![]() |
Busverkabelung - Druckversion +- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de) +-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Satel (/forumdisplay.php?fid=169) +--- Thema: Busverkabelung (/showthread.php?tid=5172) |
Busverkabelung - frank_harmann - 10-11-2014 16:02 Hallo, spricht was dagegen Keypad- und Erweiterungsbus im selben Kabel zu führen (z.B. LIYY 8x0.5mm) statt 2 Kabel a 4 Adern zu verwenden? Laut Doku soll ja nur kein Twisted-Pair verwendet werden. Alle Strecken sind < 50m. (Wenn ich so drüber nachdenke ![]() Und reicht für Magnetkontakte bei Strecken < 5m(vom Aufbaukontakt zum externen Anschluß des Funkmelders) noch 2x0.14 oder sollte es ein größerer Querschnitt sein? (Was haben denn die fertig konfektionierten Kabel an den Meldern für einen Querschnitt?) Gruß, Frank RE: Busverkabelung - Ollik - 11-11-2014 01:27 Hallo Frank, ich habe zwar noch keine Satel-Anage verbaut, aber ich behaute jetzt einfach mal 'Bus ist Bus' und viele Hersteller schreiben vor, dass der Bedienteil-Bus nicht zusammen mit mit anderen Signalleitungen in einer gemeinsamen Leitung werden darf. Das konnte mir zwar bislang niemand schlüssig begründen (außer eben 'größere Störanfälligkeit' bei gemeinsamer Nutzung), aber ich habe es immer vorgezogen, nicht selbst den (Gegen-)Beweis anzutreten, somit ziehe ich den Bedienteil-Bus immer als separates I-Y(St)Y 2x2x0,6 (das ist übrigens handelsübliche 'lagenverseilte Fernmelde-Installationsleitung', da kann dann Monacor auch gerne "vieradrige Signalleitung" zu sagen und versuchen, das für den doppelten Normalpreis oder so ähnlich zu verkaufen... ![]() Zu den Kontakten: verdrahtete Magnetkontakte gibt es mit angegossenen Leitung bis hin zu 15m Anschlussleitungslänge (ich glaube, die hatte ich mal bei Telenot auf der Seite gesehen, 'Standard' sind aber wohl eher die 4m- oder 6m-'Strippen') und auch dabei wird nur 4x0,14 verwendet - somit solltest du mit deinen <5m-Strecken keine Probleme bekommen. Viele Grüße Olli RE: Busverkabelung - frank_harmann - 11-11-2014 13:40 Vielen Dank! Ich glaube damit sind meine letzten Fragen geklärt. Schauen wir mal ob das alles so klappt wie geplant. Ich schreib dann hinterher mal einen ehrlichen Bericht, wie es ist eine Integra128WRL im DIY zu errichten (Ich hab ja selbst davor gewarnt ![]() Kann aber etwas dauern, zuerst möchte der Caport ein neues Dach ![]() Gruß, Frank RE: Busverkabelung - Time_to_wonder - 11-11-2014 14:31 Hallo Olli, ich hatte früher auch Kollegen, dir konnten maximal 7 Adern rausholen, egal wie viele DA eine Leitung hatte. Der Code ging so: 1. rot 2. blau 3. gelb 4. grün 5. braun 6. schwarz 7. weiss - weiss - weiss - weiss - usw. Unsereins musste in der Lehre noch auszählen, mit diesem fiesen gewachsten Bindfaden ausbinden und auf Tannenbaum-Löt-Klemmverteilern auflegen und wehe, es sah nicht schön aus. RE: Busverkabelung - Animal - 11-11-2014 15:33 Zitat: Unsereins musste in der Lehre noch auszählen, mit diesem fiesen gewachsten Bindfaden ausbinden und auf Tannenbaum-Löt-Klemmverteilern auflegen und wehe, es sah nicht schön aus. Time_to_wonder: Bruder im Geiste Tod den Kabelbindern und dem Spiralschlauch ![]() ![]() RE: Busverkabelung - Time_to_wonder - 11-11-2014 16:02 Vorne rechts, das bin ich. ![]() Schönes Foto! Es lebe der Hebdrehwähler! RE: Busverkabelung - Ollik - 11-11-2014 21:43 Geil, so macht off-topic doch mal Spaß!!! ![]() Aber ich schätze, Frank hat da kein Problem mit, dass wir seinen Thread jetzt 'versauen', denn das Thema war ja eigentlich schon durch... Und ja, dieses olle gewachsten Bindegarn kenne ich auch noch persönlich, die beiden ersten Tage war der kleine Finger im Gelenk 'offen', aber wegen des Wachses floss kein Blut... ![]() Aber einer unser größeren Kunden hat auf seinem Campusgelände (neben LSA+ und Trennleiste 71) auch noch Tannenbaumleisten, so verlernt man wenigstens das Löten nicht. ![]() RE: Busverkabelung - Time_to_wonder - 11-11-2014 22:25 Die Deutsche Reichsbahn war ja nicht gerade für ihre technische Innovationskraft bekannt und so durfte ich Anfang der 90er noch Technik im Einsatz erleben, die weiter westlich schon Jahrzehnte vorher ins Deutsche Museum nach München umgezogen war. Das Faszinierende war aber, dass die Sachen noch immer funktionierten. Der Nachfolger des Hebdrehwählers hies da Koordinatenschalter, keine Ahnung, ob jemand noch so etwas kennt. RE: Busverkabelung - Coliban - 01-12-2014 12:59 (11-11-2014 16:02)Time_to_wonder schrieb: Vorne rechts, das bin ich. *OMG* ! Beeindruckend |