Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
18-03-2025, 13:29
Beitrag: #1
Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
Hallo zusammen,

wir haben seit vielen Jahren eine Daitem D22 bei uns verbaut. Damit bin ich an sich super zufrieden, auch wenn mich immer ein wenig gestört hat, dass ich die Kontaktsender nicht in mein Smarthome einbinden konnte und deshalb weitere Öffner/Schliesser (damit doppelt) verbaut habe.

Nun haben wir ein neues Haus gekauft. Dort werden auch alle Fenster ausgetauscht, so dass ich gleich Reedkontakte mit in den Fenstern verbauen lassen wollte, um (1) die aufgeschraubten Öffner/Schliesser zu vermeiden und (2) die Reedkontakte ins Smarthome einzubinden.

Jetzt habe ich gerade mit Daitem telefoniert und erfahren, dass die kabelgeführten Reedkontakte nur über Technikmelder (einer für 2 Fenster) in die Daitem einbindbar sind. Das fühlt sich ein wenig wie "doppelt" an, so dass ich nicht mehr sicher bin, was der beste Ansatz ist. Soll ich doch auf die Reedkontakte in den Fenstern verzichten und wieder Kontaktsender an jedes Fenster/HST anschrauben (und damit weiter auch keine Smarthomeanbindung haben) oder eine andere Alarmanlage wählen?

Was haltet Ihr von den Reedkontakten und was wären qualitativ vergleichbare mit den Reeedkontakten kompatible Alarmanlagen?

Danke für EureHilfe,
JaSy
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-03-2025, 15:23
Beitrag: #2
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
Hallo JaSy,

wenn du in deinem neuen Haus neue Fenster bekommst, und du auch über eine andere Alarmanlage nachdenkst, stellt sich mir die Frage ob du bei einer neuen Anlage ggf. auch schon über eine drahtgebundene Anlage nachgedacht hast.

Diese hätte m.M.n. gegenüber einer Funkalarmanlage einige Vorteile. Und hast du schon ein bestimmtes Smarthome System im Sinn, oder gibt es bereits eines mit dem die EMA kompatibel sein muss?

Viele Grüße
Loenne

Wer nichts weiß muss alles glauben !
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-03-2025, 15:33
Beitrag: #3
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
Hier darf man ein paar Dinge nicht verwechseln oder miteinander in nicht vorgesehener Weise zu vermischen.
Zum einen ist die D22 eine Funk Anlage, also nicht für verdrahtete Anwendung vorgesehen. Die Technikmelder sind für spezielle Fälle gedacht.
Es gibt natürlich einige zuverlässige verdrahtete Anlagen, z.B. Telenot, Aritech und andere. Bei allen Vermischung en von Smart Home und EMA git immer der Grundsatz EMA an SmartHome =OK, SmartHome an EMA =NoGo

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-03-2025, 15:37
Beitrag: #4
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
Wenn Du über EMA und Smarthome nachdenkst, kommst Du meiner Meinung nach an einer LUPUS nicht vorbei. Ist allerdings nur Funk und die Melder kosten auch Geld.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-03-2025, 16:14
Beitrag: #5
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
Ich würde eine verdrahtete Anlage immer einer Funkanlage den Vorzuggeben. Wenn du kannst überlasse die D22 deinem Nachmieter für einen fairen Preis und investiere das Geld in eine neue Anlage. Hier bietet sich zum Beispiel das Fabrikat Telenot an.

Die Frage bleibt trotzdem, gibt es schon SmartHome und ja in welcher Form. Sollte es EIB/KNX sein so hat Telenot hierfür eine Schnittstelle (KNX 400 IP Interface art.Nr. 100075864).

Wer nichts weiß muss alles glauben !
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-03-2025, 16:37
Beitrag: #6
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
Danke für Eure schnellen Antworten. Ich habe hier im "alten" Haus eine D22, die ich aber hier lasse. Insofern beginne ich im neuen Haus bei Null und bin komplett offen. Da nicht nur die Fensterausgetauscht, sondern auch alle Wände neu verputzt etc. werden bin ich komplett offen. Bi nur mit der Daitem gestartet, weil ich die halt schon kenne, aber der Vorschlag die (verkabelten) Reed-Kontakte per x Technikmeldern einzubinden hat mich nicht überzeugt.

Smarthome nutze ich aktuell Home Assistant in Kombi mit Homey. Aber auch da bin ich komplett offen, wenn es bessere Alternativen für die Alarmanlage gibt. Selbstgebastelte Smarthomealternativen haben mich bisher bei der Alarmanlage nicht überzeugt, deshalb suche ich nach einer Kombi mit einem vernünftigen System. Die Türen werden auch alle via Motoren, Fingerscanner und Smarthome gesteuert und ich hätte gern ein komplettes System. Aktuell nutzen wir hier (im altenHaus) bspw. SimonsVoss Schlösser, mit denen ich auch die Alarmanlage on/off schalten kann. Im neuen Haus wie beschrieben Motorschlösser, aber trotzdem sollte das alles ineinander greifen.

Hoffe das beschreibt ein wenig dieAnsprüche und die Offenheit für ein sinnvolles setup...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-03-2025, 16:46
Beitrag: #7
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
Aber auch bei Telenot mit KNX Modul geht nur der Weg EMZ übergibt Zustände Bsplw. Fenster offen oder zu an das KNX. Es "empfängt" keine Meldungen vom KNX.
Zu Lupus, ja die Anlagen laufen. Aber bei einigen SmartHome Anwendungen ist es leider so, wenn der Hersteller ein Firmware Update macht, kann es sein das deine Automatisierungsregeln nicht mehr funktionieren. Das bedeutet, du musst dich ständig um dein System kümmern damit alles zuverlässig läuft.

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-03-2025, 18:06
Beitrag: #8
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
(18-03-2025 13:29)JaSy schrieb:  ..., so dass ich gleich Reedkontakte mit in den Fenstern verbauen lassen wollte, um (1) die aufgeschraubten Öffner/Schliesser zu vermeiden und (2) die Reedkontakte ins Smarthome einzubinden.

Nur damit ich das richtig verstehe: Du möchtest mit den integrierten Kontakten gleichzeitig ein Alarmsystem und irgendwelche SmartHome Anwendungen bedienen? Also ein und den selben Reed-Kontakt an zwei verschiedene Anwendungen anschliessen?

... ich glaube nicht das das gut geht ...

Prinzipiell spricht ja bei dem Aufwand nichts gegen eine verdrahtete Lösung - wenn VdS ein Thema ist, dann Telenot - wenn nicht, dann wirst Du auch mit einer Jablotron JA100 oder AJAX Fibra sehr gut bedient sein.
Da musst Du auch ein wenig schauen was Dir der lokale Errichter anbieten kann ... es macht wenig Sinn den Kollegen auf einen bestimmten Hersteller festzunageln wenn er damit (noch) nicht gearbeitet hat.

Und falls es doch wieder eine Daitem D22 werden sollte: schau' Dir mal die neuen (flachen) Kontaktsender an Wink
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-03-2025, 18:31
Beitrag: #9
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
(18-03-2025 18:06)Funkalarmprofi schrieb:  Nur damit ich das richtig verstehe: Du möchtest mit den integrierten Kontakten gleichzeitig ein Alarmsystem und irgendwelche SmartHome Anwendungen bedienen? Also ein und den selben Reed-Kontakt an zwei verschiedene Anwendungen anschliessen?
Da bin ich technisch nicht fit genug, aber tatsächlich habe ich angenommen, dass ich die Open/Close Info einmal abgreifen und dann an mehreren Stellen verwenden kann. Fehlannahme?

(18-03-2025 18:06)Funkalarmprofi schrieb:  schau' Dir mal die neuen (flachen) Kontaktsender an
Ja die sind schlanker, aber irgendwie fühlt es sich nicht zeitgemäß an, wenn es ein autarkes System ist und ich die Infos direkt "aus dem Fenster" bekommen kann. Ich kann es nicht besser erklären, aber auch der Berater von Daitem sagte, dass sie schon lange auf eine Anbindung/Vernetzung warten und die wahrscheinlich in den nächsten 2 jahren kommen wird... Alles was ich bisher mitgenommen habe scheint mir die Kabellösung die sinnvollste.

Ich muss halt jetzt entscheiden, ob ich die Fenster mit oder ohne Reedkontakten bestelle und kann dann ganz in Ruhe nach einem adäquatem System schauen. Will aber jetzt bei der Bestellung nichts falsch machen/ das Richtige bestellen. Habt Ihr dazu noch Tips und Empfehlungen?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-03-2025, 19:23
Beitrag: #10
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
(18-03-2025 18:31)JaSy schrieb:  Da bin ich technisch nicht fit genug, aber tatsächlich habe ich angenommen, dass ich die Open/Close Info einmal abgreifen und dann an mehreren Stellen verwenden kann. Fehlannahme?

Normalerweise gibst Du die Info erstmal ins Alarmsystem ... und von dort wird dann entweder direkt über eine Schnittstelle oder über programmierbare Ausgänge der Zustand der gewünschten Komponenten an weitere Sachen übergeben - Du schliesst also Dein SmartHome Produkt hinter dem Alarmsystem an.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-03-2025, 20:00
Beitrag: #11
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
Das passt komplett, wenn ich die Infos aus der EMA rausbekomme und weiter nutzen kann. Dann muss ich mir mal die Systeme anschauen, die Ihr potentiell dafür empfehlt Smile

Und die Kabel Reedkontakte gleich in den Fenstern verbauen lassen - macht Sinn ggü. den "Schraub-/Kleblösungen"?

------------
EDIT:
Unnötiges Zitat entfernt
Ollik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18-03-2025, 22:09
Beitrag: #12
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
Zeitgemäße professionelle Alarmsysteme arbeiten heutzutage hybrid, haben also verkabelte Ein und Ausgänge , meist auch mit Bussystem zur einfacheren Kabelverlegung , können aber auch mit Funksender/Empfängern verbunden werden. Sie sind ausserdem skalierbar , das heißt sie wachsen mit und sind erweiterbar was Ein und Ausgänge betrifft. Eine Bedienung per App ist mittlerweile auch Standard. Allerdings werden die Produktzyklen und die Produktpflege , und damit die Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder Erweiterungskomponenten für zukünftige Anwendungen immer kürzer.
Da trennt sich auch die Spreu vom Weizen. Chinaware , egal wie sie auch gelabelt sein mag , hat eine Halbwertzeit von ca. 3-5 Jahren und ist dann nicht mehr verfügbar. Bei einer Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren für eine Alarmanlage ein NoGo. Selbst renommierte , große Hersteller aus Deutschland kündigen Ihre Produkte im Jahresrythmus ab. Da gibt es dann keine Busmodule mehr, oder keine LTE Wählgeräte ..,keine Bedienteile . Und eine 10 jährige Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder Instandsetzung beim Hersteller , wie sie eigentlich für Haushaltsgeräte in Europa vorgeschrieben
ist , auch meistens Fehlanzeige . Ein Auto würde unter solchen Voraussetzungen wohl keiner kaufen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-03-2025, 08:35
Beitrag: #13
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
(18-03-2025 19:23)Funkalarmprofi schrieb:  Normalerweise gibst Du die Info erstmal ins Alarmsystem ... und von dort wird dann entweder direkt über eine Schnittstelle oder über programmierbare Ausgänge der Zustand der gewünschten Komponenten an weitere Sachen übergeben - Du schliesst also Dein SmartHome Produkt hinter dem Alarmsystem an.

Ich habe hierüber noch mal nachgedacht. Hat die EMA dann schon vorhandene Schnittstellen? Wie ist denn das bei der D22 - kann ich da auch Infos zur Weiterverarbeitung abgreifen?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-03-2025, 18:57
Beitrag: #14
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
(19-03-2025 08:35)JaSy schrieb:  Ich habe hierüber noch mal nachgedacht. Hat die EMA dann schon vorhandene Schnittstellen?

Entweder bietet der Hersteller eine fertige Schnittstelle oder Du regelst das ganz klassisch über Ausgänge (z. B. bei der JA100 über die PG).

(19-03-2025 08:35)JaSy schrieb:  Wie ist denn das bei der D22 - kann ich da auch Infos zur Weiterverarbeitung abgreifen?

Offene Fenster = nein ... Rollladen, Licht, Garagentor = ja ... man kann aktuell einiges über den 8-Kanal Empfänger machen ... eine echte Schnittstelle für eine vollständige Integration gibt es (noch) nicht.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-03-2025, 19:32
Beitrag: #15
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
(19-03-2025 08:35)JaSy schrieb:  Ich habe hierüber noch mal nachgedacht. Hat die EMA dann schon vorhandene Schnittstellen?

Das ist halt die Herausforderung an der Sache:
- Es soll keine Bastellösung sein
- Es soll kompatibel mit einer Smarthome Steuerung sein
- Das ganze sollte mit anderen Systemen via Datenschnittstelle kommunizieren
- Der Zustand der Reedkontakte soll die EMZ für andere Systeme zur Verfügung stellen
- Es ist eine Verfügbarkeit für Ersatzteile von ca. 10 Jahren gewünscht
- Eine Erweiterung der Anlage für spätere zus. Ideen sollte möglich sein.
- Und es soll sicherlich auch noch bezahlbar sein.

Ich denke das ganze per Klappertechnik zu verbinden ist bei mehr als 8 Zuständen nicht mehr "State of the Art".

Wenn man sich auf dem Markt nach "Industriestandard" umschaut würde ich eine EMA wählen die eine EIB/KNX Schnittstelle liefert und ein Smarthome System welches eine EIB/KNX Schnittstelle besitzt. Wenn es blöd läuft benötigst du noch einen OPC Server damit die Systeme sich verstehen.

Ich bin mir sicher wenn dies dann mal läuft kommen weitere Ideen hinzu noch andere Systeme im Haus Smart zu machen ;-)

Wer nichts weiß muss alles glauben !
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-03-2025, 20:18
Beitrag: #16
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
Bei Telenot gibt es jetzt eine eigene Tochterfirma , die sich nur um Smarthome Anbindungen im professionellen Bereich kümmert. Ist wohl ein Koop mit gekko , die versuchen auch schon seit längerem die Apps von diversen Herstellern der Haushaltstechnik miteinander zu verknüpfen unter einer Oberfläche . ist aber nicht ganz billig , da die mit Lizenzen pro eingebundenem Hersteller
arbeiten. Im Grunde ist das smart home gedöns auch nichts anderes wie GLT für Arme . Wenn ich nur daran denke , wie lange es gedauert hat , einen simplen WLAN Zwischenstecker mit Matter zum laufen zu bekommen , und was die dafür an persönlichen Daten haben wollten. Geiz ist eben nicht immer nur Geil.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-03-2025, 20:57
Beitrag: #17
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
Es wäre schon ein träumchen, wenn die Marken und Komponente von der Hager-Group einfach und sicher miteinander kommunizieren könnte, Direktional oder Bidirektional. Gehört auch Daitem zu. Habe das vor Jahren schon mal auf dem Hagerstand auf der Elektromesse in Dortmund angesprochen, wäre alles in Planung.
Was da für Möglichkeiten wären
Geht hier aber gerade am Thema vorbei und hilft im Moment auch nicht weiter
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20-03-2025, 14:51
Beitrag: #18
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
(19-03-2025 20:57)winnie123 schrieb:  Es wäre schon ein träumchen, wenn die Marken und Komponente von der Hager-Group einfach und sicher miteinander kommunizieren könnte, Direktional oder Bidirektional. Gehört auch Daitem zu.

Daitem gehört schon seit einiger Zeit nicht mehr zu Hager ... und seitdem gibt es auch wieder Geld für Entwicklung und regelmässig neue Produkte Wink.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-03-2025, 19:58
Beitrag: #19
RE: Alarmanlagenkonzept mit Reedkontakten
... vielen Dank für die zahlreichen Infos. Ich habe jetzt erst mal in den Fenstern vormontierte Reedkontakte mit bestellt und werde mich mit der Einbindung später noch genauer beschäftigen. Bin sicher da kommen noch Fragen Smile aktuell gibt es aber eine ganze Menge anderer Entscheidungen auf der Baustelle, so dass ich derzeit nicht dazu komme. nur als kurze Zwischeninfo, nicht das Ihr denkt, ich bin undankbar für Eure Hilfe
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste