Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldeanlagen, Installation / Planung, herstellerunabhängig (/forumdisplay.php?fid=30)
+--- Forum: Planung (/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder (/showthread.php?tid=5282)

Seiten: 1 2


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - Animal - 27-11-2014 06:04

m2m Tarife sind "machine to machine", also Datenkommunikation zwischen zwei Geräten. Sprachübermittlung (egal ob human oder maschinengeneriert) ist davon nicht betroffen.
Daher noch einmal:
Sprache ist das einfachste und zuverlässigste Alarmierungsmedium. Zustellgarantie, Quittierung... alles gegeben.
Mail, SMS, App.... ist nice to have - aber "unsicherer"
Leitstellenaufschaltung, gleich in welchem Format oder Medium, ist sicher und zuverlässig - WENN es funktioniert. Funktioniert es nicht bekommt die Alarmzentrale und Leitstelle zwar die entsprechende Information, aber zur Übermittlung müssen nun mal eben einige Kriterien gegeben sein.


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - Hörnchen - 27-11-2014 12:49

Ich denke wir schweifen ab und das auch noch zum Nachteil von Mebus, der sich eine klare Antwort erhoffte.

So möchte ich kurz resumieren und meine ganz persönliche Empfehlung zum Besten geben.

Für eine reine Wassermelder-Lösung:
besorge Dir das Kemo-Modul, Fernmeldeleitung, und bau Dir einen Sensor. Ich schaue nachher auf Arbeit, ob ich da für ein Foto noch etwas vorgebautes rumliegen habe.
Das Ganze an ein Wählgerät ran. Ob nun GSM oder ob Du das an Deinen vorhandenen Festnetzanschluss ranpappst.... hängt von Deinem Elan ab. Wasserschaden werden schnell teuer und daher würde ich tatsächlich auf GSM setzen. Nur falls das Festnetz warum auch immer auch ausfällt (z.B. Hausverteilung säuft ab).

Vernünftig wäre allerdings aus meiner Sicht eher eine komplette EMA, auf der Du auch Rauchmelder und natürlich alles andere an Sensorik aufschalten kannst. Ich mochte bisher ABUS, aber die haben mich leider bitter enttäuscht. Ich weiß aber, dass Jablotron hier einen sehr guten Ruf geniesst. Aber da wissen andere her deutlich besser bescheid.

Viele Grüße
Hörnchen


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - Hörnchen - 27-11-2014 14:25

So, leider habe ich keinen vorgebauten Sensor mehr, die wir in den Schächten nutzen. Hier aber mal ein Beispiel, wie wir Wassereintritt-Meldung an einer sensiblen und vielfach begangenen Stelle mittels Edelstahl-Bodenschienen realisiert haben. Die gibt es als Teppichabschlußleisten, sind gewölbt und schaffen damit keine Stolpergefahr. Nur mal so als kleine Idee.
Nicht zu sehen, weil in der Zwischendecke verbaut, sind Kemo-Modul und Wählgerät.
[attachment=1042]

EDIT: Ha !! Doch noch einer da. Schlicht zwei Edelstahlschrauben, eine Abzweigdose und das dann in gewünschter Detektionshöhe an einer wie auch immer gearteten Stange (wir haben einfach Kabelrohr genommen...) in Deinem Schacht befestigen.
[attachment=1043]


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - MGMGMG - 27-11-2014 15:17

Gefällt mir!


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - timbaum - 27-11-2014 17:36

Japp, dem schließ ich mich an. Smile

Gruß Tim


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - mebus - 27-11-2014 19:36

Erstmal Danke für die weiteren Vorschl#ge. Werde mir alles mal in ruhe Anschauen. Und wenn ich dann noch Fragen habe, werde ich mich nochmal melden.


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - mebus - 14-12-2014 16:25

So sorry das es etwas länger gedauert hat

@ Hörnchen
Also ich favorisiere zur zeit deine varinte mit dem kemo Wassermelder und der Verteilerdose

Jetzt kommt noch die Frage was für ein Wählgerät sollte man nehmen?
Kann ich als Meldekabel auch Netzwerkkabel nehmen?


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - Donald - 14-12-2014 20:06

Hallo Mebus,
ich habe mich anstelle eines GSM Modules (gibt es z.B. von Abus) für einen Selbstbau entschieden. Dies ist ein Arduino Board (= Mikroprozessorboard) für ca 45 € mit einem aufgesteckten GSM Modul für ca 90 €. Hier sind alle die für mich interessanten Statussignale der EMA angeschaltet und ich erhalte für jedes Signal innerhalb weniger Sekunden eine individuelle SMS mit den von mir gewünschten Text z.B. "Terassentür auf" (max 200 Zeichen pro SMS). Darüber hinaus sind weitere Ein- und Ausgänge auf diesen Mikroprozessor aufgeschaltet und besorgen mir die Hausautomatisierung wie z.B. die Lichtsteuerung, die Wasserüberwachung im Keller etc. Das Schöne daran ist, daß man nicht auch hier SMS für Ereignisse versenden kann, sondern auch Ausgänge ansteuern kann. Voraussetzung ist allerdings, daß Du über ganz einfache Programmierkenntnisse verfügen solltest, oder jemand kennst, der das nach Deinen Vorgaben erstellt, oder bereit bist, die Programmerstellung selbst zu lernen. Im Arduinoforum existieren unzählige Beispielcodes für die Verarbeitung von Eingangssignalen, Logiken, SMS-Mitteilungen, Sprachmitteilungen etc. Natürlich gibt es auch andere Mikroprozessorboards.

Für mich war es entscheidend, daß ich für rel kleines Geld die Benachrichtigungen sowie Automatisierungsaufgaben selbst erledigen und bei Bedarf erweitern kann. Diese Lösung funktioniert seit einem Jahr ohne Schmerzen.

Alternativ zum aufgesteckten GSM Modul kann man auch ein Netzwerkmodul einsetzen, sich eine Webseite einrichten und auf diese von unterwegs zugreifen.

Hoffe, daß ich Dich nicht verunsichert habe. Poste bitte Deine Fragen.

Viel Erfolg, Donald


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - thoern - 14-12-2014 22:33

Hi,

(24-11-2014 20:58)Mega X Sicherheitstechnik schrieb:  Was Du suchst ist z.B. eine Secvest2WAY von Abus. Hat Wassermelder und auch Rauchmelder.
VG Marc

wie wäre es mit Lupusec XT2? Die kann das auch alles.
Stehe vor ähnlicher Aufgabe und liebäugle gerade mit der Lupusec.

Gruß,
thoern


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - funkistnichtalles - 14-12-2014 22:45

Das mit dem arduino zeugs ist was für Spielkinder. Das hat mit Sicherheitstechnik relativ nix zu tun. Allein das SMS gedoöns mit dem ganzen zeitverzug, der möglich ist, kann nur was für Spieltrieb sein. Sorry, meine Meinung. Allein das das Zeugs dann auch nicht notstromgestützt ist, macht es auch nicht besser.
Dann der Zeitaufwand, den keiner wirklich bis zum Laufen abschätzen kann, ist für viele hier ein NOGO
Ich lasse mich gerne belehren, dann bitte mit einem funitionierendem Testsystem und detaillierter Beschreibung an meine PN
Sonst hat das hier meiner Meinung nach nix zu suchen.
Spielkram, hier gehts um Sicherheit. da gelten andere Regeln.

@thoern
die lupus kann das in der tat auch alles und ist in meinen augen die modernere Anlage.
Setze sie sehr gerne ein.


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - Hörnchen - 16-12-2014 11:47

Hallo,

mit dem Netzwerkkabel haben wir auch probiert. Es ging. Aber ich persönlich finde den etwas größeren Querschnitt von Fenrmeldeleitung "schöner".
Im Zweifelsfalle einfach ausprobieren. Läufst halt Gefahr, schlimmstenfalls die Leitung tauschen zu müssen.

Als Wählgerät wird hier sehr gerne das Monacor Voxout empfohlen. Kenne ich nicht, wäre aber meine Wahl wenn ich wieder eines bräuchte.

Viele Grüße
Hörnchen


(14-12-2014 16:25)mebus schrieb:  So sorry das es etwas länger gedauert hat

@ Hörnchen
Also ich favorisiere zur zeit deine varinte mit dem kemo Wassermelder und der Verteilerdose

Jetzt kommt noch die Frage was für ein Wählgerät sollte man nehmen?
Kann ich als Meldekabel auch Netzwerkkabel nehmen?



RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - Donald - 16-12-2014 18:38

Holla die Waldfee, lieber Funkistnichtalles, da holst Du aber ne ganz schöne Keule heraus, so mit Spielkram, Gedöns, Spielkinder und so! Persönlich habe ich damit ja kein Problem. Nach 35 jähriger Projektierungsarbeit im Anlagenbau habe ich schon so meine Vorstellungen von Spielkram versus Robustness etc. Hätte ich ein ordentliches und ansprechendes Bedienteil gefunden, wären auch die Signalverarbeitung, die Logikfunktionen, die Ereignisjournale etc der EMA in den Mikroprozessor gewandert. Wäre ich von der Verfügbarkeit nicht überzeugt gewesen, hätte es auch keinen Beitrag gegeben. Als ich meinen Beitrag postete ging ich davon aus, daß Mebus, wie bei mir auch, eine Lösung für den Eigengebrauch sucht. Aus Errichtersicht kommen sicherlich andere Lösungsvorschläge. Was macht Dich eigentlich so sicher, daß die Arduinos und Co nichts für den Eigengebrauch sind?
Wie beschrieben funktioniert die eingesetzte Technik seit einem Jahr klaglos und gibt mir jegliche Flexibilität bei guter Funktionalität für relativ kleines Geld . Warum keine Notstromversorgung möglich sein soll ist mir nicht klar. Auf die Voraussetzung hinsichtlich erforderliche Programmierkenntnisse habe ich hingewiesen. Viele sind heutzutage damit großgeworden und das könnte doch auch bei Mebus der Fall sein. Ein Testsystem werde ich Dir nicht zur Verfügung stellen, da bitte ich Dich um Verständnis. Gibt´s wie beschrieben für kleines Geld mit Ausführungsbeispielen im zugehörigem Forum.
Beste Grüße,
Donald


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - funkistnichtalles - 16-12-2014 20:02

Wenn du weisst, was du tust, ist das deine Entscheidung. Das jedoch zu empfehlen, ohne zu wissen, wer am anderen Ende da was mit anfangen will, ist gewagt.
Deine Meinung zu deinem Wissen ist ok, das kann keiner beurteilen.
Ich habe meine Heizungssteuerung mitsamt dem Gedöns auch selber über ne Mitsubishi-SPS realisiert. Ich würde aber nicht damit hausieren gehen, weil ich weiss, dass das mein Projekt war. Und die Stunden, bis das so läuft wie es jetzt läuft, darüber reden wir nicht.
In diesem Forum gehts meist nicht intellektuell und dementsprechend orientiert zur Sache, sondern meist nach dem Anspruch günstig bis billig, einfachst zu programmieren und dass möglichst viele darüber Bescheid wissen und ihr Wissen kundtun.
Also wenn dein Projekt bis jetzt so einwandfrei funktioniert, ehrt dich das.
Aber wenn man nach unseren Gesichtspunkten so ein System definiert und testet, dann muss man es schon hinterfragen.
Ich habe schon soviel Eigenleistung gesehen, die ist beim ersten Husten in sich zusammengefallen. Und so ein Arduino-Board hat für mich keine repektable Halbwertszeit, weil die Erfahrungswerte fehlen. Je nachdem mit welchem Spannungsbereich das Teil arbeitet, wirds mit einer Notstromversorgung schon wieder anspruchsvoll. Ich habe nichts von unmöglich gesagt. Meistens ist der Kapitalfehler ja schon diese Rückfallebene.
Gewitter, Strom weg, Meldung weg.
Anlage USV Router keine USV, kein GSM keine Meldung ...
Vielleicht verstehst du jetzt auch den vielleicht etwas provokativen Kommentar.
Nix für ungut, aber ich glaube nicht, dass das für einen Grossteil dieses Klientels hier zielführend werden kann. Einzeltäter gibts immer!CoolBig Grin


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - XS-Rolf - 26-12-2014 05:23

Wir haben in den Ecken extra Öffnungen wo das Wasser rein kann, wurde früher scheinbar so gemacht.
(26-11-2014 21:39)funkistnichtalles schrieb:  @animal Schaun wir mal, wie lange noch.
Die Provider analysieren momentan das Gesprächsaufkommen und den Datenverkehr. Genau für diese Anwendungen von Maschinen auf Telefone wollen sie Gegenmassnahmen ergreifen. Dies nennen sie dann m2m Tarife.
Sie prüfen auch die Nutzungsbedingungen, weils in deren Augen eine missbräuchliche Nutzung bereitgestellter Verbindungen darstellt. Wie sie das realisieren wollen werden, werden wir erfahren. Einfach mit Situationen, wo es immer gegangen ist und dann plötzlich nicht mehr funktionieren will. Die werden Wege finden, uns das Leben wieder schwerer zu machen. Warten wir es ab.
Wir für unseren Teil haben mit unserem Provider einen Firmenvertrag mit den entsprechend freigeschalteten Protokollen und Ports. Da gibt es keine Überraschungen. Dieser Pool ist erweiterbar und ich kann die Kundschaft damit versorgen und er muss sich nicht selber um diesen Scheiss kümmern.
Gottseidank hats meine Kundschaft kapiert und ich sorge dafür, dass Ihre Sicherheit gewährleistet ist. Alle anderen müssen halt popeln.
@ Hörnchen. Das ist vollkommen korrekt, so wie du es beschrieben hast. Nicht verunsichern lassen.



samsung galaxy alpha hülle


RE: Hilfe bei der Planung für Wasser/Rauchmelder - heimtek - 26-12-2014 21:47

Hallo zusammen,

die ursprüngliche Anfrage lässt sich ganz einfach mit Geräten von Secudo verwirklichen:

GSM Wählgerät
D110 Rauchmelder
D130 I/O Modul
Secudo Wassermelder

Habe ich bei mir so in einem meiner Musterkoffer.
Wer mag, kann gucken kommen...