Notschärfung freigeben (Was passiert bei erneuter Änderung der betreffenden Linie?)
|
28-02-2025, 14:44
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Notschärfung freigeben (Was passiert bei erneuter Änderung der betreffenden Linie?)
Bin sicher nicht die Erste, der das passiert ist ...
1000 mal probiert, 1000 mal hat´s funktioniert. Gemeint ist die Scharfschaltung. Aber ausgerechnet dann, wenn man keine Zeit hat, gibt es Probleme ... Ausgerechnet Weiberdonnerstag macht der Reedkontakt vom Garagentor Probleme, denn trotz geschlossenem Tor blieb die Linie offen und verhinderte die Scharfschaltung. ![]() Wusste mir keinen (schnelleren!) Rat, als die 2polige Lötsteckerleiste der betreffenden Linie direkt an der Zentrale mit einer bereitliegenden 10K-gebrückten Steckerleiste zu belegen, womit der Scharfschaltverhinderungsgrund schnell beseitigt war und ich noch gerade rechtzeitig den Termin wahrnehmen konnte. Die tatsächliche Fehlersuche erfolgt nun am Weekend. Weiß nicht, ob ich die Einzige bin, aber Haus und Hof zu verlassen, ohne die EMA scharfzuschalten, dass kann ich mir gar nicht mehr vorstellen ![]() Da meine EMA und die entsprechenden Melder nicht mehr ganz taufrisch sind, habe ich mich entschlossen, mittels Parametrierung die Notschärfung freizugeben, auch wenn es gegen meine bisherige Denke (unbedingt in Anlehnung an VdS zu errichten) verstößt. Jedenfalls finde ich es beruhigender, die EMA mit einer fehlenden Meldelinie (Not) zu schärfen, als gar nicht. Falls ein Reedkontakt betroffen ist, sind immerhin die Bewegungsmelder noch da, wenn ein Bewegungsmelder ausfällt, dann sollten die Reedkontakte die Außenhautverletzung detektiert haben. Mut zur Lücke, schließlich weiß ja keiner, dass es eine Schwachstelle gibt. Jetzt die Frage: Was passiert (alarmtechnisch), wenn ich die einmalige Notschärfung freigebe (also den Scharfschaltverhinderungsgrund "offene Linie" übergehe), und 1. die (die scharfschaltverhindernde, offene Linie während unserer (extern-geschärften) Abwesenheit sich von Geisterhand schließt ![]() 2. zusätzlich sich danach wieder öffnet ![]() Kennt einer der Telenot-Freaks die Antworten oder muss ich es testen ![]() Nice-to-have: Sinnvoll scheint, eine entsprechende Meldung bei Nutzung der Notschärfung zu versenden, aber wie mache ich dies der comXline klar ![]() ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
28-02-2025, 15:09
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Notschärfung freigeben
Das ist jetzt nicht so pauschal zu beantworten. Wenn der MK wieder schließen sollte, sind der Linienwiderstand und deine 10k Brückje am Eingang parallel, das bedeutet es stehen am MG Eingang nur noch 5k an. Das kann zu einer Alarmauslösung führen. Du müsstest dann zusätzlich einen Draht des entsprechenden MK aus der (gehe mal bei deinem Rangierverteiler davon aus) aus der 20DA Leiste rausklemmen.
Die Notschärfung wird ja beim nächsten Unscharf schalten wieder zurückgesetzt, muss also zwangsläufig neu aktiviert werden. Als Benachrichtigung kannst du in der Compas Software unter Punkt 2.4.2 "Abschalung (MP) für Notscharf" eine Benachrichtigung aktivieren. Du musst das dann nur noch im ÜG entsprechend zuordnen. Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
28-02-2025, 16:24
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
Notschärfung freigeben (Was passiert bei erneuter Änderung der betreffenden Linie?)
@ Peter, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt:
Der 10K-Ohm Widerstand war nur wegen des nicht auf die Schnelle gefundenen Fehlers am Linien-Eingang der Zentrale positioniert worden (damit alle Linien geschlossen waren und keine Scharfschaltverhinderung mehr bestand). Nach Fehlerbehebung (Austausch des Reedkontakts) wird der 10K-Ohm-Widerstand am Meldelinieneingang wieder entfernt, denn dann wird für solche Linien-Ausfälle die Notschärfung - und zwar ausschließlich mit den parametrierten EOL-Widerständen betrieben werden - die sich (in diesem Fall) in der Garage in der Unterverteilung mit mehreren LSA+ Leisten befinden und wo die Adern der Reedkontakte (Fenster, Tür, Tor), Bewegungsmelder aufgelegt sind und als einzelne Linien zur Zentrale geführt werden. Also ganz normale Verkabelung mit jeweils einem Widerstand pro Linie an dessen Ende (bzw. in der Unterverteilung davor), die - Du kennst mich - natürlich auch Sabo-überwacht ist. Für den Hinweis mit dem S1-Ereignis ![]() ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
28-02-2025, 16:50
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Notschärfung freigeben
@Martina:
Das war mir schon klar, dass du den Widerstand nach Fehlerbehebung wieder entfernt hast. Ich bin nur darauf eingegangen (und das war ja deine Frage, denke ich jedenfalls) was passiert, wenn der MK wieder schließt während der Scharf Schaltung. Wie ich dich kenne, hast du den Fehler ordnungsgemäß beseitigt. Da wäre man Froh, mancher der sich Errichter nennt würde so sorgfältig arbeiten. ![]() Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
28-02-2025, 17:03
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Notschärfung freigeben (zu viel Text)
Wenn du eine Abschaltung vornimmst, bleibt die aktiv, egal wie oft der Melder in Ruhe und Auslösung geht.
Die Abschaltung bleibt die gesamte Scharfschaltung aktiv und wird automatisch zurückgenommen, sobald du wieder unscharf schaltest. |
|||
28-02-2025, 17:34
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
Notschärfung freigeben (Was passiert bei erneuter Änderung der betreffenden Linie?)
@Peter: Sei mal nicht so voreilig mit den Vorschusslorbeeren ...
Heute ist - nach dem "sehr anstrengenden" Donnerstag - noch "Ruhetag". Morgen geht die Fehlersuche los. Ich vermute auch schon woran es liegt. Ich habe dem Magneten sicher etwas zu viel zugemutet, denn er darf ja eigentlich nicht in unmittelbarer Nähe von magnetischem Material montiert werden. Da wird der Zahn der Zeit etwas an dem Magnetismus genagt haben ... ![]() Noch mal zu der Fragestellung: Die Funktion "Notscharf" kommt erst demnächst zur Parametrierung und Anwendung, damit ich zukünftig nicht zeitintensiv den Fehler beheben muss, wenn z. B. ein dringender Termin dies nicht zulässt, ich nicht die Letzte bin sondern eins der Kids nicht scharfschalten kann, ... Von der Logik (und deshalb erübrigt sich eigentlich meine Fragestellung, sorry) ist die Auswertung der betreffenden (eigentlich offenen!) Linie durch die Notscharf-Funktion bis zur nächsten unscharf-Schaltung aufgehoben. Denn sonst würde jede Veränderung (geschlossen/offen/geschlossen: Wind drückt gegen das Tor = Reedkontakt geschlossen / Wind lässt nach = Reedkontakt offen) im scharfen Zustand einen Alarm auslösen. Okay, FINA lässt grüßen: Es mangelte am Verständnis. Asche auf mein Haupt ![]() Für Deine von mir geraubte Lebens(frei)zeit bitte ich um Entschuldigung ![]() @5624: Ich beneide Dein Können, mit so wenig Text DAS auszudrücken, wo ich den ganzen Nachmittag für benötigte ![]() (Der gestrige Tag hat wohl Spuren hinterlassen ![]() ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
01-03-2025, 20:47
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Notschärfung freigeben (Zu viel Text)
Zitat:@5624: Ich beneide Dein Können, mit so wenig Text DAS auszudrücken, wo ich den ganzen Nachmittag für benötigteHab ich mir leider irgendwann angewöhnt, weil´s nicht anders geht. So rede ich auch und ich rede ziemlich schnell. Da kommen viele der Kollegen nicht mit. Aber anders komm ich nicht mit der Arbeit hinterher. Die Kollegen gönnen sich gerne mal ein privates Schwätzchen oder ne Raucherpause oder sonstwas. Ich arbeite stumpf durch (außer in der Mittagspause). Meine Todo-Liste für dieses Jahr reicht für vier Jahre (oder vier Personen). Daher keine Zeit für dekoratives Beiwerk. Ich hoffe, ich komm davon irgendwann mal wieder weg. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste