Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
09-05-2024, 20:05
Beitrag: #1
Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Liebes Alarmforum,

wir möchten uns gerne kurz vorstellen und Euch die Vorteile unserer Software CAM-AI näherbringen.

CAM-AI ermöglicht es, Kameras mit künstlicher Intelligenz zu trainieren, spezifische Objekte zu erkennen. Durch das kontinuierliche Lernen und Klassifizieren von Bildern kann die CAM-AI Software nicht nur bereits vortrainierte Kategorien wie Mensch, Auto, Truck, Fahrrad, Hund und Katze erkennen, sondern auch neue Objekte erlernen. Diese Fähigkeit ermöglicht es, gezielte Alarme auszulösen, sei es in Form von E-Mail-Benachrichtigungen oder durch die Integration mit Smart Home Geräten wie z.B. Philips Hue oder Shelly. Dadurch werden Fehlalarme, beispielsweise verursacht durch Insekten vor der Kameralinse, nahezu vollständig abgeschaltet.

Auf unserer Website https://cam-ai.de findet ihr weitere Informationen sowie zwei Demo-Streams, die einen ersten Eindruck vermitteln: https://django.cam-ai.eu.

Was besonders spannend wird: Wir erweitern bald unsere Palette an breits vortrainierten Kategorien um eine Vielzahl neuer Objekte und Tiere. Zudem wird es möglich sein, eigene Kategorien zu definieren und zu trainieren.

Unsere Software ist als Open-Source-Projekt auf GitHub verfügbar und für unsere ersten User auch kostenlos nutzbar. Ihr habt die Wahl, entweder unsere Webbrowser-App mit europäischen Serverstandort zu nutzen oder die Software auf eurem eigenen Server, beispielsweise auf einem Raspberry Pi (4+), zu installieren.

Wir hoffen, dass unsere CAM-AI Software für viele von euch hilfreich ist! Bei Fragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung.

Viele Grüße aus München
Sebastian

   
   
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-05-2024, 00:06
Beitrag: #2
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Hallo und besten Dank für die Vorstellung.
Nimm es mir nicht übel, aber ich frage mich gerade, wofür ich diese Software gebrauchen könnte.
Gute, moderne Kameras arbeiten mit eigener KI und trainieren sich ebenfalls permanent selber, beschränken sich allerdings i.d.R. auf Mensch und Fahrzeug.
Will man mehr, nutzt man den entsprechenden NVR, der je nach Ausstattung eine Fülle an Merkmalen unterscheiden und melden kann. Selbst die Synology Surveillance Station leistet das je nach Paket. Ok, sie erkennt keine Schlangen (glaube ich), aber wie gesagt, wo liegt der Vorteil der angebotenen Software gegenüber einer intelligenten Cam oder NVR?
Gezielte Alarme per E-Mail oder Ansteuerung über den Alarm Ausgang der Cam / des NVR sind jetzt auch nichts bahnbrechend Neues ...
Das einzig neue wäre damit die individuelle Festlegung einer Kategorie (z.B. ich möchte, dass mir nur ein Huhn gemeldet wird, der Fuchs aber nicht :-) )
Evtl. ist das für irgendwelche Industrieanwendungen interessant. Wie lange benötigt denn die Software, z.B. einen Bagger sicher zu klassifizieren?

SSB-Security.de - Sicherheitstechnik Siegen
Planung und Remote Einrichtung Video & Alarm Bundesweit und Ausland
Dahua - Hikvision - AXIS - Lupus
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-05-2024, 09:54
Beitrag: #3
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Hallo und vielen Dank für deine Nachricht! Ich würde gerne auf die genannten Punkte eingehen:
  • Die Hardware- und Softwarekomponenten, die du aufzählst, bringen bereits Anschaffungskosten von geschätzt mehreren hundert Euro mit sich. Bei CAM-AI reicht es im Prinzip, die Kamera(s) direkt, beispielsweise über ONVIF/ISAPI, in die Software einzubinden.
  • Ich kenne keine vergleichbare Lösung, mit der man seiner Kamera auf Basis modernster KI-Modelle (z.B. EfficientNetV2) direkt etwas beibringen kann.
  • Bei den KI-Lösungen der Kamerahersteller werden die Kundenbilder natürlich über deren Server geleitet, häufig nach China, was aus meiner Sicht nicht immer wünschenswert ist.
  • Wie du sagst, ist die Individualisierbarkeit sehr eingeschränkt. Wir lesen oft von Fehlalarmen aufgrund ganz persönlicher Umstände, die man bei uns mit ein wenig Training sehr schnell abstellen kann.
  • Dein Beispiel wäre sicher etwas für Fuchsliebhaber :-) Wir haben private Nutzer, die beispielsweise den Rasensprenger auslösen, wenn sich Hund und Nachbarskatze begegnen.
  • Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist, dass man mit genügend Bildern der Software sogar beibringen kann, welche die eigene und welche eine fremde Katze ist. Zum Beispiel zur Eintrittskontrolle ;-)
  • Für einen Bagger bräuchtest du, denke ich, etwa 10 Events à 5-10 Bilder, die du klassifizierst, und dann bereits gute Ergebnisse siehst. Aktuell ist die Software auf "Trucks" trainiert und würde den Bagger schon gut als solchen von Autos differenzieren. Die Kategorie Bagger wird zeitnah auch bereits vortrainiert anwendbar sein. Wir bauen das gerade auf sehr viele Kategorien aus.

Es würde mich freuen, wenn du vielleicht doch den ein oder anderen Anwendungsfall für dich entdeckt hast und die Software einfach mal testest.

Ich stehe natürlich weiterhin persönlich für deine Fragen zur Verfügung. Gerne im Forum, dann profitieren alle davon.

Viele Grüße,
Sebastian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-05-2024, 10:06
Beitrag: #4
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
(10-05-2024 09:54)sebastian.mh schrieb:  [Bei den KI-Lösungen der Kamerahersteller werden die Kundenbilder natürlich über deren Server geleitet, häufig nach China, was aus meiner Sicht nicht immer wünschenswert ist.

Welche Kamera aus dem besseren Segmenten soll sowas machen? Die KI sitzt inzwischen in den Kameras oder zur Not im NVR. Das funktioniert alles ohne Internet.

Ob ein Raspberry Pi jetzt genug Rechenleistung hat, um mit mehreren Kameras fertig zu werden wage ich zu bezweifeln.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-05-2024, 10:26
Beitrag: #5
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
In der Rechenleistung des Raspi sehe auch ich das Problem. Mag mit einer oder zwei Kameras noch funktionieren, aber wenn 4oder mehr 8MP Kameras im Spiel sind ist das eine gewaltige Datenmenge welche verarbeitet werden muss. Da setzen professionelle Systeme auf Serverboards und entsprechende CPU, sowie die Rechenleistung der Grafikkarte. Siehe Avigilon.
B

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-05-2024, 10:40
Beitrag: #6
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Hallo Feuermelder und Peteralarm,

der Raspi ist ein Beispiel für ein effizientes System, welches wie Ihr schon schreibt mit 2-3 Kameras im privaten Gebrauch sehr gut und ressourcensparend funktioniert. CAM-AI ist auf jedem Debian Rechner installierbar und damit auch in der Leistung bzw. Anzahl der Kamers skalierbar. Wer nicht in Hardware investieren möchte, kann auch unserern fertig installierten, leistungsstarken Webserver nutzen.

Die Ausführung der durch eine KI erlernten Fähigkeiten erfolgt lokal. Das wirkliche KI-Training mit den Bildern und dem Erlernen von neuen Objekten erfordert eine sehr hohe Rechenleistung, die meiner Meinung im Normalfall nicht lokal in der Kamera erfolgen kann? Ich lerne aber gerne etwas dazu.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-05-2024, 11:16
Beitrag: #7
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Hallo sebastian.mh
danke für die Antwort. Nenne doch mal ein Beispiel, was deiner Meinung nach erforderlich ist für 6x 8MP Kameras.
Debian
Welches Board?
Welche CPU?
Arbeitsspeicher?
Grafikkarte

Mich würde interessieren, wo wir da preislich hinkommen, im Vergleich zu einem professionellen System

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-05-2024, 17:15
Beitrag: #8
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Die Intention, die nächste Software für einen Markt zu liefern, der nicht von kleinen zu erobern ist, hinterfrage ich massiv.
Keine Aussage zur Preisgestaltung, basierend auf zweifelhaftem Equipment.
Lernt man das auf der Uni?
Keiner kümmert sich um den „Altbestand“ an Videotechnik, welcher viel weiter im Feld verbreitet ist, als mancher Hochschulabsolvent so denken mag.
Dieses Feld könnte man meinen, dass da jeder Betreiber draufspringt, um zu modernisieren.
Weit gefehlt. Dieses Klientel rechnet genauer, da der reine Kamerapreis eben nicht mit den wahren Kosten korreliert.
Wir haben über 130 Heitel Systeme im Feld, welche mit voller Kameraanzahl bestückt sind und hier wäre mal eine Innovation ein richtiger Brecher. Andere Systeme wie Dallmeier, Geutebrück und wie sie alle heissen, mal aussen vor gelassen.
Hier wäre ein Markt, der belastbar wäre.
Die fünfhundertvierzigste Softwareversion für Billigipcams werde ich auslassen.
Ausser man überzeugt mich mit absolutester Performance.
Aber ein Rasperri lässt mich da erschaudern…
Schaun wir mal. ..

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-05-2024, 18:13
Beitrag: #9
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Naja du kannst diese Software auch auf Serversystemen mit hoher Leistung laufen lassen. Insofern wäre das vielleicht sogar ne Überlegung wert, immerhin ist die Software quelloffen aber Praxiserfahrung ließe sich sicherlich teuer verkaufen. Im Worst Case kannst du aber weils quelloffen ist die Software auch irgendwann selber weiterentwickeln lassen und auch das dann wahrscheinlich von Kunden gut bezahlen lassen.

Ich sehe da durchaus interessante Möglichkeiten, gerade in der Detektion von Dingen, auf die Standard-KI nicht trainiert werden. Mit Knowhow und ggf. sogar vorbereiteten eigenen Trainingsdaten kann man da in bestimmten Bereichen sicherlich Lösungen bauen, die sich Kunden gut bezahlen lassen würden.

Aber wie sehr da Bedarf besteht ist ne ganz andere Frage...

Was mich mehr verwirrt: Die verlinkte Webseite ist laut Impressum rein privat aber gleichzeitig Ist oben die Rede von kommerziellen SaaS der Software und Preisen..?

Ehemals Inhaber von KM Sicherheitstechnik

Aktuell: Technik und Planung bei www.plusalarm.de
- Hier privat unterwegs. -
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-05-2024, 18:39
Beitrag: #10
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Ich glaube nicht, dass das so einsetzbar sein wird.
Jedoch würde ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen lassen. Ob das weiter im Forum diskutiert werden kann, wage ich zu bezweifeln.
Ich würde dennoch die Chance bieten, auf diesen Systemen die Überzeugung zu leisten und die Hardware dazu bereitzustellen.
Sei es svr, hnvr oder ipvg.

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-05-2024, 18:40
Beitrag: #11
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Vom Ergebnis würde ich jedenfalls auch gerne hören.

Ehemals Inhaber von KM Sicherheitstechnik

Aktuell: Technik und Planung bei www.plusalarm.de
- Hier privat unterwegs. -
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-05-2024, 18:42
Beitrag: #12
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Ich werde/würde dich informieren…

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-05-2024, 19:42
Beitrag: #13
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Guten Abend in die Runde! Danke für eure teils kritschen aber vor allem auch sehr konstrukitven Kommentare.

@peteralarm: Ich werde dir zu deiner Frage zeitnah eine Rückmeldung geben. Ich möchte das kurz im Team durchsprechen.

@funkistnichtalles: Unsere Software ist auf keinen speziellen Hersteller eingeschränkt. Du kannst (die meisten) IP-Kameras (ausgenommen geschlossene Systeme, wie mir bekannt z.B. Eufy) in die Software einbinden. Wir haben das mit billigen Kameras aus dem privaten Bereich aber auch mit höherpreisigen Modellen getestet. Das liegt dann in der Hand vom Nutzer. Die Uni ist bei den meisten von uns schon etwas her und da haben wir überwiegend auch noch andere Dinge gelernt. Wir nehmen gerne jegliche Impulse von den erfahrenen Spielern aus dem Bereich an. Danke für dein Angebot. Ich schreibe dir gleich eine PN in der wir einen gemeinsamen Austausch mit dir und unserem Team ausmachen können? Es wäre sicher sehr spannend mal eines deiner bestehenden Systeme bei uns zu integrieren und zu sehen, ob es für deinen Anwendungsfall geeignet ist und was daraus werden kann.

@AaronK: Genau, wir bieten einen vorinstallierten, leistungsstarken Server der das Einbinden der Kameras ohne weitere Hardware ermöglicht. Wir haben dort auch zwei Demo Streams, um mal zuzusehen wie die Software arbeitet: https://django.cam-ai.eu/
Zu der Preisgestaltung: Aktuell ist die Nutzung der Software völlig kostenlos. Wir haben auf unserer Pricing Seite in Ausblick gestellt, dass wir für gewisse Extraleistungen irgenwann einmal Geld verlangen müssen. Für die Rechenleistung unseres KI Trainings haben wir bereits sehr viel in Hardware investiert. Die Trainings erfordern spezielle Komponenten (i.W. von Nvidia und sind bei der aktuellen Nachfrage nicht ganz billig). Wenn wir das für viele User skalieren möchten, müssen wir dafür Geld verlangen. Ich denke das ist nachvollziehbar. Der Kern der Sofwarte ist Open Source und auf Github. Wie du bereits schreibst, möchten wir, dass die Software im Open Source Ansatz weiterentwickelt wird. Wir denken es gibt sehr viele und vor allem sehr individuelle Anwendungsfälle. Die Trainingsdaten nennen wir "Schools". Die haben wir für einige Anwendungsfälle bereits vortrainiert und bauen das weiter aus. Die Nutzer können auch ganz indiviuell trainieren und das ist in den meisten Fällen auch sinnvoll.

Ich freue mich auf den weiteren Austausch!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-05-2024, 21:31
Beitrag: #14
RE: Keine Fehlalarme mehr mit CAM-AI: Präzise Objekterkennung & zielgerichtete Alarme
Ich werde mich melden und auch in die Runde schreiben.
Ich bin kein Fan von Geheimnissen dieser Coleur.
Entweder es läuft oder eben nicht.
Wir werden sehen…

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Neuer braucht wohl ne neue IP-Cam Safe 0 2.083 11-11-2015 17:06
Letzter Beitrag: Safe



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste