![]() |
Funk-Melder nach VdS A: Wie handhaben? - Druckversion +- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de) +-- Forum: Einbruchmeldeanlagen, Installation / Planung, herstellerunabhängig (/forumdisplay.php?fid=30) +--- Forum: Grundlagen (/forumdisplay.php?fid=44) +--- Thema: Funk-Melder nach VdS A: Wie handhaben? (/showthread.php?tid=20945) |
Funk-Melder nach VdS A: Wie handhaben? - AaronK - 02-02-2024 18:04 Leidiges Thema, wollte mir jetzt mal etwas Erfahrung anderer Errichter dazuholen: Wenn ich Funk-Melder nach VdS A habe, dann habe ich damit laut VdS ja nur die Garantie, dass diese EN50131 Grad 1 entsprechen, soweit ich weiß. Richtig? Grundsätzlich handhabe ich das dann 1:1 so, dass ich die EMA nur "in Anlehnung an EN50131 Grad 2" anbiete und darauf hinweise, dass einzelne Produkte abweichend nach VdS A zertifiziert sind. Ist im Regelfall kein Problem und dem Kunden zu erklären, dass das hochwertige Funksystem deutscher Herstellung trotz rein deutscher Zertifizierung dem nach EN 50131 Grad 2 zertifizierten System anderer Hersteller sogar ggf. überlegen ist, ist ja meist gut möglich. Aber angenommen Kunde hat einen KfW-Kredit oder die Versicherung will eine Grad 2 -Anlage: Gibt es noch irgendeine Möglichkeit, diese Problematik zu umgehen, wenn das betreffende Produkte nich zusätzlich eine dedizierte Grad 2-Zertifizierung hat? Statt dann ein Dualband-Funksystem von CM-Security hinzuhängen, das in Qualität und Funk deutlich drüber steht, müsste ich dem Kunden aktuell ein Satel-Funkmodul hinhängen (oder mehrere) und ggf. dann Einschränkungen bei der Einzelmelder-Identifikation hinnehmen. Das ist defacto in jeder Hinsicht absurd. Beste Grüße, Aaron |