklebt? Kommt dann zwischen jeweils zwei Plättchen immer ein neues Spiegelband?

Erkär´ mir das doch mal bitte...
Ich hoffe das er die Außensirene weglässt, denn ansonsten freuen sich die Nachbarn und die Innensirene, die dürfte in einer Mietwohnung auch die Nachbarn stören.. Big Grin
(13-06-2016 08:27)Jens Knoche schrieb: [ -> ]Ich hoffe das er die Außensirene weglässt...

Warum?
Ich würde sie kleben. Mit Spiegelband. Oder Pfuscherpaste (Handelsbezeichnung Silikon), Silikon statt Präzision...

Big GrinBig GrinBig Grin
Referenz-URLs