Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Drehspiegelleuchte
26-07-2025, 11:23
Beitrag: #1
Drehspiegelleuchte
Mein Haus ist von der Straße nicht einsehbar, und hat eine hohe Sichtschutzmauer/Zaun ringsum. Ich wollte gerne an der Sichtschutzwand an der Pforte eine zusätzliche Kennleuchte installieren lassen, auch als Abschreckung, aber keine Attrappe.

In einem Thema, dass ich hier vor ein paar Wochen angefragt habe, bezog sich auf die Sirenen, weshalb ich mir die seinerzeit meine vorh. Unterlagen dazu angeschaut habe.

Ganz früher hatte ich einen Kombisignalgeber mit einer Drehleuchte in 230V- Technik von effeff verbaut. Da ich an der Außenwand eine Ader Reserve habe, würde ich gerne solch eine Leuchte für mein Vorhaben benutzen.

Gibt es dafür Ersatz, oder hat vielleicht noch irgendwer eine solch ältere Leuchte liegen, die er loswerden möchte?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 13:23
Beitrag: #2
RE: Drehspiegelleuchte
Hallo Herb,

'herumliegen' habe ich nichts, aber Ersatz ist problemlos auf dem freien Markt erhältlich, z.B. hier:
https://www.conrad.de/de/o/optische-sign...~~~240%20V

Viele Grüße
Olli
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 15:30
Beitrag: #3
RE: Drehspiegelleuchte
Aber ob eine 240V Rundumkennleuchte abschreckt? Ich würde es für eine Komponente des Torantriebs halten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 20:20
Beitrag: #4
RE: Drehspiegelleuchte
Ich habe mal in den alten Unterlagen nachgeschaut: Unter der Artikelnummer 042004 (rot) und 042005 (gelb) hatte effeff die mit dem Terminus "Blinkleuchten" versehenen 230V Rundumleuchten (stand alone) zwar im Programm, allerdings sind mir aus dieser Zeit ausschließlich Kompaktalarmierungen (optisch und akustische Signalgeber in einer Einheit) von effeff bekannt, die mit 12V (04884810) aber nicht mit 230 V betrieben wurden.

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 20:45
Beitrag: #5
RE: Drehspiegelleuchte
Hallo Martina,

aus welchem Jahr ist die Unterlage? Ich meine, dass es so war, dass nur der Drehspiegel und die Glühbirne 230v gemeinsam bekommen haben. Der Lautsprecher benötigte keinen Strom, beziehungsweise kam der direkt von der Alarmzentrale. Daran kann ich mich gut erinnern, weil 1996 mal neue Blechkisten dorthinkamen, die dann tatsächlich mit 12v liefen und dafür ein neues Kabel vom Keller bis ins Dach gelegt werden musste: EffEff048 848.10


Hallo Olli,

danke für den Link. VG Herb
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 21:21
Beitrag: #6
RE: Drehspiegelleuchte
EffEff048 848.10 (Deine) und (Meine) 04884810 Arrow fällt Dir was auf Huh
Meine Unterlage trägt das Druckdatum 11/95

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 23:46
Beitrag: #7
RE: Drehspiegelleuchte
(26-07-2025 20:20)Martina H. schrieb:  Ich habe mal in den alten Unterlagen nachgeschaut: Unter der Artikelnummer 042004 (rot) und 042005 (gelb)

Ich wollte auf diese Artikelnummer hinaus, kommt das hin mit Anfang 80er Jahre?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27-07-2025, 05:45
Beitrag: #8
RE: Drehspiegelleuchte
Das würde ich mit Verweis auf die wenigerstelligen Artikelnummern bejahen wollen. Beide Artikelnummern stammen aus der gleichen Broschüre mit dem Druckdatum 11/95. Lightbulb Fakt ist, dass die 230V-Ausführung sehr selten verbaut wurde, denn schließlich sollte die optische Alarmierung auch bei Netzausfall funktionieren, weshalb i. d. R. die 12V-Ausführung zum Einsatz kam.

Die Rundum-Drehspiegelleuchten wurden später - wenn ich das richtig einordne - von sogenannten Stroboskopblitzleuchten abgelöst, die intensiver von der Leuchtkraft waren, aber auch einen höheren Verbrauch hatten, was gerade beim Ausfall vom Stromnetz von den Akkus geleistet werden musste. Während die akustische Alarmierung einer Befristung von 180 sec unterlag, sollte die optische Alarmierung (zur Leitung der Interventionskräfte) länger durchhalten (da diese i. d. R. erst mit der Unscharfschaltung endet). Irgendwann kam dann die Ablösung durch die LEDs.

Wegen des Alters und der damit verbundenen Bruchfestigkeit der Kalotte würde ich aber - wie Ollik - eher auf aktuelles Material aus bekannten Elektronikshops (Reichelt, Conrad, ...) oder aus dem Internet verweisen, denn die Beschaffung sollte einfacher sein. Das meiste wird mittlerweile aus fernen Landen kommen. Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste