Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
Montagebeispiel für Kabel Alarmanlage gesucht - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldeanlagen, Installation / Planung, herstellerunabhängig (/forumdisplay.php?fid=30)
+--- Forum: Installation / Montage (/forumdisplay.php?fid=95)
+--- Thema: Montagebeispiel für Kabel Alarmanlage gesucht (/showthread.php?tid=495)

Seiten: 1 2


RE: Montagebeispiel für Kabel Alarmanlage gesucht - akiss39 - 11-09-2011 19:52

Hallo headroom,

schau doch einfach mal bei
http://www.seccor.eu
vorbei.
Das sind Schließzylinder mit denen man s/u schalten kann und danach auch gleich die Tür aufmacht.
Kann mit Karte, Transpoder oder extra Steckschlüssel bedient werden.
Als Extras - Folie zum Einkleben ins handy oder Uhr zum öffnen.
So teuer isses auch nicht.
Grüsse akiss


RE: Montagebeispiel für Kabel Alarmanlage gesucht - headroom - 27-10-2011 23:51

Es ist so weit ,bin mit dem Elektriker nächste woche verabredet um mit ihm vor Ort die Verlegung zu besprechen. Leider gibt es meinerseits noch ein paar Unklarheiten. Admin hat mir ja geschrieben.



Zitat:In bzw. an deiner Haustür landen im Idealfall von der Zentrale folgende Aderpaare (Reihenfolge beliebig):
1. Paar: Öffnungskontakt Haustür (Magnetkontakt)
2. Paar: Sabotagelinie der Haustürtechnik inkl. TP-Leser bzw. der innenliegenden Auswerteeinheit des Lesers, im Leser selbst befinden sich keine Schaltkontakte, das wäre zu einfach zu sabotieren. Zwischen TP-Leser und Auswerteeinheit liegt nur das (meist 4- bis 12-adrige - je nach Hersteller) Systemkabel, das fest im Lesergehäuse vergossen wurde
3. Paar: Riegelschaltkontakt - überwacht die Haustür auf Verschluss, wichtig für die Zwangsläufigkeit beim Scharfschaltvorgang
4. (+ event. 5.) Paar: Glasbruchüberwachung der Haustür, sofern vorhanden
6. + 7. Paar für den Scharfschaltkontakt aus der Auswerteeinheit und der Zentrale (manchmal reicht hier auch nur 1 Paar)
8. + 9. Paar (bis max. 11. Paar): Sperrelement in der Haustür, das ein unbeabsichtigtes Betreten des scharf geschalteten Objektes verhindern soll

Wenn du einige Sachen nicht hast/haben willst oder nicht brauchst (z.B. Glasbruch, Sperrelement), kannst du die Leitung bezüglich der Aderzahl natürlich auch eine bis zwei Nummern kleiner wählen, aber ich persönlich bin ein Reserven-Fetischist - nichts ist übler, als wenn einem eines Tages mal eine Ader fehlen sollte... ;o)

Zur Haustür als zentralem Dreh- und Angelpunkt würde ich für die direkte Alarmtechnik also immer ein I-Y(St)Y 10x2x0,6 (oder halt zwei Stück I-Y(St)Y 6x2x0,6) verlegen, der Türöffner ('elektrischer Türsummer') hat nichts mit der Alarmtechnik an sich zu tun und bekommt bitte eine eigene Leitung (I-Y(St)Y 2x2x0,6 oder 0,8, je nach Leitungslänge vom Steuergerät der Sprechanlage/Trafo)!
Das Bedienteil (im gesicherten Bereich nahe der Haustür) hat zumeist einen 2-paarigen Busanschluss, der bei den meisten Herstellern aber nicht zusammen mit den 'normalen' Adern in einer gemeinsamen Leitung geführt werden darf - deshalb das Bedienteil bitte einfach mit einer eigenen Leitung (I-Y(St)Y 2x2x0,6) von der Zentrale versorgen.

Ich habe mal zwei Zeichnungen angehängt, wo ich das was ich verstehe mal aufgezeichnet habe. Bitte um korrektur.
Die Ausenhautverkabelung

[img][Bild: egaussenhautabsicherung.jpg] [/img]

Die Türverkabelung

[img][Bild: 43191857.jpg] [/URL][/img]

So was ich nicht wirklich verstehe ist.
1.Was ist der unterschied zwischen dem Magnetkontakt, dem Riegelkontakt und dem Scharfschaltkontakt.
2.Bitte nochmals wo ich die Sabolinie überall hinfüren soll.
3. Lege ich die Kabel nur in den Türrahmen oder muß ich auch kabel in die Türe verlegen?

Bitte um eure hilfe

thx


RE: Montagebeispiel für Kabel Alarmanlage gesucht - headroom - 29-10-2011 17:52

Hab ich doch gut gezeichnet oder? grinsRolleyes


RE: Montagebeispiel für Kabel Alarmanlage gesucht - woip - 28-03-2013 13:27

Ich habe passend hierfür 2 Fragen bzgl. der Verkabelung:

Verbinde ich die vorinstallierten Melder der Fenster mit dem Buskabel mittels Blockklemmen?

Mit welchem Gerät kann ich die Funktionalität testen? Benötige ich so etwas wie einen aktiven Spannungsmesser?