Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldeanlagen, Installation / Planung, herstellerunabhängig (/forumdisplay.php?fid=30)
+--- Forum: Planung (/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht (/showthread.php?tid=21506)

Seiten: 1 2


Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Leo2ala - 01-10-2024 23:43

Hallo liebes Forum,

leider fällt unser Errichter nur Tage vor unserem Einzug nach wochenlanger Kommunikationsstille auf unbestimmbare Zeit/dauerhaft aus AngryAngryAngry Das Vertrauen in die Verlässlichkeit hat dadurch natürlich auch einen bleibenden Knacks erhalten - daher suchen wir zeitnah einen neuen Errichter im Raum Ulm. Hätte uns jemand eine Empfehlung (EMA und ZuKo)? Aufgrund der aktuellen Erfahrungen wäre uns wichtig
  • Verlässliche, groß genuge Firma (keine Einzelpersonen)
  • Regional für kurze Reaktionszeiten vor Ort (oder belastbares Konzept, wie dauerhafte Funktionsfähigkeit remote sichergestellt werden kann)
  • Umsetzung von nicht ganz trivialen Lösungen (für Altbau), nicht nur irgendein 0815 Standardpaket

Eine existierende Planung liegt zu 90% vor (wobei ein neuer Errichter im Detail vermutlich hier und da ggf. auch andere Richtungen einschlagen würde). Die entsprechende Verkabelung (wo nötig/möglich) wurde bereits umgesetzt, d.h. ist auch nur mit hohem Kostenaufwand nochmal änderbar. Ein paar Eckdaten nur mal als grobe Übersicht
  • Objekt: EFH mit UG/EG/OG/DG sowie motorisiertem Hoftor, Garage und Haustüre als wesentliche Eingänge
  • EMA mit Fensterkontakten als Außenhautschutz, BWM zur Alarm-Verifizierung (geplant war eine Satel aufgrund der Integrationsmöglichkeiten, siehe folgende Punkte), kein Perimeterschutz
  • Schlüssellose Schlösser für Altbau ohne Strom, d.h. mit Batteriebetrieb (geplant waren Nukis mit in die Steuerzentrale integrierten Nuki-Fobs)
  • eKey sline/xline als ZuKo (fix, da z.B. im Briefkasten bereits vorbereitet) mit dem Ziel, bis auf maximal den Briefkasten alles schlüssellos bedienen zu könneen
  • Videosprechanlage mit Doorbird (fix, da bereits verbaut im Briefkasten)

Die Idee war, über eine zentrale Steuereinheit (Teil der EMA) alles zusammenzuführen, u.a.
  • Bedienung EMA über 2 Tablets (Teil der EMA)
  • Videosprechfunktion der Doorbird über das Tablet der EMA wiedergeben sowie dort auch die Öffnung der Schlösser zu ermöglichen (Hoftor, Haustüre, Garage)
  • Ekeys mit fingerspezifischen Aktionen, z.B. motorisiertertes Hoftor auf, Schloss Haustüre auf + EMA unscharf, Schloss Garage auf + EMA unscharf, Schloss Haustüre & Garage zu + EMA scharf (Idee: Bedienung der EMA von außen mit FP immer im Einklang mit der Öffnung/Schließung der Türen, minimale Fehlbedienungsgefahr)
  • Austausch zentrale Status-Zustände zwischen Smart-Home und EMA (z.B. "Alarm" von EMA --> Smart Home sowie "Feuer" von Smart Home zu EMA usw.)

Vor dem Hintergrund der aktuellen Erfahrungen sind wir auch für Anregungen offen, die Systeme noch stärker zu trennen um die Abhängigkeit der Systeme (und damit vom Errichter) etwas zu reduzieren. Satel hatten wir primär aufgrund der Integrationsmöglichkeiten von DoorBird und wegen der Möglichkeit als Steuerzentrale alles zusammenzuführen gewählt. Letzten Endes kämen Ajax oder Jablotron genauso in Frage, wenn sich das ganze damit auch umsetzen lassen würde. In Summe sind wir offen für sinnvolle Modifikationen, d.h. je nach technischer Umsetzbarkeit kann aus einem Muss auch ein Kann werden oder anders herum.

Separat - d.h. nicht im Scope - sind CCTV, Smart Home, Brand-/Wassermelder (im Smart Home); wobei wir ggf. ein paar Statusübergaben diskutiert hatten (z.B. Smart Home meldet "Feuer" an EMA, aber kein Muss).

Das alles eher mal als schneller Abriss, um ein Gefühl für das Ganze zu bekommen - mir ist schon klar, dass sich hierraus einige/zig Folgefragen ergeben Wink Für Tipps zu einem verlässlichen Errichter, der sowas handhaben kann, wären wir sehr dankbar!


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - sicherheitstechnik-siegen - 02-10-2024 05:41

Liest sich erst mal interessant und ich würde das gerne machen, aber leider nicht mein Gebiet Undecided viel Erfolg.


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - funkistnichtalles - 02-10-2024 06:01

Er will doch keine Onemanshow oder kleinen Errichter.Big Grin
Viel Spass bei der Suche. ich bin auch 200 km weg und für ihn zu klein.
Aber ein spannendes Projekt, bei dem ich andere Komponenten wählen würde.
Ich hoffe, man liest von der Realisierung …


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Jens Knoche - 02-10-2024 08:07

Auch zu "klein" und zu weit weg.


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - peteralarm - 02-10-2024 10:30

Trifft auch auf mich zu, auch wenn das Objekt eine interessante Herausforderung wäre.
Es gibt einige Bundesweit tätige, große Firmen, nur was die teilweise zusammenstricken .... habe da schon einiges gesehen wo sich mir die Fußnägel gerollt haben. Trotzdem, viel Glück bei der Suche.
...
Denke auch daran, ein kleiner Unternehmer welcher das zur Zufriedenheit umgesetzt hat wird auch (bei einem evtl. Problem) am Wochenende erreichbar sein. Bei einem großen Unternehmen landest du nur auf einem Sprachcomputer.


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Leo2ala - 03-10-2024 08:21

Fein - vielleicht lasse ich mich auch auf einen kleinen Errichter ein. Vermeiden will ich halt die aktuelle Situation, dass ich, sobald eine Person krank ist oder den Berufszweig wechselt oder was auch immer, plötzlich niemand mehr da ist. Das ist schon alles…

Wenn man ZuKo und EMA stärker trennen könnte, könnte der Elektriker ggf. auch die ZuKo umsetzen. Allerdings war schon einer unser wesentlichen Wünsche, dass mit dem FP gleichzeitig aufgeschlossen und entschärft wird um Fehlbedienungen gerade bei Großeltern gleich vom Konzept her zu vermeiden; daher die Zusammenführung in der Satel-Steuerzentrale.

Anregungen? Kennt jemand irgendwelche Errichter in der Region?

@funkistnichtalles:Welche Komponenten würdest du denn anders wählen?


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - PoldiSF - 03-10-2024 09:30

Hallo Leo2ala

Als schlichter Anwender einer verkabelten EMA (seit 2008 von ABI) empfehle ich grundsätzlich eine Reduktion der Komplexität und Schnittstellen. Nicht alles, was theoretisch möglich (und vielleicht wünschenswert) ist, führt am Ende zu einer zuverlässigen Lösung. KEEP IT SIMPLE.

Du kannst Smart Home ja nebenher betreiben ...

Für den Raum Ulm kann ich empfehlen:

Renz Sicherheitstechnik GmbH in Eningen [...]

Grüße, Poldi

-------
EDIT:
Firmendaten gekürzt und Link entfernt (keine Freigabe der verlinkten Firma) - googlen muss der TE dann selbst. Wink
Ollik


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Leo2ala - 03-10-2024 11:23

Smart Home ist ohnehin separat geplant und die Überlegung war nur, ein paar Stati in beide Richtungen auszutauschen - das wäre aber die Kür, überhaupt kein Muss.

Um ein Mindestmaß an Vernetztheit der ZuKo, d.h. Ekey mit batteriebetriebenen Türschlössern verbinden kommen wir nicht herum. Auch die Doorbird muss irgendwie mit der ZuKo bzw. mindestens mit den Türschlössern zusammenarbeiten, damit man die Türe auch öffnen kann.

Die EMA könnte man auch komplett separat machen. Der wesentliche Nachteil wäre eben vermehrte Fehlauslösungen, weil wir dann nur mit Innenbedienteil und Verzögerungen arbeiten können. Ein Außenbedienteil würde die Sache ein wenig besser machen, noch besser wäre aber eben, wenn man Türschloss und EMA mit einem Fingerabdruck bedienen könnte. Aber nach der aktuellen Erfahrung bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich hier nicht einfach die umständlichere, aber einfachere Variante mit getrennten Systemen weiterverfolgen sollte.


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - PoldiSF - 03-10-2024 12:17

Fehlauslösungen unterbindet man mit einem Sperrelement, das die Türen(n) elektro-mechanisch verriegelt, solange die EMA scharf ist. Dabei stellt dies keine mechanische Sicherung dar, sondern verhindert lediglich das unbeabsichtigte Öffnen. Dieser Sperrstift ließe sich im Notfall auch überwinden (Sollbruchstelle). Dies muss natürlich in die Türe integriert werden. Vom Zutrittskontrollsystem wäre dies unabhängig.

Und ganz ehrlich: Ein hochwertiges mechanisches Schließsystem (was Du eh benötigst) kann man mit definierten Schlüsseln ausstatten und ermöglicht unterschiedlichste Szenarien (Nachbarn, die Blumen gießen, Katzensitter, etc.). Ist vermutlich günstiger und funktioniert immer ...

"Türschloss und EMA mit einem Fingerabdruck ..." *Grusel*


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - sicherheitstechnik-siegen - 03-10-2024 13:02

Nuki würde ich nicht nehmen. Um da mehr ins Detail zu gehen, müsste erst mal das Budget geklärt werden.


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Leo2ala - 03-10-2024 13:24

@PoldiSF: Sperrelement kenne ich schon auch, allerdings nicht als Teil der weitgehend kabellosen Anlagen (wie bei AJAX). Auch ein Außenterminal (was so oder so hier besser wäre) haben AJAX & Co ja meist nicht im Angebot...


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - funkistnichtalles - 03-10-2024 13:40

Kein Nuki, kein Fingerprint…
Es kommt immer darauf an, welcher Errichter da zum Zug kommt und welches PRODUKT er präferiert, um das umzusetzen.
Ich realisiere das mit Aritech.
Aber dann kommts darauf an, wo die preIsliche Schmerzgrenze liegt.
Dass das alles machbar ist, steht ausser Frage.
Für sowas schreibe ich kein Angebot, sondern einen Preisrahmen.
Ich kann verstehen, dass der Errichter kalte Füße bekommen hat und sich totstellt.
Das ganze Konstrukt wackelt für mich. Ich habe zuweilen auch Funktionen versprochen, was die Anlage können würde und das wurde dann auf den Angebotspreis impliziert. Die gewünschten Sonderfunktionen wollte keiner mehr bezahlen, weil die Anlage das doch kann… also nur programmiert werden muss, das kann doch nicht so schwer sein, ich habe doch den Auftrag gegeben ohne zu handeln. Das muss doch noch drin sein.
Alles schon gehört.
Muss so nicht sein, kenne ich jedoch auch von einem Mitbewerber aus meinem Dunstkreis.
Aber die Auswahl der Komponenten lässt auf einen schliessen, der verspricht aber nicht halten kann. Wenn dann noch ein Mitarbeiter geht, sollte man den Errichter wechseln, solange es noch geht.
Ich verstehe auch den Eingangssatz, keine kleine Firma mehr buchen zu wollen, aus besagten Erfahrungen.
Dennoch behaupte ich, dass je größer die Firma wird, desto weniger wird sie sich mit so einem Aufwendigen System beschäftigen.
Ausser zu einem Preis, wo der TE dann wieder mit den Ohren schlackern wird.
Dieses Projekt ist zweifelsfrei realisierbar, allerdings verspreche ich einen 5stelligen Betrag nahe an 15k, eher höher…


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Martina H. - 03-10-2024 16:56

Zitat:... um Fehlbedienungen gerade bei Großeltern gleich vom Konzept her zu vermeiden

Alleine diese beiden Faktoren unter einen Hut zu bringen, ist keine leichte Aufgabe (ich kann ein Lied - mit mehreren Strophen - davon singen). Rolleyes

Und man sollte sich vorab bewusst sein, dass die Zahl der (selbst ausgelösten!) Alarme auf die Wirksamkeit der Anlage Einfluss nimmt. Da bewegt sich nach dem dritten Mal kein Nachbar mehr ans Fenster und auch der Alarmverfolger wird das Gaspedal beim x-fachen Wiederholungsfall nicht mehr durchdrücken. Intern-scharf geht bei der älteren Generation bzgl. Außenhautüberwachung nur mit abschließbaren Fenster- und Türgriffen bzw. wie bereits erwähnt mit Sperrelementen.

Ich prophezeie: Irgendwann haben die Herrschaften Angst, sich im eigenen Bereich zu bewegen, man könnte ja einen Alarm auslösen. Die Schimpfe (im Nachgang zum ausgelösten Alarm) lässt den Bewegungsdrang stark einschränken Undecided

Dann doch besser die Arrow Stöbersicherung, wo man die Schublade/Schranktür/das Abteilfach als Gedankenstütze leicht blockiert, der Angehörige erinnert wird, der Täter aber mit Gewalt öffnet, was einen verdeckten Kontakt auslöst. Und genau das ist die Meldelinie, wo - ohne jegliche Nachfrage - die Kavallerie von der NSL in Marsch gesetzt wird.

Gutes Gelingen Angel


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Leo2ala - 03-10-2024 17:09

Das wäre auch meine Sorge. Aber ohne, dass das vernetzt ist (oder mit Sperrelementen an Garagentor und Haustüre sowie Außenbedienteil) sehe ich noch nicht, wie ich das vermeiden soll...


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Leo2ala - 03-10-2024 20:45

Tipps für einigermaßen regionale Unternehmen, die ich sonst noch erhalten habe, waren:

- [...] WFW Alarm- & Datentechnik GmbH in Heidenheim
- [...] esotronic GmbH in Bubesheim

Kennt die jemand, positiv wie negativ?

---------
EDIT:
Links entfernt
Ollik

P.S.: Was meinst du, warum ich oben schon den Link entfernt hatte? Kleiner Tipp: ich hab's oben schon mit dazu geschrieben.
VG Olli


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Leo2ala - 05-10-2024 15:50

Also gut, schreib ich die 3 bisherigen Tipps halt mal an.

Ob ich was benutzerfreundliches integriertes will, bei dem die Fehlalarmswahrscheinlichkeit reduziert wird, oder aber was umständlicheres aber simpleres, habe ich noch nicht final entschieden Huh

Lasst mich wissen, falls ihr sonst noch Tipps habt


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - peteralarm - 05-10-2024 15:59

Falls El. Garagentor, Antrieb bei ext. Scharf geschalteter Anlage abschalten ( Gehtür Funktion)
Evtl. auch bei der Eingangstür anwendbar, aber da gibt es so viele unterschiedliche Systeme, das man keine pauschale Aussage treffen kann ohne deine Tür zu kennen. Das sollte ein Errichter jedoch aus den entsprechenden Unterlagen ersehen können. Nuki würde ich nur einsetzen, wenn es gar nicht anders geht.
Auf keinen Fall mit dem auf/ zuschließen der Haustür die Anlage scharf/ unscharf schalten. Wenn einer die Tür aufbricht, hat er damit gleichzeitig die Anlage unscharf geschaltet.


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Leo2ala - 06-10-2024 10:19

Ja klar, die kombinierte Schaltung von Eingangsstüre und EMA wäre nur über den FP, d.h. nur dieser triggert zwei Aktionen gleichzeitig. Die Türe kann die EMA nicht ansteuern und auch kein Öffnungssensor o.ä.

Die Haustüre ist uralt und nicht elektrisch, was Nuki (oder sonstige batteriebetriebene Systeme) in die Diskussion gebracht hat.

Mal schauen, was die 3 Errichter dazu meinen…


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - sicherheitstechnik-siegen - 06-10-2024 10:54

Hat der Errichter was drauf, berechnet der Minimum 300,- € für das später zu verrechnende Angebot. Macht der das nicht, sei vorsichtig.


RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Leo2ala - 08-10-2024 21:44

Also, es zeichnet sich ab, dass das schwierig wird... Nicht nur, dass keiner alles aus einer Hand macht, sondern teilweise machen sie FP nicht, teilweise Videosprechanlage nicht, teilweise schon aber eben andere Hersteller. Alles nachvollziehbar, aber letzten Endes heißt das für uns, dass die bisherige Planung vermutlich für die Tonne ist.

Aller Wahrscheinlichkeit wird es jetzt eine komplett separate Funk-EMA ohne oder nur mit minimalen Schnittstellen.

Offene Punkte, wo ich vielleicht noch euren Rat benötigen könnte - jetzt mal nur noch ZuKo/Videosprechanlage, d.h. EMA ist außen vor:
  • Mit den Ekeys kann ich ja verschiedene Öffnungsfunktionen ansteuern, das kriegt der Elektriker vermutlich auch hin, soweit so gut
  • Wie kriege ich in der Doorbird verschiedene Öffnungsfunktionen realisiert (App bzw. auch in den Innenstationen)? Mindestens zwei sind eigentlich ein Muss (Tor ganz auf + Haustüre)
  • Welche batteriebetriebenen Türzylinder kann ich sowohl mit DoorBird, als auch Ekey am einfachsten ansteuern? Oder geht das prinzipiell mit fast allen, z.B: Dom Tapkey, ABUS Wapploxx usw. (Nuki als Consumerprodukt nur über Umwege). Vermutlich muss ich mich hier ohnehin an die Errichter vor Ort wenden; idealerweise macht das ja einer, der auch zumindest mal eine andere Komponente auch macht - sonst pfuschen allzu viele Leute an den Systemen rum..